Schlagzeilen |
Mittwoch, 05. September 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zement-Poesie überzeugt Publikum.

Enorm beliebter Spot für Carlton Draught.

Porzellan-Kampagne für SuvaRisk weiterentwickelt.

Modellspezifische Herbstkampagne für Autohersteller.

Facebook-Werbung über Real-Time-Bidding.

Ringier, Tamedia und AZ mit dabei.

Entwicklung des Corporate Designs.

Kongress erörtert Technologie-Einfluss auf digitale Werte.

Am Donnerstag gibt das Zurich Film Festival sein diesjähriges Programm bekannt. Was man jetzt bereits weiss: Film-Grössen wie John Travolta, Richard Gere und Oliver Stone werden heuer über den grünen Teppich schreiten. Doch wie locken die Veranstalter solche Weltstars nach Zürich? Und wie finanzieren sie ein solches Festival? persoenlich.com hat sich mit Mitorganisatorin Nadja Schildknecht im Vorfeld der achten Ausgabe unterhalten. Zum Interview:

Zugeklebte Politiker zur Jugendsession.

Bands verdienen weniger als einen Cent pro Wiedergabe.

Punkband wird beim Patentamt vorstellig.

Beschwerde beim Presserat.

Wird wohl am 12. September in San Francisco vorgestellt.

Ankündigung sorgte für Tumult an Pariser Bahnhof.

Ausserdem neue Plakat-Angebote in Zürich und Bern.

Übernimmt von Heiner Kroke.

Neue Dienstleistung namens "Rampenlicht".

"Népszabadság" droht Unabhängigkeitsverlust.

Zuletzt bei Alpiq tätig.

Man könne sich damit vom Massenkonsum abheben.

Täglich 1'600 neue Nutzer.

Konzert für Angestellte einer Wiener Klinik.

Der beliebteste Vordenker der US-Demorakten, Ex-Präsident Bill Clinton, hält in der Nacht eine Rede am Parteitag. Damit überwindet er die Streitigkeiten mit Obama – zum wechselseitigen Nutzen.

37'000 Deutsche haben sich der Verfassungsklage gegen ESM und Fiskalpakt angeschlossen. Statt Diktaten aus Brüssel wollen die Bürger mehr direkte Demokratie und Volksentscheide.

Die Kritik am syrischen Präsidenten wird im arabischen Raum immer lauter. Voran gehen dabei Ägypten und die Türkei: Die beiden Länder haben den Ton deutlich verschärft.

Am Freitag entscheidet sich, ob die Mega-Fusion zwischen dem Minenbetreiber Xstrata und dem Rohstoffriesen Glencore Realität wird. Falls nicht, brechen die Xstrata-Aktien wohl ein.

Stanislas Wawrinka (ATP 19) scheidet am US Open in den Achtelfinals aus. Sein Auftritt gegen Novak Djokovic wirft Fragen auf.

Mit vollem Schub steuert die Lufthansa auf einen landesweiten Streik ihres Kabinenpersonals zu. Der Flugkonzern kündigte an, zwei Drittel aller Flüge für Freitag zu streichen.

Die 34 Postangestellten, die hospitalisiert werden mussten, zeigten Vergiftungserscheinungen ohne Vergiftung. Psychologin Gaby Bleichhardt erklärt weshalb.

Die Wohnsiedlung «Narziss und Goldmund» in Zürich-Wipkingen kann gebaut werden. Der Zürcher Gemeinderat hat heute Abend nach stundenlangen Diskussionen der Weisung des Stadtrates zugestimmt.

Wegen Stärkemehl in einem Briefumschlag mussten am Dienstagabend 250 Rettungskräfte ausrücken. Warum der Grosseinsatz trotzdem richtig war, erklärt Roland Portmann von Schutz und Rettung Zürich.

Ein Schulhaus, eine neue und die Renovation einer alten Wohnsiedlung sowie eine Schlafstelle für ältere Obdachlose: In der Stadtratssitzung von heute Mittwoch ging es um sehr viel Geld.

