Gemäss einer Umfrage der «Sonntags Zeitung» würden sich nur 26 Prozent für den Gripen-Kauf aussprechen. Auffallend viele Schweizer Stimmberechtigte würden gar die gesamte Armee abschaffen.
Der US-Open-Match zwischen David Ferrer und Novak Djokovic wird beim Stand von 5:2 im ersten Satz zum Ärger des Spaniers abgebrochen – aus Angst vor dem aufziehenden Unwetter.
Der erste US-Open-Halbfinal zwischen Andy Murray und Tomas Berdych war lange nicht das erhoffte Spektakel, sondern eine Farce mit dem Wind in der Haupt- und Murrays Mütze in der Nebenrolle.
Alleine heute Samstag sollen die Kämpfe in Syrien fast 150 Menschen das Leben gekostet haben. In der Wirtschaftsmetropole Aleppo kam es zu einer folgenschweren Zerstörung.
Der linke Flügel der SP hat heute eine erste Niederlage erlitten: Die meisten Delegierten stimmten einer Debatte über das neue Migrationspapier zu. Die Vorlage wird teilweise scharf kritisiert.
«Pieta» von Regisseur Kim Ki-duk wurde bei den Filmfestspielen in Venedig als bester Film ausgezeichnet. Zu den Abräumern gehörten auch die Macher des Sektendramas «The Master».
Schottland und Dänemark kommen zum Auftakt der WM-Qualifikation zu Hause nicht über torlose Unentschieden hinaus.
Die Lions entschieden den Team-Cup in Küsnacht für sich. Im Final schlugen sie die Kloten Flyers 4:2. Im Spiel um Rang 3 bezwang der SC Bern die Adler aus Mannheim knapp.
Nino Schurter ist zum zweiten Mal nach 2009 Weltmeister im Cross Country. WM-Silber und -Bronze in Saalfeld holen sich die Flückiger-Brüder Lukas und Mathias.
McLaren dominiert das Qualifying für den GP von Italien. Lewis Hamilton sichert sich vor Jenson Button die Pole in Monza. Sauber-Pilot Kamui Kobayashi startet von Platz 8.
Der Schweizer Nationaltrainer Ottmar Hitzfeld litt in Ljubljana am Spielfeldrand mit – und verteilte nach dem Sieg Komplimente an sein Team.
Die krankhaft besorgten deutschen Medien wollen die Kicker von Bundestrainer Joachim Löw mit dem verbalen Holzhammer auf das Österreich-Spiel einstellen.
Zu Beginn war die Sicht auf die Zielscheibe vernebelt, doch im Laufe des Tages lichtete sich das Wetter und am Zürcher Knabenschiessen durfte geschossen werden. Für das Punktemaximum hat es bisher nicht gereicht.
Die Reichen rücken zusammen: Die Verdichtung erfasst auch die Wohnlage der Privilegierten am Zürichberg. Der Heimatschutz bemängelt die «austauschbaren Neubauten» und rügt die Stadt.
Ein 19-jähriger Aargauer wurde im März tot aufgefunden. Alles deutete auf einen Unfall hin. Nun stellt sich heraus: Der Lehrling verkehrte in der rechtsextremen Szene – und könnte getötet worden sein.
Sozialhilfe und IV-Bezüge trotz mehrerer Nebenjobs und Diebstähle: Die Staatsanwaltschaft wirft einem bosnischen Paar Betrug in der Höhe von 450'000 Franken vor.
Die Berichte zu Platzverweisen für Randständige in der Bäckeranlage lösen unter den -Lesern heftige Reaktionen aus. Für manche gehört der Ort ihren Kindern, andere sehen dunkle Wolken vergangener Zeiten aufziehen.
Am Wochenende steigen die Temperaturen noch einmal in sommerliche Höhen. In den Badeanlagen der Stadt rüstet man sich für den letzten Ansturm.
Die Zürcher Gastro-Landschaft ist in fester Hand ein paar weniger Gruppen. Der Stadtblog zeigt die Clans.
Mein Zürich (4): Roger Schawinski, der Aussersihler Bub, der zum bekanntesten Medienmenschen des Landes geworden ist, sagt, warum Zürich die beste Stadt der Welt sei – gopferteli!
Der Gewerkschaftsbund möchte die Renten mittels Volksinitiative um mindestens zehn Prozent erhöhen. Die Mehrkosten würden durch zusätzliche Lohnprozente finanziert.
Monika Bütler, Professorin an der Universität St. Gallen, sagt: Der Sozialstaat hält mit Subventionen vom Arbeiten und Sparen ab.
