Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Oktober 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Er trägt häufig Jeans, T-Shirt und Baseballkappe, fährt Motorrad und trinkt Energiedrinks. Gewinnt Henrique Capriles die Wahlen, wäre er der jüngste Präsident den Venezuela je hatte. Es wäre nicht sein erster Rekord.

Die Abstimmungslokale in Venezuela sind geöffnet. Kurz nachdem die Wahl des neuen Präsidenten eröffnet wurde, ereignete sich in Petare offenbar ein Drama. Ein 30-Jähriger wurde vor einem Lokal erschossen.

Mitten im schwelenden Konflikt mit Syrien bringt die Türkei einen möglichen Hoffnungsträger ins Spiel: Farouk al-Sharaa. Nahostexperte Ulrich Tilgner hat den syrischen Vizepräsidenten mehrmals getroffen.

Russlands Präsident wird 60 Jahre alt. In St. Petersburg feierten seine Anhänger die Putinfestspiele. In Moskau legten Aktivisten – teils seltsame – Geschenke nieder. Auf den Gipfel trieben es aber zehn Bergsteiger.

Nächste Woche werden die Nobelpreise vergeben. Dabei geht es am Dienstag um die Physik-Auszeichnung. Mit dem Gottesteilchen hat das Cern gute Chancen; würde man denken. Doch Vorhersagen sind schwierig.

Der Gripen fliegt an einer Flugshow im Berner Oberland, die Schweiz spielt gegen Norwegen und US-Vizepräsident Joe Biden tritt gegen Paul Ryan an: So wird die Woche.

Gestern Abend moderierte Markus Lanz zum ersten Mal «Wetten, dass...?». Er hatte einen schweren Stand.

Borussia Mönchengladbach stoppt die Talfahrt in der Bundesliga mit einem 2:0-Heimsieg über die bisherige Überraschungsmannschaft aus Frankfurt.

Zweimal Lionel Messi, zweimal Cristiano Ronaldo: Im 254. Clàsico zwischen dem FC Barcelona und Real Madrid endet sowohl das Duell der Superstars als auch das Spiel unentschieden.

Der FC Zürich muss sich gegen die lange Zeit höchst diskreten Young Boys mit einem 1:1 begnügen, das beiden Teams nicht weiterhilft.

In der 7. Runde der Serie A setzt sich Meister Juventus dank eines späten Tores von Claudio Marchisio in Siena mit 2:1 durch. Auch Napoli gewinnt, Inter siegt gegen Milan.

Auch beim 3:2-Sieg gegen das noch sieglose Servette schaffte es der FC Basel nicht, über 90 Minuten zu überzeugen. Ein Negativerlebnis reicht momentan, um den Meister aus der Fassung zu bringen.

Ahren Spylo hat sich in der NLA-Partie gegen den HC Davos schwer verletzt. Der kanadisch-deutsche Doppelbürger dürfte wohl für den Rest der Saison ausfallen.

Es gibt Hedgefonds, die werten für Aktienkäufe Einträge auf Twitter aus. Investor Marc Bernegger erklärt, wo die Finanzwelt konkret steht.

Wir liken auf Facebook, was das Zeug hält. Aber mal ehrlich: Selbst Primaten können sich vielseitiger ausdrücken. Zeit für neue Buttons. Ein Gedankenspiel und Vorschläge.

Satte 768,5 Kilogramm wiegt das Siegergemüse der diesjährigen Schweizer Meisterschaft im Kürbiswiegen. Das Riesending gehört Beni Meier aus Pfungen. Er holte sich den Titel bereits im letzten Jahr.

Drei Männer haben im Zürcher Niederdorf innert kurzer Zeit vier Menschen mit einer Stichwaffe verletzt. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Wer die Tage von Zürich in die Ferien fliegt muss am Flughafen viel Zeit einplanen. Wegen des Ferienbeginns herrscht dort zurzeit Hochbetrieb. Seit Freitag sind rund 250'000 Passagiere gelandet oder abgeflogen.

Nach einer Einbruchs- und Diebestour endete die Flucht für einen 18-jährigen Schweizer in Volketswil mit einem gebrochenen Bein. Der verletzte junge Mann wurde von einem Diensthund gefasst.

Ursula Gut hat in der BVK-Affäre den Braten zu spät gerochen, obwohl sie ein Kontrollfreak ist. Ihr Problem: Im entscheidenden Moment duldete sie keinen Widerspruch.

Bereits früher war klar, dass Andreas Fischer altershalber nicht mehr die volle Amtsdauer absolvieren wird. Nun können sich mögliche Nachfolger bewerben – per 1. August 2014.

Ein neuer Club an der Langstrasse, Kunst in der Sihlpost und Kitsch kaufen beim Haareschneiden – der Stadtblog zeigt die coolsten Neueröffnungen in der Stadt.

3-D-Drucker in der Küche, Fleisch aus dem Labor, Scanner für die Herkunftsbestimmung von Lebensmitteln: die Trendküche brodelt!

