Die Schweizer Fussballer sind ausgezeichnet in die WM-Kampagne gestartet. Nach dem Sieg in Slowenien bezwingen sie in Luzern auch Albanien verdient mit 2:0.
Im Oropax-Heimspiel gegen Albanien bekommt Xherdan Shaqiri mehr Dezibel ab als in den gesamten Auswärtsspielen seiner bisherigen Karriere. Und wie die gesamte Schweizer Equipe zieht er Energie aus den Pfiffen.
Am Nationalfeiertag Kataloniens ist es zur bisher grössten Kundgebung für einen eigenen Staat gekommen. Die Rede ist von eineinhalb bis zwei Millionen Demonstranten.
In Kairo haben Hunderte vor der Vertretung der USA protestiert. Einige von ihnen kletterten über eine Mauer und rissen eine amerikanische Flagge herunter. In Benghasi griffen Demonstranten das US-Konsulat an.
Die Parteitage sind vorbei. Barack Obamas Umfragewerte steigen. Prompt setzen sich die ersten Konservativen von ihrem ungeliebten Kandidaten Mitt Romney ab.
Seit in Bars und Restaurants nicht mehr geraucht werden darf, verdienen diese weniger. Das muss zwar nicht eine Folge des Rauchverbots sein. Ganz eindeutig trifft dieses aber die Clubs.
Das Gleichstellungsbüro in Zürich wird weitergeführt trotz Opposition der SVP. Unter den -Lesern führte nicht nur dies zu heftigen Gender-Diskussionen. Sondern auch das Knabenschiessen.
Mit einer Kletteraktion fordert Greenpeace die verstärkte Nutzung von Hausdächern für Solarenergie.
Die Jungen Grünen wollen den Autobahnzubringer in Ottenbach verhindern – mit einer Plakataktion, die Aargauer als Sextouristen darstellt.
Kurt Aeschbacher ist von Bern weggezogen, um in Zürich und Südfrankreich zu leben. Der prominente Moderator sagt im ersten Teil der Serie «Promi-Züri», weshalb er den Zürchern mehr Mut wünscht.
Auf den Dächern der Schweiz schlummert gemäss Greenpeace ein bislang ungenutztes und grosses Strompotenzial. Aktivisten der Organisation sind deshalb auf ein Hochhaus in Zürich-West geklettert.
Der Direktor des Spitals Bülach ist seit Montag seinen Job los. FDP-Mitglied Kircali musste den Hut nehmen, damit sich der Betrieb «nachhaltig» im Markt behaupten könne, so der Verwaltungsrat.
Konzert: Der Pop von Kimbra aus Neuseeland ist ein bisschen retro, ziemlich bunt – und vorläufig noch auf der Kaufleuten-Bühne zu geniessen.
Japanisches Restaurant, Sakebar und Shop: Diese Kombination macht neugierig. Das Shinwazen überzeugt – ist jedoch teuer.
Der Anwalt des früheren tunesischen Machthabers behauptet seit Wochen, sein Mandant habe kein Geld auf Schweizer Konten. Das EDA geht inzwischen davon aus, dass dies stimmt.
Nach 16 Jahren darf das Einkaufszentrum Foxtown in Mendrisio am Sonntag nicht mehr öffnen. Erst die Rufe nach einer zweiten Ausnahme zwangen die Tessiner Regierung zu diesem Schritt.
Die US-Steuerbehörde belohnt Bradley Birkenfeld, ihren Informanten im UBS-Steuerskandal. Ein Fortschritt, findet Zora Ledergerber von Integrity Line. Sie hilft Firmen beim Aufbau interner Meldesysteme für Missstände.
Bradley Birkenfeld informierte 2007 die US-Finanzbehörde über die systematische Beihilfe zur Steuerhinterziehung bei der UBS. Diese Informationen sind den USA 104 Millionen Dollar wert.
«Verpiss dich, du reicher Idiot!», schmetterte die «Libération» gestern dem reichsten und abwanderungswilligen Franzosen Bernard Arnault entgegen. Heute diskutiert Frankreich: War das mutige Polemik oder Beleidigung?
Morgen um 10 Uhr wird das deutsche Verfassungsgericht seinen Entscheid zum Rettungsschirm ESM bekannt geben. Wie wird das Urteil aussehen? Skizziert werden verschiedene Szenarien.
Obwohl Marcel Kollers Österreicher über weite Strecken das bessere Team sind, gewinnt Deutschlands das Bruderduell in Wien mit 2:1 und steht nach zwei Partien der WM-Qualifikation mit dem Punktemaximum da.