Die SBB-Führungsetage hat drei Abgänge zu verzeichnen. Im Interview spricht SBB-Chef Andreas Meyer über seinen Führungsstil, die Abgänge und einen Wunsch an die Politik.
Am Montag debattiert der Nationalrat, ob die von der OECD verlangten Gruppenanfragen auch rückwirkend möglich sein sollen. Den deutschen Sozialdemokraten genügt das Zückerchen vorerst nicht.
«Seit fast zwei Jahren sind wir nun hier»: Auf einem neu aufgetauchten Video melden sich französische Geiseln zu Wort, die im Herbst 2010 im Norden des Nigers entführt worden sind. Ihre Botschaft ist klar.
Die junge pakistanische Christin, die ein Buch mit Koranversen verbrannt haben soll, ist zurzeit auf freiem Fuss. Obwohl die Beweise gegen das Mädchen höchst zweifelhaft sind, scheint eine Haft weiterhin nicht ausgeschlossen.
Maria Becker war eine der letzten grossen Tragödinnen des Theaters, jetzt ist sie im Alter von 92 Jahren gestorben. Sieben Jahrzehnte lang war sie dem Zürcher Schauspielhaus verbunden – allerdings nicht nur in Frieden.
Der Berner Filmemacher Fabio Friedli gibt mit seinem Kurzfilm «Bon Voyage» ein wortloses, aber umso prägnanteres Statement zur Schweizer Flüchtlingspolitik ab.
Nach Wolf, Bär und Luchs: Nun hat auch ein Goldschakal seinen Weg in die Schweiz gefunden. Gesichtet wurde das Tier in den Nordwestalpen.
Der jüngste Vorfall mit «Badesalz» hat die Diskussion um Designerdrogen neu entfacht. Wie verbreitet die Stoffe hierzulande sind, ist unklar. Ebenso, was sie im Gehirn der Konsumenten anrichten.
Gut angezogen zu sein, ist einfacher als auch schon. Was Sie wissen müssen. Was für Gespräche sorgen wird. Und was man vermeiden sollte.
Hanspeter Bühler ist überzeugter Bartgegner. Mit einem Leserbrief zog er den Zorn von Bartträgern auf sich. Im Videointerview erklärt er, weshalb er Bärte verabscheut.
Die Moon-Sekte wird den Tod ihres religiösen Autokraten, Sun Myung-moon, ziemlich sicher überleben: Hunderttausende sind in seinem geschlossenen religiösen und sozialen System gefangen.
Absolute Sicherheit für Kinder gibt es im Verkehr nie. Heiko Ciceri von der Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich, führt im Mamablog die Debatte über Gefahren auf dem Schulweg weiter.
Während die Tennisprofis in Flushing Meadows ihre Halbfinal-Partien austragen, toben auf den Strassen von New York heftige Unwetter. In Queens richtete ein Tornado Schäden an.
Ein Fotograf lüftete eines der bestgehüteten Geheimnisse von Silvio Berlusconi: Die Meeresgrotte in seiner Villa auf Sardinien. Daneben sorgt ein Prozess über mögliche Verstrickungen zur Mafia für Aufsehen.
Gemäss einer Umfrage der «Sonntags Zeitung» würden sich nur 26 Prozent für den Gripen-Kauf aussprechen. Auffallend viele Schweizer Stimmberechtigte würden gar die gesamte Armee abschaffen.
Der US-Open-Match zwischen David Ferrer und Novak Djokovic wird beim Stand von 5:2 im ersten Satz zum Ärger des Spaniers abgebrochen – aus Angst vor dem aufziehenden Unwetter.
Der erste US-Open-Halbfinal zwischen Andy Murray und Tomas Berdych war lange nicht das erhoffte Spektakel, sondern eine Farce mit dem Wind in der Haupt- und Murrays Mütze in der Nebenrolle.
Alleine heute Samstag sollen die Kämpfe in Syrien fast 150 Menschen das Leben gekostet haben. In der Wirtschaftsmetropole Aleppo kam es zu einer folgenschweren Zerstörung.
In den letzten Jahren machte der Emmentaler Spitzenkoch Fredi Boss praktisch nur noch mit Missverständnissen gespickten Engagements Schlagzeilen. Jetzt erklärt sich Boss.
2,6 Milliarden Menschen haben keine Toilette. Ihr Hygienenotstand erhöht ihre Sterberate. An der Lösung dieses Problems wird auch in Bern gearbeitet. Und in Dübendorf, wo ein Billigklo für die Armen gebaut wird.
Zur Saisoneröffnung spielt Polo Hofer am Wochenende dreimal vor ausverkauften Rängen. Neun Jahre lang durfte er die Mühle Hunziken nicht betreten. Nicht einmal als Zuschauer.
