Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. September 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kurz vor 23 Uhr ist es soweit: Der Walliser Polizeikommandant Christian Varone ist von der FDP Wallis zum Kandidaten für die Staatsratswahlen 2013 nominiert worden. Die Stein-Affäre liegt seiner politischen Karriere somit vorerst nicht im Weg.

Einen aussergewöhnlichen Parkplatz hat sich ein Traktorfahrer ausgesucht: Präzise und ohne einen Schaden zu verursachen parkte er sein Fahrzeug im Haupteingang des Bundeshauses.

Die strittigen Fragen zur Erbschaftssteuer zwischen der Schweiz und Frankreich werden nochmals diskutiert. Das ist das Resultat eines Treffens zwischen Aussenminister Didier Burkhalter und seinem französischen Amtskollegen Laurent Fabius in Paris.

Die Lizenz hat man nur zum Wählen. Das Auto rostet. Geschüttelt und gerührt sind höchstens Emotionen. Einen Smoking hatte man nie einen eigenen. Bei Christie's kann man sich trösten: Zu ersteigern gibt's Filmutensilien aus 50 Jahren James Bond.

Ein führerloser Schulbus mit rund 80 Kindern an Bord ist im Kanton Freiburg in einen Bauernhof geprallt. 12 Kinder wurden leicht verletzt. Sie mussten ins Spital gebracht werden.

Im Steuerstreit mit der Schweiz lässt Frankreich die Muskeln spielen. Das Land will nicht länger tatenlos zusehen, wie reiche Franzosen in die Schweiz ziehen, um Steuern zu sparen. Die Länder haben sich nun auf ein Erbschafts-Steuerabkommen geeinigt.

Griechenland landet einen Schlag gegen Steuerbetrüger: 121 Guthaben hat die Abteilung für die Verfolgung von Wirtschaftsverbrechen (SDOE) einfrieren lassen. Die Zeit der Toleranz sei vorbei, sagte der Finanzminister.

« ... alles unter Kontrolle» soll Kapitän Francesco Schettino gesagt haben, während das Schiff evakuiert wurde. Allerdings war dem Unglückskapitän der «Costa Concordia» klar, dass seine Karriere mit dem Schiffbruch zu Ende ging.

Wer sein Auto einem Parkservice gibt, während man in die Ferien reist, erwartet ein intaktes Fahrzeug bei der Rückkehr. Der Wagen einer Familie in Deutschland war intakt. Nur hatte die Firma das Auto für den eigenen Shuttle-Service benutzt.

Der Chemiemüll aus der ehemaligen Deponie «Pont Rouge» in Monthey (VS), der im Basler Hafen offen umgeschlagen wird, ist nicht bloss schwach belasteter Abfall. Das zeigen zwei unabhängig voneinander gemachte Laboranalysen, wie «Schweiz aktuell» berichtet.

Mit Kampf, Disziplin und einer Portion Glück – das U-21-Team von Trainer Pierluigi Tami besteht gegen den Favoriten. Mit einem Sieg gegen Estland bleiben die Chancen intakt, dass die Schweizer an der EM teilnehmen.

Die EZB wird künftig unbegrenzt Staatsanleihen von Euro-Ländern erwerben, sofern sich diese an die Auflagen der Rettungsfazilitäten halten. In der Währungsunion bricht gegen den Willen der Bundesbank eine neue Ära der Geldpolitik an.

Daniele Bennati hat sich in Valladolid den Tagessieg in der längsten Etappe der diesjährigen Vuelta a España gesichert. Der Italiener setzte sich im ersten Massensprint seit neun Tagen hauchdünn gegenüber dem Briten Ben Swift durch.

Mit Wohnbauförderung will die britische Regierung die Wirtschaftskrise überwinden. Staatliche Bürgschaften über 50 Milliarden Pfund sollen die Kreditklemme lockern und der darbenden Bauwirtschaft zu Aufträgen verhelfen.

Ein Wolfspaar in Graubünden hat Nachwuchs bekommen. Am Calanda im Bündner Rheintal sind Welpen gesichtet worden. Damit ist erstmals seit der Rückkehr des Wolfes in die Schweiz ein Wolfsrudel nachgewiesen worden.

Eine Roboterraubkatze könnte den jamaikanischen Sprinter schlagen, der wohl trotzdem der bessere Athlet ist.

Nokias neuer Hoffnungsträger Lumia 920 soll sich vor allem durch seine Kamera von Konkurrenten wie dem iPhone oder Samsungs Galaxy S3 abgrenzen. Doch die Finnen haben versucht, Kunden zu täuschen. Auch das dürfte den Neustart nicht gerade erleichtern.

Das Internet gehört zum Alltag der meisten Menschen in der westlichen Welt. Dabei wird oft vergessen, dass es das Privileg einer Minderheit ist.

Im Quartier Seebach soll eine zweite temporäre Wohnsiedlung für Asylsuchende entstehen. Der Stadtrat hat eine kritische Petition von Anwohnern abschlägig beantwortet. Um die Probleme zu meistern, soll eine Begleitgruppe aus dem Quartier geschaffen werden.