Schlagzeilen |
Montag, 29. Oktober 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

1993 echote Ricola erstmals durch die Schweizer Bergwelt. Seitdem macht der Kräuterbonbon-Spezialist keine Werbung mehr ohne sein weltbekanntes Soundlogo. Die neue Social-Media-Kampagne der Webguerillas verlagert den Ruf nun aus den Bergen auf Facebook. Hier kann jeder seinen persönlichen Ricola-Jingle komponieren. Bernhard Christen, Head of Corporate Brand & Communications Management der Firma, erklärt wie es funktioniert, wie der Ricola-Ruf entstanden und wie er zur Markenikone geworden ist. Das Interview:

Radio und Teletext müssen Verluste hinnehmen.

Wettbewerb belohnt beste Ideen von Jungkreativen.

Mehrere Sparten werden zusammengelegt.

Verleihung des Marketingpreises am 30. Oktober.

Radio-Spots für den "Sonntag" lassen aufhorchen.

Enter the teaser

Inseratekampagne zeigt vielfältiges Angebot.

Model Sira T. illustriert "larger than life"

Telecontrol wird abgelöst.

Microsite für Oswald und App für Blacksocks entwickelt.

Durch Wiederwahl bestätigt.

Publikumsrat diskutiert Talksendung.

Publikumsrat bewertet Sommerserie positiv.

Verband vermisst seriöse Definition von Qualität.

Zuerst auf DRS 1, später auch im Fernsehen.

Kurzinterview mit Christoph Bürge zu seinem Abgang.

Plakatkampagne mit Dominik, Elena und Jontsch.

Directmailing an Sportgeschäft-Kunden verschickt.

Gold für Swiss-Life-Corporate-Movie.

Filmbesprechung zum neuen 007-Streifen.

Marketing-Zusammenschlüsse ab 2013.

Weltgrösster Buchverlag entsteht.

Hurrikan Sandy legt das Leben an der US-Ostküste lahm. Zwei Stunden früher als erwartet soll der Supersturm New York treffen. Brücken wurden geschlossen, ein Baukran ist eingeknickt.

Die New Yorker sind hart im Nehmen. Entsprechend gelassen reagieren sie auf die Gefahr, die von «Sandy» ausgeht - zumindest jetzt noch.

Der Schweizerisch Israelitische Gemeindebund beschwert sich beim Antifeministen René Kuhn, weil dieser einen Antisemiten an ein Treffen eingeladen hat. Kuhn antwortet mit Beschimpfungen.

Nächste Woche ist Wahltag, doch derzeit reden alle nur von «Sandy». Mitt Romneys Aufwärtstrend dürfte der Hurrikan zunächst stoppen. Barack Obama kann viel gewinnen - und verlieren.

Ilja Kaenzig zu Luzern? Fredy Bickel zu YB? Heinz Hermann in Rente? Der Super League droht ein Wintersturm - in seinem Zentrum: Die kriselnden Berner Young Boys.

Die Bewohner der US-Ostküste werden in diesen Stunden auf eindrückliche Weise daran erinnert, dass tropische Wirbelstürme zu den verheerendsten Naturgewalten zählen.

Nirgends arbeiten mehr Ausländer an den Universitäten als hierzulande. Grund: Junge Schweizer pfeifen auf eine akademische Karriere. Kritiker finden: Wir fördern unseren Nachwuchs zu wenig.

Am Dienstagmorgen dürfte UBS-Chef Sergio Ermotti ankündigen, wovor alle Vorgänger zurückschreckten: Er zerlegt die Investmentbank und stellt die Vermögensverwaltung ins Zentrum seiner Bank.

Er ist wohl die umstrittenste Politfigur des Kantons Basel Stadt: Eric Weber. Am Wochenende wurde der 48-jährige Rechtspopulist in den Grossen Rat gewählt - und sorgte gleich für einen Eklat.

Bei einer Übung auf der Kander ist ein Polizist ins Wasser gefallen und in eine Walze geraten - genau dort, wo vor fünf Jahren fünf Soldaten ertranken. Sein Zustand ist kritisch.

Apotheker dürfen Frauen die «Pille danach» nur nach einem Beratungsgespräch abgeben. Dass für die rund 20-minütige Aufklärung bis zu 100 Franken verlangt werden, stösst auf Kritik.

Hurrikan Irene hinterliess 2011 an der US-Ostküste einen Milliardenschaden. Ein Satellitenbilder-Vergleich mit «Sandy» lässt nichts Gutes erahnen.

Gerüchte über eine radikale Verkleinerung der Investmentbank der UBS haben den Akteienkurs beflügelt. Der Titel lag bei Börsenschluss am Montag um 7,3 Prozent höher als am Freitag.

Der Ex-UBS-Händler Kweku Adoboli stand erneut im Zeugenstand. Er gab Kollegen die Schuld am 2,3-Milliarden-Verlust: Es wäre nie dazu gekommen, hätten sich die nicht über ihn lustig gemacht.