Henrik Zetterberg gehört zu den besten Eishockeyspielern der Welt. Beim EV Zug überbückt der Schwede den NHL-Lockout. Er tut es mit der nötigen Ernsthaftigkeit.
Schweizer Premiere nach Wahldebakel im Aargau: Im März 2013 geht die CVP in Solothurn erstmalsmit der BDP als «Die Mitte» in die Wahlen.
Selbst Schumachers Wohnort Gland VD könnte mit einem Wegzug des Stars leben.
Ein Jahr nach dem Start der «TagesWoche» ist es höchste Zeit für eine Bilanz: Was ist vom Versprechen übrig geblieben, ein neuartiges Medium zu sein?
Weite Teile des Investmentbankings sollen abgespalten werden. Auch die Credit Suisse muss schrumpfen.
Eine Studie der UBS kommt zum Schluss: Die Bilanz ihrer Zürcher Konkurrentin sei mehrere hundert Milliarden Franken zu gross. Nun wird gegen die CS spekuliert.
Jeannine Pilloud hält es für falsch, Regionalbahnlinien auf Busbetrieb umzustellen. Sie will einen Wettbewerbsvorteil der Bahn gezielt ausspielen: Unterwegs soll man besseren Handyempfang und zehnmal schnelleres Internet haben als heute.
Magdalena Martullo-Blocher und Rahel Blocher profitieren von der Kurs-Hausse der Ems-Chemie.
Die Muskeln der Westschweizer Firma Logitech schwinden weiter. Oerlikon schlägt sich besser als erwartet. Bei Nobel Biocare keimt noch keine Hoffnung. Vontobel-Höhenflug ist zu Ende.
Der neue Missen-Chef Guido Fluri krempelt alles um und verhandelte bereits auch mit dem Schweizer Fernsehen.
Sie brechen ein, stehlen und verschwinden wieder. Kriminaltouristen halten nicht nur Kantonspolizeien auf Trab, sondern auch Versicherungen.
Das psychiatrische Gutachten sieht beim «Heiler von Bern» eine erhöhte Wiederholungsgefahr jetzt fürchten sich seine Opfer vor Racheakten.
Rot, orange, dunkelgrün, hellgrün, blau, gelb oder grasgrün: Die Farben der grossen Schweizer Parteien erinnern an den Prismalo-Farbkasten aus der Schulzeit. Jede politische Gruppierung will sich mit einer eigenen Einfärbung profilieren. Schon bald soll nun die Palette um eine weitere Farbe erweitert werden: «Die Mitte» tritt an. Unter dieser ...
Ein Rechtsstudium, so erklärte der Ältere dem Jüngeren, bringe überhaupt nichts. Das war 1984 und der Jüngere war ich. Knapp 21-jährig, angehender Jura-Student. Der Ältere ein sympathischer Geografiestudent und Spezialist fürs Wochenendwetter. Seine Name: Jörg Kachelmann. Nur wenige Tage später schmiss er kurz vor Abschluss sein Studium. Was ...
Die Nachricht: Ein «Heiler» soll in Bern 20 Menschen mit HIV infiziert haben. Bis zum Prozessbeginn am 6. März 2013 darf er frei herumlaufen. Der Kommentar: Die Tat sprengt jede Vorstellungskraft. Ein Musiklehrer und selbst ernannter Heiler hat 20 Menschen Blut gespritzt, welches das HIVirus enthielt. Sieben Jahre lang haben die Ermittlungen ...
Die Nachricht: Die Grossbanken bauen stellen ab und trennen sich von Geschäftsbereichen, die viel Kapital binden. Die Bilanzen sollen schrumpfen. Der Kommentar: Ein Abbau von 10 000 Jobs bei der UBS, wie er offenbar geplant ist, ist eine grosse Sache. Vor allem für jene, die direkt davon betroffen sind. Mindestens so bedeutend aber sind die ...
Die Nachricht: Die CVP feiert ihr 100-jähriges Bestehen. 1912 verbanden sich die Katholisch-Konservativen in einer gesamtschweizerischen Organisation. Der Kommentar: Ein Parteijubiläum bietet Gelegenheit, Rückschau zu halten auf das Erreichte also auf das, was eine Partei auf allen ihren Gliederungsebenen an Gestaltung von Politik, ...
Frage: SNB-Vizedirektor Jean-Pierre Danthine sagt, das «Too big to fail»-Problem sei noch nicht gelöst und notfalls müsste der Staat die Grossbanken retten. Trifft das aus Ihrer Sicht zu? Antwort von Oswald Grübel: Ja, und es wird meiner Ansicht nach auch nie gelöst werden. Solange die Grossbanken in der Schweiz einen Marktanteil von 50 Prozent ...
Nach sechs Wochen geht die Sonderserie Sunday in America zu den US-Wahlen zu Ende. Zeit für eine kleine Reflexion. Während sechs Wochen reiste ich quer durch die Vereinigten Staaten und berichtete über Land und Leute. Sechs Städte San Francisco, Salt Lake City, Omaha, Chicago, Detroit, New York zeigten das vielseitige Gesicht dieses ...
Manuel Sager, der Schweizer Botschafter in den USA, über die Wahlen, den Steuerstreit und das Image der Schweiz.
Die Kloten Flyers verlieren gegen den EV Zug hoch. Die Klotener Krise spitzt sich zu. Beim 0:5 gegen Zug stimmt der Einsatz, aber sonst passt nicht mehr viel zusammen.
In der rechtzeitig mit dem Temperatursturz wieder zur Kältekammer des Schweizer Eishockeys mutierten Valascia wurde es den treuen Tifosi seit langem wieder einmal richtig warm ums Herz.
Der Final zwischen Roger Federer und Juan Martin Del Potro ist ein versöhnlicher Schlusspunkt der Swiss Indoors. Die Absage Andy Murrays, ein enttäuschender Stan Wawrinka und Diskussionen um Roger Federer trüben das Turnier.
Frauen, die vor ihrem 40. Lebensjahr aufhören zu rauchen, können laut einer Studie das Risiko für den Rauchertod um 90 Prozent reduzieren. Frauen, die mit 30 aufhören, gar um 97 Prozent.
Der Verkehrsclub der Schweiz ist von seinen Sektionen einstimmig ermächtigt worden, das Referendum gegen eine zweite Röhre am Gotthard zu ergreifen. Dies, sollte das Parlament die Pläne des Bundesrates gutheissen.
Nach schweren Zusammenstössen zwischen Buddhisten und Muslimen steuert Burma auf ein neues Flüchtlingsdrama zu. Derweil hat die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch Satellitenbilder der verheerenden Folgen der Gewalt vorgelegt.
Der italienische Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi will auch nach seiner Verurteilung zu einer vierjährigen Haftstrafe wegen Steuerbetrugs in der Politik zu bleiben. Für das Amt des Ministerpräsidenten will Berlusconi jedoch nicht mehr kandidieren.
Zum Abschluss der islamischen Pilgerfahrt in Saudiarabien haben am Samstag Millionen Menschen aus aller Welt an der Steinigung des Teufels teilgenommen. Das Ritual in der Ebene von Mina bei Mekka verlief ohne Zwischenfälle.