Die Fussballmeldungen vom 11. September: +++ Gibt Jens Lehmann sein Comeback bei den Paralympics? +++ 8:0-Kantersieg der Brasilianer +++ Wüste Szenen beim Afrika-Cup +++
Seit über 40 Jahren werden ZZ Top unterschätzt. Ihr neues Album hat das nicht verdient – hören Sie selbst.
Mehrere deutsche Sender starten mit erfolglosen 1-Staffel-Serien in den Serienherbst – weil sie dazu gezwungen werden. SF dagegen hat bislang konsequent auf kurzlebige Serien verzichtet – mit einer Ausnahme.
Suchmaschinen fördern mit ihrer Funktion zum Vervollständigen Klischees zutage. Teilweise stellen Internet-Nutzer Google und Co. bizarre Fragen – zum Beispiel, wieso Amerikaner Angst vor Drachen haben.
Morgen wird Apple sein neues Smartphone zeigen. Das Gerät wird nicht nur die Kassen des IT-Konzerns klingeln lassen, sondern der gesamten US-Wirtschaft Auftrieb geben. So besagt es zumindest eine Studie.
Nie wurde so viel geschieden wie heute, das Business mit Scheidungsplaner und Trennungspartys boomt. Warum eine friedliche Trennung in gegenseitigem Respekt dennoch selten gelingt.
Am kommenden Wochenende wird in Toffen BE ein Panhard 24 CT von 1965 versteigert. Porträt dieser schnurrenden Schönheit.
Was tun, wenn Kinder nicht mehr ohne Lieblingsteddy oder einem Talisman gegen «böse Geister» schlafen können?
Um bequem zu wohnen, braucht es Platz und Ordnung. Diese 24 Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie mehr Stauraum schaffen und dabei Ihre Wohnung erst noch verschönern.
Touristen berichten über auffälliges Verhalten des beim Vierfachmord nahe Annecy getötete Vaters und seiner Familie. Unterdessen wurde bekannt, dass ein Franzose als Erster die Polizei alarmiert hatte.
Am Matterhorn ist ein Bergsteiger beim Aufstieg ums Leben gekommen. Rettungskräfte bargen den Mann am Nachmittag.
Die Schweizer Fussballer sind ausgezeichnet in die WM-Kampagne gestartet. Nach dem Sieg in Slowenien bezwingen sie in Luzern auch Albanien verdient mit 2:0.
Im Oropax-Heimspiel gegen Albanien bekommt Xherdan Shaqiri mehr Dezibel ab als in den gesamten Auswärtsspielen seiner bisherigen Karriere. Und wie die gesamte Schweizer Equipe zieht er Energie aus den Pfiffen.
Am Nationalfeiertag Kataloniens ist es zur bisher grössten Kundgebung für einen eigenen Staat gekommen. Die Rede ist von eineinhalb bis zwei Millionen Demonstranten.
In Kairo haben Hunderte vor der Vertretung der USA protestiert. Einige von ihnen kletterten über eine Mauer und rissen eine amerikanische Flagge herunter. In Benghasi griffen Demonstranten das US-Konsulat an.
Die Parteitage sind vorbei. Barack Obamas Umfragewerte steigen. Prompt setzen sich die ersten Konservativen von ihrem ungeliebten Kandidaten Mitt Romney ab.
Seit in Bars und Restaurants nicht mehr geraucht werden darf, verdienen diese weniger. Das muss zwar nicht eine Folge des Rauchverbots sein. Ganz eindeutig trifft dieses aber die Clubs.
Vor dem heutigen Spiel der Schweizer Fussballnationalmannschaft gegen Albanien in Luzern hebt Stephan Lichtsteiner den Einfluss der Secondos hervor – und fordert von ihnen aber auch Dankbarkeit.
Im Stade de Suisse wird wieder getanzt. Am Freitag eröffnet ein neues Partylokal – in den Räumen des ehemaligen Wankdorf Clubs.
Die Jungen Alternativen JA! haben am Dienstagnachmittag auf den Mangel an Veloparkplätzen in Bern aufmerksam gemacht. Dafür hängten sie ein Fahrrad mit einer Botschaft an die Kornhausbrücke.
Dass sich Saanen finanziell an der Abstimmungskampagne zur Erhaltung der Pauschalbesteuerung beteiligt, hat für Unmut gesorgt. Von Wahlbeobachtern in Saanen will die Kantonsregierung aber nichts wissen.
