Schlagzeilen |
Mittwoch, 31. Oktober 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

SC Lyss Gestern kam es zum 1.-Liga-Spitzenkampf zwischen Zuchwil und Lyss. Die Lysser konnten nur zu Beginn mit dem Heimteam mithalten und verloren 1:7. Die Affiche zwischen Zuchwil und Lyss verspricht 1.-Liga-Eishockey auf hohem Niveau. Letzte Saison standen sich die beiden Teams im Playoff-Final gegenüber.

England Drei Tage nach der 2:3-Niederlage in der Premier League hat der FC Chelsea mit Trainer Roberto Di Matteo erfolgreich Revanche gegen Manchester United genommen - 5:4 nach Verlängerung im Ligacup. (sda) Giggs (22.), Hernandez (43.) und Nani (59.) hatten die Gäste jeweils in Führung gebracht, David Luiz (31./Penalty), Cahill (52.) und Hazard (94./Penalty) sorgten aber für eine Verlängerung.

Deutschland Bayern München siegte im Cup auch mit einer B-Elf 4:0 gegen Kaiserslautern, während Borussia Mönchengladbach im einzigen Bundesliga-Duell gegen Düsseldorf in der Verlängerung ausgeschieden ist. (sda) Das entscheidende Tor gelang dem Heimteam in der 97. Minute, als Rafael zum 1:0 traf.

Italien Juventus Turin kam gegen Bologna zu einem Sieg in extremis. In der 92. Minute erzielte Paul Pogba das entscheidende 2:1. Damit bleibt Juventus Leader mit vier Punkten Vorsprung auf Inter Mailand. (sda) Drei Tage vor dem Spitzenkampf gegen Inter tat sich Juventus schwer mit dem Tore schiessen. Der Meister war gegen Bologna deutlich überlegen, führte aber nach 70 Minuten nur 1:0.

Zürich Datum Spiel

Zürich Datum Spiel

Zürich Datum Spiel

Zürich Datum Spiel

Zürich Datum Spiel

Paris Sein Interesse an einer der prächtigsten Villen der Welt kommt den russischen Milliardär Michail Prochorow teuer zu stehen. Der Politiker und Unternehmer muss 39 Millionen Euro Anzahlung für die Villa Leopolda an der Côte d'Azur in den Wind schiessen. (sda) Prochorow liess das Immobiliengeschäft kurzfristig platzen, wie das höchste französische Gericht am Mittwoch bestätigte.

Der 77jährige Milliardär David Siegel treibt den amerikanischen Traum zum Exzess: In Florida baut er das grösste Privathaus der USA auf 8300 Quadratmetern. Im Gespräch mit «10vor10» zeigt sich der Immobilientycoon als erbitterter Gegner des Staates.

US-Präsident Barack Obama hat sich einen ersten persönlichen Eindruck von den Sturmschäden im Bundesstaat New Jersey verschafft. Obama landete in Atlantic City. Empfangen wurde er vom republikanischen Gouverneur Chris Christie.

Im Kanton Graubünden, gleich an der Grenze zu Italien, wird de Stausee «Lago di Lei» in diesen Tagen komplett geleert. Das Prinzip dabei ist simpel – als ob man einer Badewanne den Stöpsel ziehen würde. Nur dass alles viel viel grösser ist.

Der ehemalige Schweizer Radprofi Tony Rominger könnte im Zusammenhang mit dem jüngsten Dopingskandal im Radsport ins Visier der Justiz kommen. In der «Rundschau» spricht der Neuenburger Staatsanwalt über die Hintergründe des Skandals.

Wirbelsturm «Sandy» führt an der US-Ostküste zu langen Stromausfällen und Schäden an Verkehrswegen und Leitungen. Dass die Auswirkungen so verheerend sind, liegt nicht nur an der Wucht des Sturms, sondern auch an der maroden Infrastruktur der Supermacht.

Nach wochenlanger Verzögerung hat Libyen eine neue Regierung: Das Parlament in Tripolis stimmte dem neuen Kabinett von Ministerpräsident Ali Seidan zu.

Der tragische Auslöser der schweren Pariser Vorstadtunruhen im Jahr 2005 wird noch einmal juristisch aufgearbeitet. Das höchste französische Gericht erklärte die Einstellung eines Verfahrens gegen zwei Polizisten für unzulässig.

Erstmals nach zehn Jahren verzichtet Kremlchef Wladimir Putin auf seine stundenlange Live-Fragerunde im russischen Staatsfernsehen. Der «Heisse Draht» entfalle in diesem Jahr.

Genetiker haben die Erbgutsequenz von 1092 Menschen aus aller Welt entschlüsselt. Die Forscher, darunter auch ein Schweizer Team, erhoffen sich damit Hinweise auf die genetischen Ursachen von Krankheiten und auf mögliche Therapien.

Der Oktober ist für den Schweizer Wirtschafts- und Industriestandort ein Jobkiller-Monat. Innerhalb von rund vier Wochen haben verschiedene Unternehmen den Abbau von über 3500 Stellen angekündigt. Der Stellenabbau beschränkt sich aber längst nicht nur auf die Finanzbranche.