Schlagzeilen |
Freitag, 14. September 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Proteste gegen den islamfeindlichen Film reissen nicht ab: Im Sudan haben Demonstranten die deutsche Botschaft gestürmt. In Niger hat ein Mob eine Statue der Jungfrau Maria zerstört.

Der getötete amerikanische Botschafter Christopher Stevens war dem Schicksal der Libyer im Kampf für die Demokratie eng verbunden. Ein Porträt.

Wütende Demonstranten haben gestern vor der Schweizer Botschaft in Teheran protestiert. Im Interview äussert sich der frühere EDA-Botschafter Max Schweizer zu Fragen der Sicherheit von Botschaften.

Eine französische People-Postille druckte Paparazzifotos, welche die Frau Prinz Williams «oben ohne» zeigen. Der Hof in London reagiert ungewöhnlich scharf.

Nachdem seine Ex-Frau unter Auflagen freigekommen ist, will auch der belgische Kindermörder Marc Dutroux vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen werden.

Bei einer Polizeikontrolle am Mittwoch wurde ein Mann getötet, ein weiterer entfloh. Nun wurde ein Mann in nasser verschmutzter Kleidung festgenommen. Es handelt sich wohl um den Gesuchten.

Immer mehr Ausländer ziehen nach Zürich und nutzen die hiesige Infrastruktur. Nun lanciert SVP-Regierungsrat Ernst Stocker die Idee einer Extragebühr für Zuwanderer. Gut findet das fast niemand.

Am Bahnhof Glattbrugg wurde eine junge Frau schwer verletzt. Ein Dieb stach sie nieder, nachdem sie sich gegen einen Handtaschenklau gewehrt hatte.

Bis 2030 wird jeder zweite Arbeitnehmer in Zürich einen ausländischen Pass haben, sagt eine neue Studie. Regierungsrat Ernst Stocker nimmt Stellung zu negativen Effekten der Personenfreizügigkeit.

Der Verein Sterbehilfe Deutschland könnte in Deutschland verboten werden. Deshalb weicht der Verein mit «Geld-zurück-Garantie» nun auf «sicheres Terrain» in der Schweiz aus.

Ein Mann schiesst einem anderen in den Hals und wird vom Bezirksrichter freigesprochen – er habe in Notwehr gehandelt. Nun beurteilt das Obergericht den Fall.

Am 23. September geht es bei der Vorlage zum Sechseläutenplatz nicht um Verkehrspolitik. Sondern darum, dem vielleicht bedeutendsten Ort Zürichs wieder Leben einzuhauchen.

Alle kommen zum Feiern in die Stadt. Nun gehen wir Städter mal ins Umland – zu gebrannten Mandeln, Zuckerwatte und Kettenkarussell. Der Chilbi-Herbst ist da! Fünf Tipps vom Stadtblog.

Lokale Lebensmittel haben in den letzten Jahren einen Aufschwung erlebt. Jetzt wirds noch lokaler: Urbane Restaurants pflanzen ihr eigenes Gemüse an oder züchten gar Hasen und Pilze.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates prüft Korruptionsrisiken beim Kauf von Gripen-Kampfflugzeugen durch die Schweizer Armee.

Der Bund erteilte der Initiative zur Abschaffung der Wehrpflicht wie erwartet eine Absage. Das VBS betont dabei die Vorteile, die ein Militärdienst mit sich bringt.

Die Angst vor den Megastädten der Zukunft ist unbegründet. Das versprechen uns die Spezialisten für Städtebau der ETH.

Larry Flynt bietet für Informationen über Mitt Romney eine Million Dollar. Auch in der Schweiz, wie ein Inserat in der «Handelszeitung» zeigt. Ist das eine Anstiftung zu einer kriminellen Handlung?

Dem deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen waren die geklauten CDs mit Kundendaten von Schweizer Banken viel Geld wert. Den Ausgaben standen Einnahmen in Milliarden-Höhe gegenüber.

Papst Benedikt ist zu seinem Besuch im Libanon eingetroffen. Überschattet wird der Besuch von den gewaltsamen Protesten im arabischen Raum.

Die 16-jährige Donna Vekic steht in Taschkent erstmals im Final eines WTA-Turniers. Experten wie die frühere Weltranglistenerste Chris Evert sehen in der Kroatin die Spielerin der Zukunft.

