Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. September 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Texter, ADs, Designer, Fotografen, Filmer und Webdesigner.

"The People Behind Asendia" stellt Mitarbeiter in Mittelpunkt.

Kampagne zur Rekrutierung von Feuerwehrleuten.

An den M&M Global Awards ausgezeichnet.

Die Medien berichten über einen Machtkampf in der NZZ-Führungsriege und neue Sparmassnahmen. Im Zentrum der Aufregung steht CEO Albert P. Stäheli, der als Spar-Onkel gilt. Seit dem Abgang von Marius Hagger ist er nicht nur CEO, er amtet gleichzeitig auch als Verlagsleiter. Hat der 63-Jährige von Marketing tatsächlich eine Ahnung? Gegenüber persoenlich.com spricht er über sein Image, über Falsch- und Nullmeldungen, sein Steckenpferd "Digitale Zukunft" und wieso Felix E. Müller nicht mehr Einsitz in der Geschäftsleitung hat. Das Interview:

Launch Wärmepumpe von Stiebel Eltron.

Neue Kanäle, Konkurrenz und Politiker fordern TV heraus.

Win-Back Mailing für Trendcommerce umgesetzt.

Meteonews-Sendung bekommt ausserdem neues Layout.

Verkauft seine Beteiligung an Cinetrade.

Drei Millionen Schweizer nutzen Internet via Handy.

Sein Auftritt als Testimonial war nicht von Erfolg gekrönt.

Neuer Claim für Pilsner Urquell.

19. Schweizer PR-Symposium über die Bühne gegangen.

Kanton gibt Orts- und Flurnamenbuch heraus.

Werbefilm für Trinkflaschenhersteller SIGG.

Polit-Sendung erhält neues "vor-Ort-Konzept".

Marcel Tappeiner übernimmt die Leitung.

Alle betreffend des gleichen Erotik-Plakats.

Auszeichnungen in Schweizer Geschäftsberichte-Rating.

Stellenanzeigen im "Montagsmaler"-Stil realisiert.

Hinter Cyber-Mobbing soll Jungliberalen-Mitglied stecken.

Internet-Pionier muss Geschäft ankurbeln.

Internetriese weigert sich kritisches Video zu sperren.

Musste Besuch in Zürich kurzfristig absagen.

Fernsehkritiker Holger Kreymeier muss Vertrieb stoppen.

Kampagne für Zoo Basel realisiert.

Studie bescheinigt hohen Grad an Informationskonsum.

"Yeah, Tanze!"-Typ wird zum Liebling.

Inmitten von Krieg und Machtpolitik kämpft eine Vereinigung syrischer Studenten gegen das Regime – mit zivilem Widerstand. Sie verlangen, dass die Menschen ob der Gewalt nicht aufhören zu denken.

Die Staats- und Regierungschefs der Welt halten ihre Reden vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen. Der iranische Präsident bekam ein letztes Mal eine Bühne für seine skurrilen Tiraden.

Als Finanzminister ritt Peer Steinbrück harte Attacken gegen die Schweiz. Nun legt er Pläne für eine harte Bankenreform vor. Zugeben will er es nicht, doch ganz Deutschland vermutet: Dieser Mann will Kanzler werden.

Dank aussergewöhnlichen Effizienz wahrt St. Gallen auch im zehnten Saisonspiel seine Ungeschlagenheit. Der Leader kommt beim 2:0 zum ersten Auswärtssieg gegen den FCZ seit Mitte April 2005.

Der FC Basel beendet seine ungewöhnliche Serie von drei SL-Partien ohne Sieg daheim gegen den FC Sion. Der Meister setzt sich 4:1 durch – auch dank zwei Goals von Philipp Degen.

Fünf Szenarien, die Mitt Romney ins Weisse Haus bringen könnten – und die vorherrschende Medienmeinung widerlegen.

Es scheint so gut wie sicher, dass Stadtrat Martin Vollenwyder (FDP) im Frühjahr abtritt, ein Jahr vor den Erneuerungswahlen 2014. Nationalrätin Doris Fiala hat ihrer Partei für dieses Amt eine Absage erteilt.

Patrick Pons vom Zürcher Schul- und Sportdepartement erklärt, weshalb Jugendkrawalle trotz vereinfachtem Bewilligungsverfahren für Outdoor-Veranstaltungen nicht verhindert werden können.

Der Zürcher Bezirksrat würde dem Studentenwohnheim im Atlantis eine Bewilligung erteilen. Die Neue Hotel Atlantis AG erachtet eine weitere Zwischennutzung jedoch als wenig sinnvoll.

Junge Zürcher können seit fünf Monaten bei der Polizei ohne grossen bürokratischen Aufwand eine Partybewilligung einholen. Die Jungsozialisten fordern, dass die Stadt die Regeln überdenkt.

