Schlagzeilen |
Freitag, 19. Oktober 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vor einem Jahr gingen die Bilder der blutüberströmten Leiche Muammar Gaddafis um die Welt. Heute lebt der fruchtbare Diktator in seinen zahlreichen Kindern weiter. Eine Spurensuche.

Aus Angst vor der Al Kaida in Nordafrika will die CIA ihre Drohnenflotte aufstocken. Das Weisse Haus muss sich entscheiden: Will es einen Geheimdienst oder eine paramilitärische Organisation.

Der Baumgartnersche Sprung stellt sich als Segen für die Wissenschaft heraus. Die gesammelten Daten helfen bei der Entwicklung neuer Raumanzüge und Rettungssysteme für den Weltraum.

Nach ihrem Studium schloss sich die Niederländerin Tanja Nijmeijer der revolutionären FARC in Kolumbien an. Zehn Jahre später verhandelt sie im Dienste der Rebellen über ein Friedensabkommen.

In der 14. Runde der National League A beendet Biel die Siegesserie des SC Bern. Mann der Runde ist aber Henrik Zetterberg: Der Superstar trifft beim ersten Auftritt für Zug doppelt.

Ein weiteres Promi-Pärchen hat sich das Jawort gegeben: Justin Timberlake und Jessica Biel tauschten an einem Strand in Süditalien die Eheringe.

Diktatorische Strukturen, Privatbordell in Texas, Rudelbumsen: Ein ehemaliges Mitglied berichtet, wie sich Peter Bruncks «Academy for Future Health» radikalisiert hat.

Ist der kleine Ben vor 21 Jahren versehentlich lebendig begraben worden? Neue Ermittlungen auf Kos sollen Klarheit über den Verbleib des britischen Kindes bringen.

Beim grössten Anschlag seit Jahren im Libanon kamen acht Menschen ums Leben - unter ihnen der Chef des Polizeigeheimdienstes. Die Spuren der Attentäter führen nach Syrien.

Am Himmel über der Schweiz trug sich am Freitag Merkwürdiges zu. Scheinbar unzerstörbare Wolken in UFO-Form glitten über die Landschaft. Ein Meteorologe klärt auf.

2014 stimmen die Schotten über die Unabhängigkeit ab. Die flämischen Nationalisten feiern Wahlerfolge. Katalonien wendet sich von Spanien ab - in Europa könnten bald neue Staaten entstehen.

Weil ihn zwei Polizisten mit seinem Velo nicht durchs Haupttor der Downing Street liessen, bezeichnete sie Andrew Mitchell als «Scheiss Proleten». Nun nahm der britische Staatssekretär deswegen den Hut.

Das Hamburger Landgericht hat zehn somalische Piraten zu insgesamt 52 Jahren Haft verurteilt. Sie hatten im Jahr 2010 ein deutsches Containerschiff mit Sturmgewehren und Panzerfäusten überfallen.

Gemäss dem UNO-Welternährungsprogramm droht Millionen von Maliern akute Unterenährung - darunter 500'000 Kindern unter fünf Jahren. Vor allem der Norden ist betroffen.

Heute Freitag explodierte eine Bombe im Herzen Beiruts. Zu den Toten gehört auch der libanesische Geheimdienstchef. Hinter dem Terrorakt wird der syrische Machthaber Bashar al-Assad vermutet.

Die mögliche Lancierung einer neuen Initiative sorgte heute für Wirbel: Ein Komitee fordert das Ende des Freizügigkeitsabkommens. Schweizer Politiker von links bis rechts zeigen sich erstaunt darüber.

Indische Programmierer bei der UBS, Near-Shore-Zentren in Serbien und Polen. Schweizer Banken sind einheimische IT-Fachleute einfach zu teuer.

Als das Schweizer Stimmvolk über das Schengen/Dublin-Abkommen entschied, gab der Bund die Jahreskosten mit 7,4 Millionen Franken an. Fürs nächste Jahr sind über 100-Millionen-Franken budgetiert.

Vor einem Jahr starb Muammar al-Ghadhafi. Drei seiner Söhne kamen während der Aufstände um. Das geschah mit den anderen Mitgliedern des Familienclans.

Lara Gut vermutet hinter dem Traum von US-Star Lindsey Vonn, eine Abfahrt bei den Männern zu bestreiten, eiskalte Eigenwerbung. Die Nummer 1 der Schweizer Skifrauen verrät, warum der Vergleich sinnlos ist.

Der Start des Weihnachtsverkaufs im Oktober entspreche einem Bedürfnis, sagen die Detailhändler. Stimmt nicht, zeigen Umfragen. Bei der Migros zieht man nun die Konsequenzen und prüft eine neue Strategie.

Wegen Lärmklagen schloss das Rockabilly-Lokal Cry Baby kürzlich seine Tore. Nun will es der Wirt in Wallisellen versuchen.

19 neue Abstellplätze für Flugzeuge will der Flughafen auf Rümlanger Boden errichten. Deshalb muss der beliebte Heliport-Grill seinen Standort wechseln. Gegen die neuen Plätze sind zwei Einsprachen eingegangen.

In ihrer neusten Ausgabe stellt die «Weltwoche» Professoren an den Pranger, die angeblich Irrlehren verbreiten. fragte bei den angeklagten Zürcher Dozenten nach.

