Wie bewältigen Medien eigene Skandale? In Grossbritannien und in den USA entschuldigt man sich auf dem europäischen Kontinent zieht man es vor, zu verharmlosen.
Vor ihrem Konzert in Zürich lästerte die Band Steel Panther hemmungslos über Frauen.
Der Computerhersteller zahlte den SBB 20 Millionen auch Sabine Liewald könnte reich werden.
Für seinen Vater war Alex Frei einer der zehn besten Stürmer der Welt. Exklusiv für den «Sonntag» erklärt Paul Frei die Sternstunden seines Sohnes.
Economiesuisse-Chef kündet «grössere Kampagne» an SP, SVP und Grüne wohl für Initiative.
Der internationale Gotthard-Reiseverkehr ist qualitativ in einem trostlosen Zustand. Ohne Investitionen auch von Trenitalia kann die Neat das Ziel der Verkehrsverlagerung nicht erreichen.
Gerhard Schwarz, Avenir-Suisse-Direktor und langjähriger NZZ-Wirtschaftschef, über den Mittelstand, staatliche Umverteilung und perverse Anreize.
Sie gilt als mächtigste Schweizer Wirtschaftsfrau. Jetzt befeuert die öffentlichkeitsscheue Top-Managerin Barbara Kux Gerüchte, dass ihr Vertrag bei Siemens nicht verlängert wird sie denkt laut über ihre Zukunft nach.
Comet ist reif fürs Portemonnaie. Samba-Musik heizt Dufry an. Basler Kantonalbank hat das Zeug zum Schnäppchen.
Die Landesregierung ignoriere die Probleme mit der Zuwanderung, kritisiert SVP-Präsident Toni Brunner. Sie werde bei der Initiative gegen die Masseneinwanderung «untergehen». Sein Hochgefühl hatte Brunner, als er sein erstes «Extrablatt» aus dem Briefkasten zog.
SVP-Website meldet Auftritt doch laut Insidern wird die Politikerin an der Wintersession fehlen.
Vom Politiker bis zum Fifa-Präsidenten: Katholiken aus der ganzen Schweiz stellen sich hinter Werlens Plädoyer für eine Öffnung der Kirche und auch ein Bischof dankt ihm.
Eine «explosive Mischung» sei die Ecopop-Initiative für eine Begrenzung der Zuwanderung, warnt CVP-Präsident Christophe Darbellay. Explosiv darum, weil sie das Ausländerthema mit dem Umweltschutz verknüpft: Mit dem Motiv, Gutes zu tun für die Umwelt, darf man nun plötzlich für weniger Immigration sein, ohne als Ausländerfeind abgestempelt zu ...
«Es tut gut», kommentiert ein gewisser Roland Sütterlin, «dass es noch Journalisten mit Zivilcourage gibt.» Die Rede ist von Constantin Seibt, Starschreiber des «TagesAnzeigers». Grund für die Sütterlinsche Euphorie: Seibts Abrechnung auf «tagesanzeiger.ch» mit der «Weltwoche», der «Basler Zeitung» und dem damit verbundenen Engagement der ...
Die Nachricht: Die «Frankfurter Rundschau» und die «Financial Times Deutschland» sind am Ende. Weitere Zeitungstitel werden folgen. Der Kommentar: Damit kein Missverständnis aufkommt: Die Zeitungen, gedruckt auf Papier, sterben. Nicht schon in den nächsten Jahren und nicht alle. Doch die Zeitung, wie wir sie kennen und schätzen, hat keine ...
Die Nachricht: Deutschlands Bundespräsident Joachim Gauck sprach diese Woche am «Führungstreffen Wirtschaft» in Berlin. Auszüge aus seiner bemerkenswerten Rede. Der Kommentar: Auch ich gehörte eine Zeit lang zu jenen, die beim Stichwort Regulierung vor allem glaubten: Weniger ist mehr. Meine Grundeinstellung hat sich nicht verändert. Ich ...
Die Nachricht: Der Konflikt zwischen Israel und Palästina eskaliert erneut. Die israelische Luftwaffe zerstörte gestern den Regierungssitz in Gaza. Der Kommentar: Wenn keine Raketen von Gaza nach Israel fliegen, ist die Welt in Ordnung. Dann fragt sich niemand, was in dem kleinen Küstenstreifen, wo über 1,5 Millionen Menschen auf engstem Raum ...
Frage: Gegenüber den US-Wahlen wird die Neuordnung der Macht in China viel weniger kommentiert. Wohin geht China wirtschaftlich? Antwort von Oswald Grübel: Da der Präsident in China durch die Kommunistische Partei gewählt wird, ist der Vorgang weniger transparent und wird deshalb weniger kommentiert. Die Aufgaben der neuen chinesischen ...
Die Nachricht: David Petraeus ist wegen einer ausserehelichen Affäre als Chef des US-Geheimdienstes CIA zurückgetreten. Der Kommentar: Die Wiederwahl von Barack Obama war für die meisten Europäer eine Erlösung. Die Angst vor einem konservativen Präsidenten Romney war gross, das Trauma der Bush-Jahre noch viel zu präsent. Aber nicht nur ...
Die Grafik auf dieser Seite ist eindrücklich. Einst flossen mehr als 70 Prozent aller Bundesausgaben in die Armee. In den Achtzigerjahren waren es immerhin 20 Prozent. Heute ist es noch halb so viel, denn seit dem Ende des Kalten Krieges ist das Militärbudget stetig geschrumpft. Jetzt hat die Armee mit Verteidigungsminister Ueli Maurer und ...
Eishockey Biel – ZSC Lions 5:4 n.V. (2:2, 1:1, 1:1, 1:0) Eisstadion. – 5349 Zuschauer. – SR Reiber, Piechaczek (D) (Bürgi/Kehrli).
Eishockey Der EHC Biel besiegt die ZSC Lions mit 5:4 nach Verlängerung. Siegesschütze war - einmal mehr - Tyler Seguin. mob. Personelles: Biel ohne Meier, Spylo, Untersander und Wellinger (alle verletzt), sowie ohne Beaudoin (überzählig).
Madrid Rund 5000 Polizisten aus ganz Spanien haben am Samstag in der Hauptstadt Madrid gegen die Sparmassnahmen ihrer Regierung demonstriert. (sda) "Bürger, vergebt uns, dass wir nicht die festnehmen, die wirklich verantwortlich für diese Krise sind: Banker und Politiker", hiess es auf einem Spruchband des Protestzugs.
Zürich Datum Spiel
Zürich Datum Spiel
Zürich Datum Spiel
Paris/Lyon Mehr als 100'000 Menschen haben am Samstag in Frankreich gegen die geplante Homo-Ehe und das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare demonstriert. In der Hauptstadt Paris versammelten sich laut Polizei rund 70'000 Menschen zu einer Kundgebung. (sda) Nach Angaben der Veranstalter beteiligten sich in Paris 200'000 Menschen an dem Protest.
Zürich Datum Spiel
Zürich Datum Spiel
Zürich Datum Spiel