Schlagzeilen |
Freitag, 26. Oktober 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Für die meisten Experten wird der Schweizer Tourismus durch die Zweitwohnungsinitiative stark belastet. Das müsse nicht zwangsläufig so sein – heisst es im «Immo-Monitoring» des Immobilienberaters Wüest & Partner.

Bei der US-Präsidentschaftswahl vom 6. November wird über ein politisches Spiel mit hohem Einsatz entschieden – bei dem nicht nur Barack Obama und Mitt Romney mitmischen.

Bösewicht Javier Bardem und Bond-Girl Bérénice Marlohe kamen nebst viel Schweizer Prominenz zur «Skyfall»-Premiere in Zürich. Von Bond-Darsteller Daniel Craig sind alle restlos begeistert.

Sechs Jahre nach Beginn des Verfahrens wegen Steuerhinterziehung hat ein Gericht den ehemaligen italienischen Regierungschef zu vier Jahren Gefängnis verurteilt. Berlusconi profitiert jedoch von einer Amnestie.

Erneut hat ein Stromausfall grosse Teile Brasiliens lahmgelegt. Kritiker werfen der Regierung vor, nicht genug in die Infrastruktur zu investieren.

Roger Federer erreicht an den Swiss Indoors in Basel zum 10. Mal die Halbfinals. Der Weltranglistenerste gewinnt gegen Benoit Paire (ATP 46) 6:2, 6:2 und trifft nun auf Paul-Henri Mathieu (ATP 101), einen weiteren Franzosen.

Die lokale Künstlerszene lehnt die Erweiterung des Kunsthauses ab. Das Konzept für den Neubau sei von einem elitären Kreis ausgeheckt worden. Die eigenen Kunstschaffenden würden ins Abseits gestellt.

Die Räumung des asbestverseuchten Schrebergartenareals Pfingstweid kostet 300'000 Franken. Wer zahlt, ist unklar. Im Streit mit den Zivilschützern hat die Stadt eine externe Untersuchung eingeleitet.

Nach Zürich wird nun auch Winterthur über einen Kredit für ein Glasfasernetz entschieden. Daneben kommen zwei weitere kommunale Vorlagen vors Volk.

Der Lenker eines Porsches verlor am Freitagmorgen die Kontrolle über sein Fahrzeug. Es prallte in ein korrekt entgegenkommendes Auto. Zwei Personen wurden bei dem Unfall verletzt.

Der Vorschlag, Radfahrer sollten bei Rot rechts abbiegen dürfen, sorgt bei den Lesern von für heftige Reaktionen. Einige befürchten, dass dann auf Zürichs Strassen ein Chaos ausbrechen würde.

Ein Grüner Kantonsrat bezweifelt, ob mit der Annahme der Kulturlandinitiative der Innovationspark gebaut werden kann. Die Initianten des Projekts halten mit einem juristischen Gutachten dagegen.

Zum zweiten Mal wehen über der Limmat die Zürich-liest-Fahnen. Am viertägigen Literaturfestival stehen dieses Jahr neben internationalen Stars auch viele lokale Grössen und Nachwuchssterne auf dem Programm. Hier sechs Tipps der Redaktion.

Die Dichte an Designern in Zürich ist gross. Was braucht es, um in der Grafikerschwemme trotzdem oben mitzuschwimmen? Zwei Büros, die am Donnerstag mit dem Schweizer Designpreis ausgezeichnet werden, verraten ihre Technik.

An Deutschlands Bahnhöfen frönen Raucher in separaten Perronbereichen ihrem Genuss. Das Thema wird auch in der Mitarbeiterzeitung der SBB diskutiert.

Der Internationale Währungsfond (IWF) ist offenbar zufrieden mit der Reform des spanischen Bankensektors. Doch Spanien kann sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen: Eine weitere Prüfung des IWF steht an.

Austerität und Schuldenpolitik haben versagt. Immer häufiger kommen daher neue alte Ideen auf, seien es Mittel wie die Demurrage in den USA oder eine Parallelwährung in Finnland.

Im Prozess gegen den ehemaligen UBS-Händler Kweku Adoboli trat der Angeklagte heute selbst in den Zeugenstand. Adoboli wehrte sich gegen die Vorwürfe des Gerichts.

Der Hamburger SV geht in Augsburg als glücklicher Sieger vom Platz. Dank des 2:0-Erfolgs klettert die Mannschaft von Trainer Thorsten Fink vorerst auf den 4. Platz.

In der Eishockey-NLA kamen die ZSC Lions und der SC Bern zu wichtigen Siegen. Die Zürcher bleiben am Leader dran, die Berner zeigen Charakter.

Der SP-Präsident ist derzeit verreist. Aber nicht etwa zur Erholung, sondern zur Bildung: Christian Levrat besucht den US-Wahlkampf. Und kommt sich dort vor «wie ein Ethnologe».

Barack Obama hat nach einem Interview das Wort «Bullshitter» fallen lassen. Mitt Romney ist beleidigt, die US-Medien diskutieren über Inhalt und Intention der Aussage.