Die Lions verloren zu Hause gegen die Rapperswil-Jona Lakers nach einer 2:0-Führung mit 2:3. Auch Playoff-Finalist SC Bern befindet sich noch einiges von der Bestform entfernt.

Wenn Menschen über den Tod ihrer Liebsten reden, ist Lachen absolut tabu. Bei der Schweizer Satire «Emozioniere» geht es aber gar nicht anders.

In einer Woche beginnt das Zurich Film Festival. Der künstlerische Leiter Karl Spoerri spricht über den Umgang mit Stars, die internationale Positionierung und zurückhaltende Beamte.

Die spiegellose Systemkamera ist zur Alternative zur Spiegelreflexkamera geworden: Sie ist klein und leicht. Trotzdem macht sie gute Bilder. Selbst Fotoanfänger finden sich damit sofort zurecht. Für Profis eignet sie sich aber nicht. Noch nicht.

Die Klage von Bettina Wulff sollte für den Suchkonzern ein Anlass sein, die Vorschlagsfunktion zu überdenken.

Phantombilder sind Porträts der besonderen Art, gezeichnet von einem Polizisten und basierend auf den Schilderungen eines Opfers. «Tribune de Genève» erläutert, wie solche Zeichnungen entstehen.

In Lauterbrunnen findet an diesem Wochenende die Weltmeisterschaft im Basejumping statt, obwohl hier vergangene Woche eine Sportlerin beim Sprung ums Leben gekommen ist. Eine Reportage.

Ein deutsches Gericht hat einen Mann vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen. Das Opfer habe sich nicht deutlich genug gewehrt. Juristisch ist das Urteil korrekt, die Empörung darüber aber gross.

Heute auf dem Boulevard: +++ Clooney und Keibler sind immer noch zusammen +++ Gibt es Nacktfotos von Kate Middleton? +++ Dylan beschimpft Kritiker +++ Mike Tyson will singen und tanzen +++

Für die zunehmende Armut in der Schweiz ist auch die fehlende Steuergerechtigkeit verantwortlich. Carte Blanche von SP-Nationalrätin Ada Marra.

Es gibt Babys, die während der ersten Lebensmonate fast ununterbrochen schreien. Was sollen verzweifelte Eltern tun? Carte Blanche von Jana Bryjova.

Die Proteste gegen den islamfeindlichen Film reissen nicht ab: Im Sudan haben Demonstranten die deutsche Botschaft gestürmt. In Niger hat ein Mob eine Statue der Jungfrau Maria zerstört.

Wütende Demonstranten haben gestern vor der Schweizer Botschaft in Teheran protestiert. Im Interview äussert sich der frühere EDA-Botschafter Max Schweizer zu Fragen der Sicherheit von Botschaften.

Der SC Bern kassiert gegen Genf im Startdrittel drei Treffer. Die Aufholjagd scheitert.

Der EHC Biel verliert zum Saisonauftakt gegen Fribourg Gottéron mit 1:4. Biel führte, eine dumme Strafe leitete jedoch die Wende ein.

Eine französische People-Postille druckte Paparazzifotos, welche die Frau Prinz Williams «oben ohne» zeigen. Der Hof in London reagiert ungewöhnlich scharf.

Nachdem seine Ex-Frau unter Auflagen freigekommen ist, will auch der belgische Kindermörder Marc Dutroux vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen werden.

Die Berner Stadtregierung hat heute Freitag eine erste Fassung des Nachtleben-Konzepts in die Vernehmlassung geschickt. Die Massnahmen seien ein klares Bekenntnis des Gemeinderats, findet Pro-Nachtleben-Präsident Thomas Berger.

Die Stadtregierung will den Konflikt ums Nachtleben entschärfen. Sie hat am Freitag 15 Massnahmen in die Vernehmlassung geschickt, die das Verhältnis zwischen Clubs, Nachtschwärmern und Anwohnern verbessern sollen.

David Lanz ist der beste Jungkoch der Schweiz. Der 20-Jährige aus Kehrsatz gewann den Kochwettbewerb «La Cuisine de Jeunes». Es sei ein Sieg, für den er lange geschuftet habe, sagt Lanz.

