Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Oktober 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Wiederwahl des israelischen Präsidenten gilt derzeit als relativ ungefährdet. Seine Gegner wittern aber bereits die erste Chance, die Position Netanyahus zu schwächen.

Wegen des Verdachts auf Waffentransporte hat die türkische Armee eine aus Moskau kommende syrische Passagiermaschine abgefangen. Sie erklärte den Luftraum über Syrien für unsicher.

US-Vizepräsidentschaftsdebatten sind gemeinhin nicht sonderlich wichtig. Nach der Pleite Barack Obamas in Denver aber hat die Debatte zwischen Joe Biden und seinem Rivalen Paul Ryan grosse Bedeutung.

Er sei überflüssig und kontraproduktiv: Die Verantwortlichen der Initiative «Für eine öffentliche Krankenkasse» lassen am Gegenvorschlag des Bundes kein gutes Haar. Auch die Bürgerlichen stellen sich dagegen.

Nun ist es definitiv: Auch morgen wird nichts aus Felix Baumgartners Sprung aus 36'000 Metern Höhe. Der Österreicher will den Rekord unbedingt noch dieses Jahr schaffen, doch die Prognosen sehen düster aus.

Jennifer Lopez gab heute ihr erstes Schweizer Konzert im Hallenstadion. Und die Party fetzte.

Die meisten Wiesendanger stehen hinter dem Projekt einer Handyantenne im Kirchturm. Weil sich fünf Personen dagegen wehren, droht die Swisscom nun eine Antenne neben einem Kindergarten zu errichten.

Im Innern des Hotels soll bereits Anfang 2013 mit Bauarbeiten begonnen werden. Eine weitere Zwischennutzung wird damit verunmöglicht – selbst wenn die Baufreigabe noch während Jahren nicht erfolgen sollte.

Die Velozählstellen der Stadt zeigen, dass in Zürich immer mehr Velofahrer unterwegs sind. 2,6 Millionen Fahrten registrierten die versteckten Messstationen.

Seit gut einem Jahr ist die «Deutsche Seite» fester Bestandteil des «Zürcher Tagblatts». Anfangs hagelte es jedoch Kritik. Dem Chefredaktor wurde sogar mit Baseballschlägen gedroht.

Das Spital Uster stattet seine Patienten mit einem Armband aus. Es enthält persönliche Informationen der Kranken und soll dem Personal die Arbeit erleichtern.

Zwei Diebe haben am Hauptbahnhof einen Touristen um 1500 Franken erleichtert. Weil dieser sich ihre Gesichter einprägte, konnte die Polizei die Täter verhaften.

Wie ist es eigentlich als VIP am Fussballmatch? Unser Autor hat sich FCZ - YB von der obersten Etage aus angesehen.

Pizzas statt Pizokel: Das auf Schweizer Gerichte spezialisierte Terroir beim Schauspielhaus ist neu eine Santa-Lucia-Beiz. Die Italianità stimmt.

Nach einer Anklage in der Türkei erhält der Walliser Polizeikommandant Christian Varone ein Time-Out. Grund für die Auszeit sei aber nicht der Prozess, sondern Varones Kandidatur für die Staatsratswahlen 2013.

Bisher gilt in der Schweiz: AKW dürfen so lange betrieben werden, wie sie sicher sind. Die Grünen laufen Sturm dagegen. Nun fordert auch die Aufsicht eine klare Regelung, wie ein Papier zeigt, das vorliegt.

Griechenland, Spanien und Italien werden die gesetzten Sparziele einmal mehr nicht erreichen, aber auch Frankreich und Slowenien werden sie verfehlen. Warum hält Europa an dieser aussichtslosen Politik fest?

Sprechende Gänse, urchige Älpler und viele Schweizer Kreuze: Nirgendwo verfolgt einen Swissness mehr als in der Werbung. Jetzt reichts!

Die US-Anti-Doping-Agentur Usada hat ihren Bericht über die Dopingpraktiken von Lance Armstrong präsentiert: Auf 1000 Seiten erheben ehemalige Kollegen schwere Vorwürfe gegen den Ex-Radprofi.

In den Achtelfinals des Masters-1000-Turniers von Shanghai kommt es zum Schweizer Duell. Roger Federer trifft nach einem lockeren Startsieg morgen auf Stanislas Wawrinka.

Das gab es noch nie: Die italienische Regierung hat erstmals den gesamten Rat einer Provinzhauptstadt wegen ihrer Nähe zur Mafia aufgelöst. In Mailand wurde gleichentags ein Politiker der Berlusconi-Partei verhaftet.