Sergej Udalzow ist eines der Gesichter der Proteste gegen Russlands Staatschef Putin. Dem Anführer der russischen Linksfront drohen nun zehn Jahre Lagerhaft – wegen der Organisation von «Massenaufständen».

Italiens früherer Regierungschef Silvio Berlusconi wurde in Mailand wegen Steuerhinterziehung zu vier Jahren Haft verurteilt. Der ehemalige Italien-Korrespondent des «Tages-Anzeigers», René Lenzin, schätzt das Urteil ein.

Die Landschaft, die sauberen Städte, die Berge – die Schweiz bringt Miniatur-Bastler ins Schwärmen. Der Fotograf Philipp Sidler hat die Realität fotografiert – und dann ein bisschen geschummelt.

Der Besuch bei Zürcher Hausärzten lohnt sich: Patrick Frey hat Band 2 seines Romans für den Wartesaal vorgelegt. Er lebt von schrägen Patienten und feiner Satire. Ein Versprechen hält er jedoch nicht ein.

Ein Rechtsstreit um die Eigentümerschaft von Facebook ist wohl vom Tisch. Paul Ceglia wurde verhaftet: Er soll Dokumente gefälscht haben, um Milliardensummen von Zuckerberg zu ergaunern.

Der Datenverkehr im Internet wird wegen Cloud-Anwendungen bis 2016 um das Sechsfache zunehmen. Mit Folgen für die Konsumenten.

Die weiblichen Rollen in Bond-Filmen geben immer wieder Anlass, Rückschlüsse auf den Stand der Emanzipation zu ziehen. Zu Recht?

10'000 Dollar investierte Plymouth, damit die Hupe so tönte, wie das Auto hiess: Der Roadrunner, benannt nach dem Cartoon, bedeutete die Rückkehr zu den echten Muscle Cars.

Der Bund beabsichtigt, das Cabaret-Tänzerinnen-Statut abzuschaffen. Das wird den Menschenhandel nicht eindämmen, sondern fördern. Carte Blanche.

Strassenüberquerungen werden oft stiefmütterlich behandelt. Ein futuristisches Bauwerk in Norwegen belehrt uns eines Besseren.

Seit Mittwoch kamen mindestens 39 Menschen durch den Hurrikan ums Leben. In den Bahamas kam es zu Überschwemmungen und Stromausfällen. Am stärksten hat Sandy Kuba getroffen.

Im Kampf gegen den westafrikanischen Menschenhandel haben Polizeieinheiten in neun europäischen Ländern zeitgleich Razzien durchgeführt. Auch in der Schweiz – mit Fokus auf Zürich.

Für die meisten Experten wird der Schweizer Tourismus durch die Zweitwohnungsinitiative stark belastet. Das müsse nicht zwangsläufig so sein – heisst es im «Immo-Monitoring» des Immobilienberaters Wüest & Partner.

Allerdings war der Auftritt des SCB alles andere als überzeugend. Bezeichnenderweise verdankte das Heimteam den Erfolg nicht seinen Stars, sondern zwei Youngsters.

Ein Berner ist Unternehmer des Jahres: André Lüthi, der Chef des Berner Reiseveranstalters Globetrotter, ist am Freitagabend Preis «Entrepreneur of the Year» ausgezeichnet worden.

Bösewicht Javier Bardem und Bond-Girl Bérénice Marlohe kamen nebst viel Schweizer Prominenz zur «Skyfall»-Premiere in Zürich. Von Bond-Darsteller Daniel Craig sind alle restlos begeistert.

Bei der US-Präsidentschaftswahl vom 6. November wird über ein politisches Spiel mit hohem Einsatz entschieden – bei dem nicht nur Barack Obama und Mitt Romney mitmischen.

Roger Federer erreicht an den Swiss Indoors in Basel zum 10. Mal die Halbfinals. Der Weltranglistenerste gewinnt gegen Benoit Paire (ATP 46) 6:2, 6:2 und trifft nun auf Paul-Henri Mathieu (ATP 101), einen weiteren Franzosen.

Sechs Jahre nach Beginn des Verfahrens wegen Steuerhinterziehung hat ein Gericht den ehemaligen italienischen Regierungschef zu vier Jahren Gefängnis verurteilt. Berlusconi profitiert jedoch von einer Amnestie.

Seit Freitagnachmittag strömt ein etwas anderes Publikum zur Reitschule. Grund dafür ist, die Brocante, die viele Sammler und Jäger in die Grosse Halle zieht.

Die Berner Waldbesitzer fahren fort in ihren Anstrengungen, Reiter, Radfahrer, Pilzler usw. für die Nutzung des Walds zur Kasse zu bitten. Sie haben am Freitag einen «Fonds für die Inwertsetzung von Erholungsleistungen» geschaffen.