In wenigen Wochen verwandelt sich das Burgerspital in eine Grossbaustelle. Zuvor wurde aber noch gefeiert. Am Freitag und Samstag fand ein Fest für die Bevölkerung statt.
Wer sich für ökologische Auto interessiert, der konnte am Samstag auf dem Waisenhausplatz die neusten Modelle kennen lernen - und auch gleich probefahren.
Künstler aus der Region erschufen an der diesjährigen OHA ein rekordverdächtiges Kunstwerk.
Wo andere Klassikfestivals Besucherrückgänge verzeichnen und ihre Anzahl Konzerte zurücksetzen, kann das Menuhin Festival nicht klagen. Es wird die letztjährige Besucherzahl von gut 19'000 eher noch übertreffen.
In zwei Wochen wird über die Steuerinitiative und den dazugehörigen Gegenvorschlag abgestimmt. Der Vergleich zeigt: Der Gegenvorschlag entlastet Familien stärker und verhindert eine Steuererhöhung für alle anderen.
Der Gewerkschaftsbund möchte die Renten mittels Volksinitiative um mindestens zehn Prozent erhöhen. Die Mehrkosten würden durch zusätzliche Lohnprozente finanziert.
Die Autopsie der ermordeten Mitglieder der Familie al-Hilli ist abgeschlossen. Der ermittelnde Staatsanwalt informierte in Annecy.
«Seit fast zwei Jahren sind wir nun hier»: Auf einem neu aufgetauchten Video melden sich französische Geiseln zu Wort, die im Herbst 2010 im Norden des Nigers entführt worden sind. Ihre Botschaft ist klar.
Die junge pakistanische Christin, die ein Buch mit Koranversen verbrannt haben soll, ist zurzeit auf freiem Fuss. Obwohl die Beweise gegen das Mädchen höchst zweifelhaft sind, scheint eine Haft weiterhin nicht ausgeschlossen.
Im ersten, kuriosen Männer-Halbfinal des US Open bezwingt der Brite Andy Murray den Tschechen Tomas Berdych mit 5:7, 6:2, 6:1, 7:6. berichtete live.
Schottland und Dänemark kommen zum Auftakt der WM-Qualifikation zu Hause nicht über torlose Unentschieden hinaus.
Die SBB-Führungsetage hat drei Abgänge zu verzeichnen. Im Interview spricht SBB-Chef Andreas Meyer über seinen Führungsstil, die Abgänge und einen Wunsch an die Politik.
Am Montag debattiert der Nationalrat, ob die von der OECD verlangten Gruppenanfragen auch rückwirkend möglich sein sollen. Den deutschen Sozialdemokraten genügt das Zückerchen vorerst nicht.
Während die Tennisprofis in Flushing Meadows ihre Halbfinal-Partien austragen, toben auf den Strassen von New York heftige Unwetter. In Queens richtete ein Tornado Schäden an.
Die Moon-Sekte wird den Tod ihres religiösen Autokraten, Sun Myung-moon, ziemlich sicher überleben: Hunderttausende sind in seinem geschlossenen religiösen und sozialen System gefangen.
Absolute Sicherheit für Kinder gibt es im Verkehr nie. Heiko Ciceri von der Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich, führt im Mamablog die Debatte über Gefahren auf dem Schulweg weiter.
Scripted-Reality-Formate auf deutschen Privatsendern gaukeln Zuschauern vor, die Realität abzubilden. Dabei ist bei «X-Diaries» und Co. alles gespielt. Was soll dieser Irrsinn?
Der Berner Kunstmaler und Tai-Chi-Trainer Dino Rigoli arbeitete einen Sommer lang in China. Und begriff, warum der Austausch mit China für uns fast wichtiger ist als für die Chinesen.
Nach Wolf, Bär und Luchs: Nun hat auch ein Goldschakal seinen Weg in die Schweiz gefunden. Gesichtet wurde das Tier in den Nordwestalpen.
Der jüngste Vorfall mit «Badesalz» hat die Diskussion um Designerdrogen neu entfacht. Wie verbreitet die Stoffe hierzulande sind, ist unklar. Ebenso, was sie im Gehirn der Konsumenten anrichten.
Gut angezogen zu sein, ist einfacher als auch schon. Was Sie wissen müssen. Was für Gespräche sorgen wird. Und was man vermeiden sollte.
Lebensgemeinschaften sind auch Terminbewältigungsgemeinschaften. Und über Termine muss verhandelt werden. Ein paar praktische Empfehlungen für Ihren nächsten Deal.