Die Berner Kantonsregierung muss die umstrittene Spitalliste 2012 in Wiedererwägung ziehen. Das Kantonsparlament hat am Dienstag einen entsprechenden Vorstoss aus den Reihen der Bürgerlichen überwiesen.
Die Berner Oberländer Grossräte haben im Kantonsparlament am Dienstag Teilerfolge verbucht. Das Parlament überweis verschiedene ihrer Forderungen zur Gesundheitsversorgung im Simmental und Saanenland.
Wenn bei der Bildung Budget gekürzt wird, soll primär die Verwaltung den Gürtel enger schnallen. Der Grosse Rat überwies eine entsprechende Forderung
Der Anwalt des früheren tunesischen Machthabers behauptet seit Wochen, sein Mandant habe kein Geld auf Schweizer Konten. Das EDA geht inzwischen davon aus, dass dies stimmt.
Schweizer Brauchtum ist mehr als Fondue, Jassen oder Schwingen: Das Bundesamt für Kultur hat 167 lebendige Traditionen gesammelt und online geschaltet. Darunter mehrere aus Bern.
«Verpiss dich, du reicher Idiot!», schmetterte die «Libération» gestern dem reichsten und abwanderungswilligen Franzosen Bernard Arnault entgegen. Heute diskutiert Frankreich: War das mutige Polemik oder Beleidigung?
Morgen um 10 Uhr wird das deutsche Verfassungsgericht seinen Entscheid zum Rettungsschirm ESM bekannt geben. Wie wird das Urteil aussehen? Skizziert werden verschiedene Szenarien.
Die letzte Spielzeit endete für den SC Bern unerfreulich, Gänsehautstimmung war während den Spielen aber garantiert. Bevor die Berner am Freitag in die Saison starten, lassen wir die Stimmung noch einmal aufleben.
Obwohl Marcel Kollers Österreicher über weite Strecken das bessere Team sind, gewinnt Deutschlands das Bruderduell in Wien mit 2:1 und steht nach zwei Partien der WM-Qualifikation mit dem Punktemaximum da.
Die US-Steuerbehörde belohnt Bradley Birkenfeld, ihren Informanten im UBS-Steuerskandal. Ein Fortschritt, findet Zora Ledergerber von Integrity Line. Sie hilft Firmen beim Aufbau interner Meldesysteme für Missstände.
Bradley Birkenfeld informierte 2007 die US-Finanzbehörde über die systematische Beihilfe zur Steuerhinterziehung bei der UBS. Diese Informationen sind den USA 104 Millionen Dollar wert.
Am Matterhorn ist ein Bergsteiger beim Aufstieg ums Leben gekommen. Rettungskräfte bargen den Mann am Nachmittag.
Beim elsässischen Stauwehr Kembs ist die Leiche des Mannes geborgen worden, der seit dem Zusammenstoss eines Güterschiffs mit einem Vermessungsboot vermisst wurde.
Was tun, wenn Kinder nicht mehr ohne Lieblingsteddy oder einem Talisman gegen «böse Geister» schlafen können?
Um bequem zu wohnen, braucht es Platz und Ordnung. Diese 24 Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie mehr Stauraum schaffen und dabei Ihre Wohnung erst noch verschönern.
Am Freitag tauft die Berner Band Dead Bunny ihr erstes Album im Dachstock der Reitschule. Thomas Schmidiger, Sänger und Gitarrist, erzählt, warum der Anlass gerade dort stattfindet und wie ihre Lieder entstehen.
Mehrere deutsche Sender starten mit erfolglosen 1-Staffel-Serien in den Serienherbst – weil sie dazu gezwungen werden. SF dagegen hat bislang konsequent auf kurzlebige Serien verzichtet – mit einer Ausnahme.
Suchmaschinen fördern mit ihrer Funktion zum Vervollständigen Klischees zutage. Teilweise stellen Internet-Nutzer Google und Co. bizarre Fragen – zum Beispiel, wieso Amerikaner Angst vor Drachen haben.
Morgen wird Apple sein neues Smartphone zeigen. Das Gerät wird nicht nur die Kassen des IT-Konzerns klingeln lassen, sondern der gesamten US-Wirtschaft Auftrieb geben. So besagt es zumindest eine Studie.
Nie wurde so viel geschieden wie heute, das Business mit Scheidungsplaner und Trennungspartys boomt. Warum eine friedliche Trennung in gegenseitigem Respekt dennoch selten gelingt.
Am kommenden Wochenende wird in Toffen BE ein Panhard 24 CT von 1965 versteigert. Porträt dieser schnurrenden Schönheit.