Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. September 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bund, Kantone und Gesundheitsorganisationen geben jährlich rund 1,5 Milliarden Franken für Präventions-Kampagnen aus. Ein neues Gesetz soll jetzt dafür sorgen, dass sich Bund und Kantone zu klaren Vorsorgestrategien bekennen. Doch - ist es Vorsorge oder blosse Bevormundung? «10vor10» hat nachgefragt.

Prostituierte haben im Genfer Stadtteil Pâquis die erste Gewerkschaft für Sexarbeiterinnen und -arbeiter(STTS) in der Schweiz ins Leben gerufen. An der Gründerversammlung nahmen rund 80 Personen teil.

Die Öko-Bilanz von Fleisch kann verbessert werden. Laut einer Studie von Agroscope kommt es vor allem darauf an, wie das Fleisch produziert wird. Entscheidend ist, wie die Tiere gehalten werden, was und wie viel sie fressen und wie schnell sie schlachtreif sind.

Was lange währt, wird endlich gut. Das gilt auch für Schweizer Gesetze. Bereits seit acht Jahren diskutiert das Parlament beispielsweise über eine Initiative zur Pferdezucht in der Landwirtschaftszone.

Der Begleiter des Moldawiers, der gestern bei einer Fahrzeugkontrolle von einem Polizisten erschossen wurde, ist nach wie vor flüchtig. Warum der Polizist geschossen hat, bleibt unklar. Klar ist hingegen: Polizisten dürfen nur in Notsituationen schiessen – so wird es in der Polizeischule gelehrt.

Mit den Anwalts-Plädoyers ist der Korruptionsprozess um die Pensionskasse BVK am Zürcher Bezirksgericht zu Ende gegangen. Nun müssen die Richter entscheiden, ob es im Skandal um Günstlingswirtschaft im grossen Stil oder um kleine Geschenke unter Freunden gegangen ist.

0 bis 0,25 Prozent – die amerikanischen Notenbanker belassen den Leitzins bis 2015 auf historisch tiefem Niveau. Zudem wollen sie weitere Anleihen kaufen, für rund 40 Milliarden Dollars pro Monat. Die US-Börsen reagieren mit einem deutlichen Kursanstieg.

Die Winterthurer SVP-Nationalrätin Natalie Rickli leidet unter einem Burn-out. Die 35jährige wird der laufenden Herbstsession daher fernbleiben und vorläufig auch keine anderen politischen Termin wahrnehmen.

Wer steckt hinter dem islamfeindlichen Film, der die Gewalt in der arabischen Welt ausgelöst hat? Das dilettantische Werk hat wilde Spekulationen über seine Herkunft und Absicht angeheizt.

Die geplante Fusion der Luftfahrt- und Rüstungsgüterkonzerne EADS und BAE setzt die Regierungen in Berlin, Paris und London unter Zugzwang. Deutschland und Frankreich sind mit je 22,4 Prozent an EADS beteiligt.

Das Debakel im Fall der Terrorzelle NSU geht weiter. Ein weiterer deutscher Verfassungsschutzpräsident nimmt den Hut. Derweil wird bekannt, dass ein Foto des Terroristen Uwe Mundlos im «Tatort» gezeigt wurde.

Nach dem Tod des Botschafters in Libyen zweifeln viele Amerikaner am Arabischen Frühling. Konservative Politiker fordern, die Hilfen für Ägypten und Libyen zu stoppen.

Nun ist es wissenschaftlich bewiesen: Raucher sind trotz - oder gerade wegen - ihrer Zigaretten-Pausen produktiver als ihre nichtrauchenden Arbeitskollegen.

Der künstlerische Leiter des Zurich Film Festivals holt seit acht Jahren Stars und Filme in die Limmatstadt. Wies geht, erklärt Karl Spoerri im Interview mit 20 Minuten Online.

Der radioaktive Abfall soll tief in der Erde vergraben werden. Geologen wollen nun herausfinden, ob das Gestein radioaktive Strahlung aushält.

Nordkorea hat die Übertragungsrechte für die erste und zweite Bundesliga erworben. Sportkommunismus oder Kolonialismus? Egal, Hauptsache die Deutschen übernehmen eine Führerrolle.

Die Vergewaltigung einer Prostituierten durch Jugendliche in Zürich bringt das Sex-Milieu wieder in die Schlagzeilen. Vor allem junge Freier sind bei den Prostituierten gefürchtet.

Job, Politik und dauernde Präsenz in den sozialen Medien: Das wurde Natalie Rickli alles zu viel. Die SVP-Nationalrätin braucht eine Auszeit.

Die Anzeichen verdichten sich: Nicht die Proteste gegen einen islamfeindlichen Film haben zum Tod des US-Botschafters in Libyen geführt. Der tödliche Angriff war eine durchgeplante Aktion von Extremisten.

Die Darsteller von «Unschuld der Muslime» fühlen sich hintergangen, weil ihnen weisgemacht wurde, im Historien-Abenteuer «Desert Warrior» mitzuspielen. Unterdessen wurde der Produzent gefunden.

Der von der Polizei getötete Moldawier hat mehrere Einbruchdiebstähle verübt. Sein Kollege entwischte der Polizei vermutlich im Komplizenauto über die Grenze nach Italien.

Der Mann, der in einem Keller in Bad Ragaz tot aufgefunden wurde, starb nicht an einer Schussverletzung. Er wies Wunden am Kopf auf, teilt die Polizei mit.

Ein Genfer Wirt wollte den vermeintlichen Liebhaber seiner Frau töten lassen. Doch der Auftragskiller entpuppte sich als Polizist.

Ein gewaltbereiter Italiener aus Zürich hat seinen 20. Geburtstag im «Kaufleuten» auf seine Weise gefeiert. Er hat vor dem Club einem Passanten einen Fusskick an den Kopf versetzt und schwer verletzt.