Die russische Justiz hat in einem Berufungsverfahren entschieden: Zwei Sängerinnen der Punkband Pussy Riot müssen definitiv ins Arbeitslager. Die dritte Verurteilte wird jedoch überraschend freigelassen.

Sind Sie ein Naturkenner? Finden Sies heraus und nehmen Sie teil an unserem kleinen idyllischen Ratespiel.

Persönlich.com-Chefredaktor Matthias Ackeret hat einen entlarvenden Roman über einen ehemaligen Starjournalisten geschrieben – mit auffälligen Ähnlichkeiten zu einem bekannten Schweizer Kolumnisten.

E-Books, Apps, Self Publishing: An der Frankfurter Buchmesse wird an allen Ecken und Enden herumprobiert.

Der Verwaltungsrat des Softwareriesen ist mit der Leistung von Firmenchef Steve Ballmer nicht komplett zufrieden – und lässt ihn das finanziell spüren.

Die deutschen Flughäfen sollen besser ans Bahnnetz angeschlossen werden. Die Schweiz ist Vorbild und – im Fall Basel – schlechtes Beispiel zugleich.

Der Studierendenrat der Uni Basel verzichtet auf die Forderung einer komplett fleischfreien Mensa. Stattdessen hatte man sich nach langer Diskussion auf eine Kompromisslösung geeinigt.

Zu den neuen wilden Alpinisten gehört auch der Japaner Nobukazu Kuriki. Er nutzt Twitter und Co., um seine Fans live an seinen Exploits am Berg teilnehmen zu lassen.

Wie man ein vertracktes journalistisches Problem löst und damit seine Grossmutter verärgert. Constantin Seibt bringt Ordnung in dramatische Familiengeschichten.

Seit gestern fiel in gewissen Orten der Schweiz mehr Regen als üblicherweise im ganzen Monat Oktober. Während sich die Lage vielerorts entspannt, könnte der Region Bern ein unruhiger Abend bevorstehen.

Etappensieg für die Gegner von Jörg Kachelmanns neuem Buch: Die Anwälte seiner Ex-Freundin, die ihn wegen Vergewaltigung angezeigt hatte, erwirkten zwei Tage nach dem Erscheinen einen Verkaufsstopp.

Die Wiederwahl des israelischen Präsidenten gilt derzeit als relativ ungefährdet. Seine Gegner wittern aber bereits die erste Chance, die Position Netanyahus zu schwächen.

Wegen des Verdachts auf Waffentransporte hat die türkische Armee eine aus Moskau kommende syrische Passagiermaschine abgefangen. Sie erklärte den Luftraum über Syrien für unsicher.

US-Vizepräsidentschaftsdebatten sind gemeinhin nicht sonderlich wichtig. Nach der Pleite Barack Obamas in Denver aber hat die Debatte zwischen Joe Biden und seinem Rivalen Paul Ryan grosse Bedeutung.

Starke Niederschläge haben die Bach- und Flusspegel auch im Kanton Bern ansteigen lassen. Mehrere Strassen wurden überschwemmt. Grössere Schäden wurden bis Mittwochabend aber nicht bekannt.

Er sei überflüssig und kontraproduktiv: Die Verantwortlichen der Initiative «Für eine öffentliche Krankenkasse» lassen am Gegenvorschlag des Bundes kein gutes Haar. Auch die Bürgerlichen stellen sich dagegen.

Der Bundesrat lehnt die Volksinitiative «Für eine öffentliche Krankenkasse» ab. Er zieht stattdessen einen indirekten Gegenvorschlag vor – und nimmt damit die Jagd nach «guten Risiken» ins Visier.

In den Achtelfinals des Masters-1000-Turniers von Shanghai kommt es zum Schweizer Duell. Roger Federer trifft nach einem lockeren Startsieg morgen auf Stanislas Wawrinka.

Was machen Bernerinnen und Berner am liebsten in ihrer Freizeit? Sie treiben aktiv Sport. Das geht aus einer Bevölkerungsbefragung der Stadt Bern hervor.

Zwei Berner Feuerwehrleute haben am Mittwoch auf dem Dachboden eines Hauses an der Wiesenstrasse ein riesiges Wespennest entfernt. Das Prunkstück behält die Feuerwehr gleich selber – als Anschauungsmaterial.

Nach dem Angriff eines psychisch gestörten Mannes auf Bauersleute in Wahlendorf hat die Polizei ihre Ermittlungen abgeschlossen. Ob der Mann schuldfähig ist, wird ein psychiatrisches Gutachten zeigen.