Heini Meier, Sohn einer Zürcher Unterländer Bauernfamilie, nutzte seine düstere Vergangenheit für eine aussergewöhnliche Karriere als Tierkommunikator und Trainer.

Ein überparteiliches Komitee wirbt für ein zweifaches Ja zur Grundstufe. Die Evaluation der Versuche würden die Vorteile der neuen Einschulungsform belegen, teilt das Komitee mit.

Lesung: Sibylle Berg machte sich in den 90ern mit ihren wütenden Texten einen Namen. Nun hat sie einen Roman geschrieben, in dem sie an das Gute glaubt. Die Hauptfigur hat kein eindeutiges Geschlecht, aber einiges mit der Autorin gemeinsam.

Unser Stadtblog-Reporter besuchte eine Celebration des International Christian Fellowship in Zürich. Doch richtig spannend wurde es erst beim darauffolgenden Rivella in der Beiz.

In jedem anderen Land wäre der Chef des Nachrichtendienstes nach einem gravierenden Datenleck sofort suspendiert worden. In der Schweiz kann er auf treue Verbündete in der Sicherheitskommission zählen.

Am Montag soll in Bern eine Initiative lanciert werden, deren Umsetzung die Beziehungen zur EU weiter strapazieren dürfte: Sie verlangt die Kündigung des Freizügigkeitsabkommens. Sogar Lech Walesa soll dieses Begehren unterstützen.

Muss die UBS ihre Unternehmensstruktur ändern? Im Interview äussert sich der SNB-Vizechef zum «Too big to fail»-Problem sowie zur Euro-Untergrenze.

Europas Staatschefs sind sich uneins über die Ausgestaltung der Bankenunion. Ihr Hauptproblem ist konzeptuell: Die Staatschefs unterscheiden nicht zwischen dringenden und längerfristigen Aufgaben.

Wer auch immer die Präsidentschaftswahlen gewinnt: Zum Jahresanfang steuern die USA auf ein finanzpolitisches Desaster zu. Ob sich Republikaner und Demokraten zusammenraufen, ist nicht sicher.

Kurze Pause vom gehässigen Wahlkampf: Die katholische Kirche rief zur Benefizgala, der US-Präsident und sein Herausforderer waren zur Stelle. Sie amüsierten sich prächtig.

Es handelt sich um den verheerendsten Anschlag seit Jahren: In der libanesischen Hauptstadt Beirut kamen mindestens acht Menschen ums Leben. Dutzende verletzten sich.

Sie wurde zwar aus dem Gefängnis entlassen, doch Jekaterina Samuzewitsch will trotzdem den Gerichtshof für Menschenrechte anrufen: Sie sei während des Pussy-Riot-Prozesses gefoltert worden.

Hiobsbotschaft für die Organisatoren der Swiss Indoors in Basel: Andy Murray – die Nummer zwei des Turniers – muss passen. Der Schotte hat sich offenbar eine Rückenverletzung zugezogen.

Vor dem brisanten Auswärtsspiel gegen seinen Ex-Club verrät der neue FCB-Trainer Murat Yakin, wie er den FC Luzern erwartet und warum er Heiko Vogel eine SMS geschrieben hat.

Bis zu den Oscars ist es noch vier Monate hin. Die Französin Marion Cotillard bringt sich als Siegesanwärterin schon jetzt ins Gespräch – mit amputierten Beinen in «De rouille et d'os».

Kaum sind die Bücherregale der Frankfurter Buchmesse abgeräumt, kündigt sich ein weiterer literarischer Grossanlass an: «Zürich liest» verspricht bei der zweiten Auflage noch pompöser zu werden.

Die ESA lanciert eine Reihe neuer Weltraumprojekte. Die Universität Bern mit ihrem Satellit Cheops wurde von der Weltraumorganisation ausgewählt, die erste Mission zu leiten.

Tablet Surface, Windows 8, neue Smartphones: Microsoft steht vor einer Schicksalswoche. Der Konzern demonstriert Gelassenheit. Sollten die Produkte jedoch floppen, wird es ungemütlich – nicht nur für Microsoft.

Aktive Atommeiler und stillgelegte Kraftwerke: Touristen können vielerorts auf nuklearen Spuren wandeln. Nun will China sogar ein ehemaliges Atomtestgelände für den Tourismus nutzen.

Lancia baute einst wunderbare Autos. Die Aurelia B24 ist wohl eines der schönsten Beispiele dafür.

Es ist empörend: Malala Yousafzai steht ein für ihre Rechte und die Rechte aller Mädchen auf Bildung – und wird umgehend zum Ziel eines Attentats. Carte Blanche.

Manchmal braucht man ganz einfach die Nähe der Natur. Ein stylisches Hotel in Mexiko erfüllt diesen Wunsch. Eigene Terrasse, Feuerstelle und dramatisch schöner Ausblick in die Berge inklusive.

Madonna eröffnete ihre Show in Denver mit einer effekhascherischen Pseudo-Schiesserei. Viele Zuschauer fühlten sich unangenehm an den Amoklauf von Aurora erinnert.

Der Untere Grindelwaldgletscher kollabiert: Momentan trennen sich die Eismassen an zwei Stellen vom Hauptgletscher – eine dritte Trennung bahnt sich an.