Der Berner Gemeinderat will das wilde Urinieren in der Innenstadt eindämmen. Er prüft deshalb den Bau versenkbarer Pissoirs, wie Sicherheitsdirektor Reto Nause am Freitag bei der Präsentation des Nachtleben-Konzepts sagte.

Heute Freitag ist der Tag des Studienbeginns. Ein Grossteil der 4300 Neustudierenden der Universität Bern hat sich über ihr Fach informiert und das Unigelände erkundet.

Über dem Freiburger Rathaus werden in den nächsten Tagen keine Ballone in Form von weiblichen Brüsten schweben. Der Grosse Rat hat auf Antrag der SVP eine zuvor vom Ratsbüro erteilte Bewilligung rückgängig gemacht.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates prüft Korruptionsrisiken beim Kauf von Gripen-Kampfflugzeugen durch die Schweizer Armee.

Der Bund erteilte der Initiative zur Abschaffung der Wehrpflicht wie erwartet eine Absage. Das VBS betont dabei die Vorteile, die ein Militärdienst mit sich bringt.

Der getötete amerikanische Botschafter Christopher Stevens war dem Schicksal der Libyer im Kampf für die Demokratie eng verbunden. Ein Porträt.

Dem deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen waren die geklauten CDs mit Kundendaten von Schweizer Banken viel Geld wert. Den Ausgaben standen Einnahmen in Milliarden-Höhe gegenüber.

Der 52-jährige Slawa Bykow gilt als profunder Kenner des Welteishockeys. Bykow spricht über die Schweizer Liga, den Geldstreit in der NHL und erklärt, weshalb er sich als Spieler nie provozieren liess.

Die Lions verloren zu Hause gegen die Rapperswil-Jona Lakers nach einer 2:0-Führung mit 2:3. Auch Playoff-Finalist SC Bern befindet sich noch einiges von der Bestform entfernt.

Die Angst vor den Megastädten der Zukunft ist unbegründet. Das versprechen uns die Spezialisten für Städtebau der ETH.

Larry Flynt bietet für Informationen über Mitt Romney eine Million Dollar. Auch in der Schweiz, wie ein Inserat in der «Handelszeitung» zeigt. Ist das eine Anstiftung zu einer kriminellen Handlung?

Ein deutsches Gericht hat einen Mann vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen. Das Opfer habe sich nicht deutlich genug gewehrt. Juristisch ist das Urteil korrekt, die Empörung darüber aber gross.

Heute auf dem Boulevard: +++ Clooney und Keibler sind immer noch zusammen +++ Gibt es Nacktfotos von Kate Middleton? +++ Dylan beschimpft Kritiker +++ Mike Tyson will singen und tanzen +++

Für die zunehmende Armut in der Schweiz ist auch die fehlende Steuergerechtigkeit verantwortlich. Carte Blanche von SP-Nationalrätin Ada Marra.

Es gibt Babys, die während der ersten Lebensmonate fast ununterbrochen schreien. Was sollen verzweifelte Eltern tun? Carte Blanche von Jana Bryjova.

Florian Ast ist in letzter Zeit fast täglich in den Schlagzeilen – nicht wegen seines erfolgreichen neuen Albums, sondern wegen seines Privatlebens. Im Interview erklärt er, wieso er diesen Rummel gelassen nimmt.

Wenn Menschen über den Tod ihrer Liebsten reden, ist Lachen absolut tabu. Bei der Schweizer Satire «Emozioniere» geht es aber gar nicht anders.

Die Klage von Bettina Wulff sollte für den Suchkonzern ein Anlass sein, die Vorschlagsfunktion zu überdenken.

Der Kurznachrichtendienst ist zu einem globalen Nachrichtenkanal geworden – und verdient trotzdem kein Geld. Jetzt verärgert das Unternehmen noch die App-Entwickler.

US-Tennisspielerin Williams nutzte die New York Fashion Week, um ihre eigene Frühling-/Sommerkollektion 2013 zu zeigen. Und das auf ungewöhnlich sportliche Art und Weise.

Humor, das können Männer besser, und Feminismus ist eine humorlose Sache. So die gängigen Vorurteile. Die Pointe dabei: Es ist alles anders.