Wenn der Kundschaft die Deckenbeleuchtung auf den Kopf fällt: So geschehen in der Lenker Filiale des Grossverteilers Coop, wo ein Mann bei einem solchen Zwischenfall leicht verletzt wurde. Coop will nun alle Berner Filialen überprüfen.

Für die Sendung «Jobtausch» des Schweizer Fernsehen haben die beiden Berner Köche Manuela und Urs Hinni ihren vertrauten Herd im «Tapis Rouge» auf dem Gurten verlassen und stattdessen in Indien angeheuert.

Bei einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen auf der Schützenmatte in Bern ist am späten Donnerstagabend ein Mann schwer verletzt worden. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.

Die Gewerkschaften kritisieren die vorgeschlagenen Sparmassnahmen der Berner Kantonsregierung scharf. Auch verschiedene politische Parteien äussern sich kritisch.

An Deutschlands Bahnhöfen frönen Raucher in separaten Perronbereichen ihrem Genuss. Das Thema wird auch in der Mitarbeiterzeitung der SBB diskutiert.

Der Internationale Währungsfond (IWF) ist offenbar zufrieden mit der Reform des spanischen Bankensektors. Doch Spanien kann sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen: Eine weitere Prüfung des IWF steht an.

Austerität und Schuldenpolitik haben versagt. Immer häufiger kommen daher neue alte Ideen auf, seien es Mittel wie die Demurrage in den USA oder eine Parallelwährung in Finnland.

Im Prozess gegen den ehemaligen UBS-Händler Kweku Adoboli trat der Angeklagte heute selbst in den Zeugenstand. Adoboli wehrte sich gegen die Vorwürfe des Gerichts.

Schon nach fünf Minuten ist das Berner Derby zwischen Biel und Langnau entschieden. Biel führt 3:0 und kommt in der Folge ohne grossen Aufwand zu einem komfortablen 6:1-Erfolg.

In der Eishockey-NLA kamen die ZSC Lions und der SC Bern zu wichtigen Siegen. Die Zürcher bleiben am Leader dran, die Berner zeigen Charakter.

Der SP-Präsident ist derzeit verreist. Aber nicht etwa zur Erholung, sondern zur Bildung: Christian Levrat besucht den US-Wahlkampf. Und kommt sich dort vor «wie ein Ethnologe».

Barack Obama hat nach einem Interview das Wort «Bullshitter» fallen lassen. Mitt Romney ist beleidigt, die US-Medien diskutieren über Inhalt und Intention der Aussage.

Sergej Udalzow ist eines der Gesichter der Proteste gegen Russlands Staatschef Putin. Dem Anführer der russischen Linksfront drohen nun zehn Jahre Lagerhaft – wegen der Organisation von «Massenaufständen».

Italiens früherer Regierungschef Silvio Berlusconi wurde in Mailand wegen Steuerhinterziehung zu vier Jahren Haft verurteilt. Der ehemalige Italien-Korrespondent des «Tages-Anzeigers», René Lenzin, schätzt das Urteil ein.

Erneut hat ein Stromausfall grosse Teile Brasiliens lahmgelegt. Kritiker werfen der Regierung vor, nicht genug in die Infrastruktur zu investieren.

Seit Mittwoch kamen mindestens 39 Menschen durch den Hurrikan ums Leben. In den Bahamas kam es zu Überschwemmungen und Stromausfällen. Am stärksten hat Sandy Kuba getroffen.

Der Bund beabsichtigt, das Cabaret-Tänzerinnen-Statut abzuschaffen. Das wird den Menschenhandel nicht eindämmen, sondern fördern. Carte Blanche.

Strassenüberquerungen werden oft stiefmütterlich behandelt. Ein futuristisches Bauwerk in Norwegen belehrt uns eines Besseren.

Die Landschaft, die sauberen Städte, die Berge – die Schweiz bringt Miniatur-Bastler ins Schwärmen. Der Fotograf Philipp Sidler hat die Realität fotografiert – und dann ein bisschen geschummelt.

Der Besuch bei Zürcher Hausärzten lohnt sich: Patrick Frey hat Band 2 seines Romans für den Wartesaal vorgelegt. Er lebt von schrägen Patienten und feiner Satire. Ein Versprechen hält er jedoch nicht ein.

Ein Rechtsstreit um die Eigentümerschaft von Facebook ist wohl vom Tisch. Paul Ceglia wurde verhaftet: Er soll Dokumente gefälscht haben, um Milliardensummen von Zuckerberg zu ergaunern.

Der Datenverkehr im Internet wird wegen Cloud-Anwendungen bis 2016 um das Sechsfache zunehmen. Mit Folgen für die Konsumenten.

Die weiblichen Rollen in Bond-Filmen geben immer wieder Anlass, Rückschlüsse auf den Stand der Emanzipation zu ziehen. Zu Recht?

10'000 Dollar investierte Plymouth, damit die Hupe so tönte, wie das Auto hiess: Der Roadrunner, benannt nach dem Cartoon, bedeutete die Rückkehr zu den echten Muscle Cars.