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats fordert vom Chef des Nachrichtendienstes Informationen über den Datenklau. Markus Seiler muss in der morgigen Sitzung über den Fall Auskunft geben.

Bürgerliche Politiker werfen Simonetta Sommaruga eine Kostenexplosion im Asylwesen vor. So könnten die Ausgaben für dieses und nächstes Jahr um rund eine Viertelmilliarde Franken ansteigen.

Rüstige Rentner reisen dieser Tage in abgelegene Kleinstädte der USA, um dem Onlinehändler Amazon auszuhelfen. Mit ihren Wohnmobilen füllen die modernen Nomaden ganze Standplätze.

Ermittler werfen Schweizer Banken vor, deutschen Kunden zur Steuerflucht nach Singapur zu verhelfen. Bund und UBS haben dem stets widersprochen. Ein neues Abkommen soll die Diskussion nun beenden.

Ganz Venezuela wartet zurzeit mit Spannung auf das Resultat der Präsidentschaftswahlen. Eine junge Oppositionelle erklärt gegenüber , weshalb heute ihr Schicksalstag ist.

Eveline Widmer-Schlumpf hat den französischen Präsidenten François Hollande in die Schweiz eingeladen. Non merci, sagte dieser und zeigte der Schweiz die kalte Schulter. Ganz ohne Grund kommt die Absage nicht.

Mit der Heilkraft der Literatur verhält es sich wie mit dem Glück: Beides erreicht man nicht, wenn man direkt darauf zielt. Auf der Suche nach der therapeutischen Wirkung des Lesens.

Wie heisst Arnold Schwarzeneggers Biographie? – Genau: «Total Recall», so wie der Film. Inbegriffen sind «Arnolds Regeln»: Ratschläge vom Mann, der Gouverneur, Hollywoodstar und Mr. Universum war.

In mehreren Bächen des Grimselgebiets wird ab 2013 deutlich mehr Wasser talwärts fliessen. Die Kraftwerkbetreiber erfüllen damit einen gesetzlichen Auftrag – an einer heiklen Schnittstelle.

Sowohl das Weisse Haus als auch Seiten von schwedischen Behörden und Institutionen wurden in den vergangenen Tagen von Cyberkriminellen angegriffen. Anonymous bestreitet jede Verantwortung.

Weniger Besucher und weniger Bierausschank: Mit diesem Fazit geht das Oktoberfest in München zu Ende. Rund 6,4 Millionen Menschen aus 70 Ländern waren zu Gast am grössten Volksfest der Welt.

Heute ist für Mütter Stillen Pflicht – doch rund ums Thema gibt es auch einige Ammenmärchen.

Die Schwangerschaft ist für jede Frau anders. Wer eine schöne Zeit erlebt hat, will dieses Glück immer wieder erfahren. Leider hat das Ganze einen Haken.

Ein Alpabzug als Inspirationsquelle: Wie man sich ein Stück Bündner Gemütlichkeit in die gute Stube holt. Und was man dabei gewinnen kann.

Zwischen Gossau und Hauptwil endete eine Autofahrt eines 21-Jährigen heute auf dem Bahntrasse. Der junge Mann war zu schnell unterwegs und verlor die Kontrolle über das Fahrzeug.

Der FC Sion hat in der 12. Runde der Super League Tabellenrang 3 gefestigt. Die Walliser bezwangen in Unterzahl Luzern 3:2. Der FC Zürich und die Young Boys trennten sich 1:1. Viel Mühe hatte Favorit Basel gegen den Tabellenletzten Servette; am Schluss resultierte für das Vogel-Team ein 3:2.

Sebastian Vettel gewinnt den Formel-1-Grand-Prix von Japan. Aber die Schau stiehlt ihm der einheimische Sauber-Fahrer Kamui Kobayashi, der erstmals aufs Podest steigt.

Bereits im Achtelfinal könnte es im Masters-1000-Turnier in Schanghai zum Duell zwischen Roger Federer und Stanislas Wawrinka kommen. Im Halbfinal winkt Federer das vierte Duell des Jahres gegen Andy Murray.

Der designierte sozialdemokratische Kanzlerkandidat Steinbrück hat die Vorwürfe seiner Kritiker als dämlich bezeichnet. Diese aber geben nicht auf.

Nun will die Politik handeln: Nachdem bekannt wurde, dass in Köln beinahe ein Passagierflugzeug wegen giftigen Dämpfen im Cockpit abgestürzt wäre, will der deutsche Verkehrsminister Ramsauer in Brüssel Druck machen. Zu spät, monieren Kritiker.

Nach der Zerschlagung einer islamistischen Gruppe diskutiert Frankreich über die Gefahren des einheimischen Terrorismus. Marginalisierte junge Einwanderer suchen Zuflucht im religiösen Extremismus.

Staatspräsident Hollande hat nach einer Polizeiaktion gegen islamistische Terrorverdächtige Vertreter der französischen Juden und Muslime empfangen. Er kündigte verschärfte Gesetze zur Bekämpfung der neuen terroristischen Bedrohung an.