Im August 2011 streckte ein Kosovare seine Frau und die Leiterin des Sozialamtes von Pfäffikon nieder. Er hat die Tötungsdelikte gestanden. Nun wird gegen ihn Anklage wegen mehrfachen Mordes erhoben.

Die polizeiliche Verfügung flatterte am vergangenen Donnerstag ins Haus. Seither ist es im Cry Baby, einer beliebten Rockabilly-Bar beim Zürcher Goldbrunnenplatz, abends still.

Wie ist es, nach Jahren des Fernbleibens wieder an die Züspa zurückzukehren? Hier der Erfahrungsbericht unseres Autors.

Junge Gastronomen eröffnen mit dem «Hin & Weg - Gare» das erste Restaurant in der Europaallee. Angeboten werden schmackhafte Sandwiches und Salate.

Der CS bleibt es vorerst untersagt, die Daten eines bestimmten Mitarbeiters den amerikanischen Behörden auszuhändigen. Ein Gericht in Genf erachtet die Bewilligung durch den Bundesrat als unzureichend.

Im Mai wurden beim Nachrichtendienst des Bundes Daten entwendet. Das VBS war darüber schon länger informiert, machte den Fall aber erst heute publik – die Frage ist, wieso.

Jens Weidmann, der Präsident der Deutschen Bundesbank, entwickelt sich zum Gegenspieler der Bundeskanzlerin und zum Helden der Euroskeptiker.

Der Vorwurf der Ratingagentur, die Schweizerische Nationalbank vergrössere das Ungleichgewicht in der Eurozone, gibt zu reden – die Reaktion der SNB auch.

Napoli mit den Schweizer Internationalen Gökhan Inler und Valon Behrami deklassierte Lazio 3:0 und führt die Serie A nach dem 5. Spieltag mit Titelhalter Juventus gemeinsam an.

Hannover 96 festigt mit einem 4:1-Heimsieg gegen den 1. FC Nürnberg seinen Platz in der Spitzengruppe der Bundesliga. Gladbach rettete gegen den HSV wenigstens einen Punkt.

Das von islamistischen Rebellen geplagte afrikanische Land hat beim Sicherheitsrat eine Intervention beantragt. Frankreich hat sich dafür ausgesprochen – die Schweiz möchte vermitteln.

Italiens Regierungschef Mario Monti tritt 2013 bereits wieder ab. Für den Politologen Bert Van Roosebeke zeigt dies, dass der italienische Reformprozess vor seinem Scheitern steht.

Nachdem in den Medien über die Gewichtszunahme des Popstars spekuliert wurde, bekannte Gaga gestern, seit Jahren mit Bulimie und Anorexie zu kämpfen. Was neuerliche Kritik erzeugte.

Hunderte Zuschauer zeigen auf Facebook ihren Unmut, weil die «Tagesschau» nicht über die Proteste in Spanien berichtete. Nun schaltet sich der Chefredaktor in die Debatte ein.

Sie sind die Lieblinge des Stararchitekten Ma Yansong: Die Monroe Towers in Kanada. Die Türme sollten etwas Leben in die kastenförmige Stadt Mississauga bringen. Den Bewohnern zufolge haben sie dies geschafft.

Die SBB rüsten 1083 Fernverkehrswagen auf 3G um. Surfen mit WLAN bleibt jedoch weiterhin Zukunftsmusik. Ein Besuch im Reparaturzentrum Zürich-Altstetten.

Babys und Kleinkinder sind nicht überall gern gesehene Gäste. Wie willkommen sind sie in der Prime-Tower-Bar Clouds, im Dolder Grand oder im Apple Store?

Das europäische Austauschprogramm Erasmus ist auch für die Schweiz eine Erfolgsgeschichte: Jährlich kommen Tausende Studenten an hiesige Universitäten – die Westschweiz und die ETHs sind besonders beliebt.

Behindert man die Entwicklung seines Kindes, wenn man es trägt, obwohl es laufen kann? Hört man gewissen Hobbypsychologen zu, könnte man das meinen. Ein Papablog.

Die Frage nach der Käuflichkeit wurde im letzten Blog gestellt – und bejaht. Heute geht es um die Frage der Währung, mit der Journalisten bestochen werden wollen.

Trotz reger Bautätigkeit gibt es gemäss dem Schweizer Tierschutz noch immer Zoos, in denen Tiere an der Grenze zur Quälerei gehalten werden. Gegenüber sagen die Tierschützer, wo das der Fall ist.

Heute auf dem Boulevard: +++ Miley Cyrus im Bett mit Ashton Kutcher +++ Beyonce wieder schwanger? +++ Brad Pitt heuert Jamie Oliver an +++ Neil Patrick Harris schreibt seine Memoiren +++