Ein EU-Beitritt ist in der Schweiz so unpopulär wie noch nie zuvor. Auch der EWR wird immer unbeliebter, wie eine neue Erhebung zeigt. Damit rückt ein Schweizer Anschluss an Europa in weite Ferne.
Im Vierfachmord von Annecy gibt es eine neue Spur: Die britische «Sun» hat verblüffende Parallelen zu einem früheren Mordfall gefunden. Unter anderem wurde auch dort eine alte Schweizer Armeewaffe eingesetzt.
Hunderte Oppositionsanhänger protestierten gegen die Machtanmassung von Präsident Mohammed Mursi. Auch der Oberste Richterrat kritisiert den Präsidenten scharf.
Schon vor dem letzten Rennen in Lake Louise ist klar: Diese Woche zählt zu den schwärzesten der Schweizer Skifahrer. In der Abfahrt gabs gar die grösste Pleite der Geschichte.
Der FC Sion und die Grasshoppers trennen sich nach einem intensiven Spiel 1:1 unentschieden. Gashi und Itaperuna sind die Torschützen. Der FC Zürich verliert zuhause gegen Servette 0:2.
Tina Maze siegt nach dem Riesenslalom von Sölden auch in Aspen. Lara Gut wird als beste Schweizerin starke Vierte. Auch Gisin fährt in die Top 15.
Sie sind billiger und bissiger: Statt auf menschliche Wärter setzt Amerikas grösster Hochsicherheitsknast auf Kreuzungen zwischen Wölfen und Hunden. An ihnen kommt keiner vorbei.
Acht Tage hat Israels Waffengang im Gazastreifen gedauert. Er hat gezeigt, wie sich die Gewichte im Nahen Osten nach dem Arabischen Frühling verschoben haben.
Spektakulärer Unfall in Zürich-Affoltern: Ein Fahrzeuglenker verlor die Kontrolle über seinen Wagen und überschlug sich schliesslich mitten in der Stadt.
Ein Fuchs hängt am Samstagmorgen tot an einem Strassenschild im Kanton Bern. Ein Bild, das auch die Polizei beschäftigt. Die Verantwortlichen sind schnell gefunden, sehen in ihrer Aktion aber kein Problem.
Mit Maya Graf präsidiert erstmals eine Grüne den Nationalrat. Die 50-jährige Baselbieterin über die Verluste ihrer Partei, Frauenquoten und Bundesratsambitionen.
Israel hat angefangen, die Blockade des Gazastreifens zu lockern. Weitere Zugeständnisse macht Jerusalem von einer Abrüstung der Hamas ab. Doch davon will die Organisation nichts wissen.
UNO-Blauhelmsoldaten haben im umkämpften Osten der Demokratischen Republik Kongo dutzende Menschen vor den Rebellen der Miliz M23 in Sicherheit gebracht. Für die Rebellen wird die Luft indes eng.
Die USA haben den verrücktesten Black Friday ihrer Geschichte hinter sich. Angeheizt wurde der Kaufrausch durch frühe Öffnungszeiten und saftige Rabatte.
Nie zuvor waren die Schweizer in einer Abfahrt so schlecht wie in Lake Louise. Wo Didier Cuche und Beat Feuz 2011 einen Zweifachsieg feierten, ist Silvan Zurbriggen 2012 als 24. der bestklassierte Schweizer.
Als im Tourbillon in Sitten 92 Minuten vorüber waren und der Schiedsrichter seinen intensiven Arbeitstag beendet hatte, pfiffen und buhten die Zuschauer unüberhörbar. Welche Fans wie laut protestierten, ist nicht überliefert. Das spielt auch keine Rolle.
Kloten gewinnt gegen die Rapperswil-Jona Lakers wichtige Punkte am Trennstrich. Mit 5:0 fällt das Resultat deutlich aus. Neben dem Eis zeichnet sich mit Olten eine Lösung in der Causa Rötheli ab.
Der Schweizer Meister ZSC Lions bringt vor eigenem Publikum gegen den Hc Davos kein Bein vor das andere und kassiert mit 1:6 die bis jetzt höchste Saison-Niederlage.
Der Oberste Richterrat Ägyptens hat die Machtausweitung durch Staatspräsident Mohammed Mursi scharf kritisiert. Und der Friedensnobelpreisträger Mohammed al-Baradei rief den Präsidenten auf, seine quasidiktatorischen Vollmachten rückgängig zu machen.
In der Stadt Zürich hat eine Serie von Kellerbränden in der Nacht die Feuerwehr beschäftigt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. Sie schliesst nicht aus, dass zwischen den fünf Bränden ein Zusammenhang besteht.
Lewis Hamilton hat sich in São Paulo zum ersten Mal die Pole-Position für den Grand Prix von Brasilien gesichert. Das Duell der Titelanwärter entschied wie erwartet Sebastian Vettel für sich. Der Weltmeister nimmt das Rennen allerdings nur von der 4. Position in Angriff.
Israel hat nach Angaben von Bewohnern des Gazastreifens die Blockade des Autonomiegebiets gelockert. Bewohner berichteten, sie hätten ihr Land in der Nähe des Sicherheitszauns betreten dürfen. Fischer konnten weiter aufs Meer hinaus fahren als bisher.
In einer gemeinsamen Grossaktion sind Bundeskriminalpolizei und die italienische Polizei gegen einen Clan der kalabrischen 'Ndrangheta mit Verbindungen in die Lombardei und in die Schweiz vorgegangen.