Am Mittwochmorgen ist in Mühlethurnen ein Auto von der Strasse abgekommen und eine Waldböschung hinabgerutscht. Eine Bergung des verletzten Autofahrers gestaltete sich aufwändig.

Am Dienstagabend trat Luca Hänni im TUS Sportcenter seines Heimatortes Uetendorf auf und begeisterte dort seine Fans.

Bernmobil und das Historische Museum verewigen Berns berühmtesten Liedermacher auf einem Tram. Das Mani-Matter-Gefährt verkehrt bis Ende Jahr auf den Linien 3 und 7.

Nach einer Anklage in der Türkei erhält der Walliser Polizeikommandant Christian Varone ein Time-Out. Grund für die Auszeit sei aber nicht der Prozess, sondern Varones Kandidatur für die Staatsratswahlen 2013.

Bisher gilt in der Schweiz: AKW dürfen so lange betrieben werden, wie sie sicher sind. Die Grünen laufen Sturm dagegen. Nun fordert auch die Aufsicht eine klare Regelung, wie ein Papier zeigt, das vorliegt.

Die US-Anti-Doping-Agentur Usada hat ihren Bericht über die Dopingpraktiken von Lance Armstrong präsentiert: Auf 1000 Seiten erheben ehemalige Kollegen schwere Vorwürfe gegen den Ex-Radprofi.

Nadine Zumkehr nimmt die nächste Beachvolleyball-Saison mit Joana Heidrich in Angriff. Die 21-jährige Blockspielerin wird damit Nachfolgerin der vor einem Monat zurückgetretenen Simone Kuhn.

Das gab es noch nie: Die italienische Regierung hat erstmals den gesamten Rat einer Provinzhauptstadt wegen ihrer Nähe zur Mafia aufgelöst. In Mailand wurde gleichentags ein Politiker der Berlusconi-Partei verhaftet.

Die russische Justiz hat in einem Berufungsverfahren entschieden: Zwei Sängerinnen der Punkband Pussy Riot müssen definitiv ins Arbeitslager. Die dritte Verurteilte wird jedoch überraschend freigelassen.

Griechenland, Spanien und Italien werden die gesetzten Sparziele einmal mehr nicht erreichen, aber auch Frankreich und Slowenien werden sie verfehlen. Warum hält Europa an dieser aussichtslosen Politik fest?

Die Schweizer Banken haben laut dem Personalverband lange genug bei den Angestellten gespart: Er fordert 1,5 Prozent oder 100 Franken mehr Gehalt. Die Arbeitgeber winken jedoch ab.

Seit gestern fiel in gewissen Orten der Schweiz mehr Regen als üblicherweise im ganzen Monat Oktober. Während sich die Lage vielerorts entspannt, könnte der Region Bern ein unruhiger Abend bevorstehen.

Das Schulhaus Santa Maria in Poschiavo erhielt unverhofften Besuch von Braunbär M13: Bei seinem Streifzug durchs Schulareal vergriff er sich an Unterrichtsmaterial.

Zu den neuen wilden Alpinisten gehört auch der Japaner Nobukazu Kuriki. Er nutzt Twitter und Co., um seine Fans live an seinen Exploits am Berg teilnehmen zu lassen.

Wie man ein vertracktes journalistisches Problem löst und damit seine Grossmutter verärgert. Constantin Seibt bringt Ordnung in dramatische Familiengeschichten.

Sind Sie ein Naturkenner? Finden Sies heraus und nehmen Sie teil an unserem kleinen idyllischen Ratespiel.

Uma Thurman («Pulp Fiction», «Kill Bill») wirkt in Lars von Triers neuem Film «Nymphomaniac» mit. Der Streifen erzählt «die erotische Reise einer Frau von der Geburt bis zum Alter von 50 Jahren».

E-Books, Apps, Self Publishing: An der Frankfurter Buchmesse wird an allen Ecken und Enden herumprobiert.

Der Verwaltungsrat des Softwareriesen ist mit der Leistung von Firmenchef Steve Ballmer nicht komplett zufrieden – und lässt ihn das finanziell spüren.

Die deutschen Flughäfen sollen besser ans Bahnnetz angeschlossen werden. Die Schweiz ist Vorbild und – im Fall Basel – schlechtes Beispiel zugleich.

Der Studierendenrat der Uni Basel verzichtet auf die Forderung einer komplett fleischfreien Mensa. Stattdessen hatte man sich nach langer Diskussion auf eine Kompromisslösung geeinigt.