Der Zürcher Stadtrat hat vier Sportvereine für ihre erfolgreiche Saison geehrt – mit einem Anerkennungsschreiben, einem Mittagessen und einem Baseball-Käppli.

Die Eschen und Blauglockenbäume im Oerliker Park serbeln. Grund dafür sind die Bautätigkeit und ein Pilz. Einige der Bäume haben die Stadtgärtner bereits gefällt, Dutzende folgen.

Die Beiträge für Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung bis 20 Kilowatt werden ab sofort gesenkt. Der Stadtrat begründet den Entscheid mit den stark gesunkenen Preisen für Solarstromanlagen.

Sibni heisst ein neues Restaurant im Kreis 7. Das Lokal ist elegant und bietet eine gehobene Küche.

Pascal Blum über einen morbiden Trickfilm, der von lebensmüden Parisern handelt.

Die Schweiz darf wieder einmal von Olympia träumen. Die Bewerbung von Graubünden 2022 hat eine wichtige Hürde genommen. Jetzt muss die Bündner Bevölkerung von den Winterspielen überzeugt werden.

30 Millionen Franken will der Bundesrat an die geplante Olympiakandidatur Graubündens beisteuern. Sportminister Ueli Maurer betonte heute die positiven Auswirkungen für das ganze Land.

Morgen soll Mario Draghi die Bereitschaft zum unlimitierten Kauf von Staatsanleihen signalisieren. Der durchgesickerte Plan lässt den Euro gegenüber dem Franken auf den höchsten Stand seit April klettern.

Die Schweiz zwischen Konjunkturabkühlung und drohendem Eurocrash: Soll der Bund mit billigem Geld die Konjunktur stützen? Welche Hausaufgaben stehen an? Dazu Ökonom Aymo Brunetti.

Ihre Aufgabe war dieselbe: Ihren jeweiligen Mann der Nation näherbringen. Ein Vergleich von Michelle Obamas und Ann Romneys Reden zeigt erstaunliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Gleich zwei Länder sowie der Internationale Strafgerichtshof verlangten monatelang die Auslieferung des früheren libyschen Chefspions al-Senussi. Nun hat sich Mauretanien endlich entschieden.

Mit Tomas Berdych verbindet Roger Federer zwei äusserst unerfreuliche Erinnerungen. Kommende Nacht trifft die Nummer 1 in den US-Open-Viertelfinals zum 16. Mal auf den Tschechen mit den dynamischen Schlägen.

Die Fussball-Kurznews vom 5. September: Schweiz rückt vor +++ Ex-Referee Rafati geht es wieder besser +++ Balotelli am Auge operiert +++ Klasnic kehrt in die Bundesliga zurück +++ Vieri kassiert nochmals ab +++

Er ist der grosse Abwesende: Christian Kracht wurde nicht für den Schweizer Buchpreis nominiert.

Nach vier Jahren meldet sich Indie-Darling und Selbstzerstörerin Cat Power zurück. Ihr neues Album «Sun» klingt, wie es heisst: Nach einem Neuanfang. Eine Audio-Kritik.

Der kriselnde finnische Handyhersteller hat der Öffentlichkeit zum ersten Mal Smartphones mit Windows Phone 8 gezeigt. Dabei konzentrierte er sich auf zwei grosse Schwerpunkte: Bilder und Karten.

Hacker wollen von der US-Bundespolizei eine Datei mit den Seriennummern von Millionen Apple-Smartphones und iPads erbeutet haben. Das FBI will diese Daten aber weder gesucht noch erhalten haben.

Immer mehr Männer tragen immer mehr Schmuck – und die meisten dürfen das auch. Was nichts daran ändert, dass man Bändchen mit Botschaft lieber vermeiden sollte.

Immer wieder kommt es zu Kollisionen am Boden. Markus Wahl von der deutschen Pilotenvereinigung Cockpit sagt, warum.

Ganz wichtiger Bestandteil einer Bergtourenplanung ist die Wetterprognose. Nur ist sie leider zu oft unzuverlässig. Müssen Berggänger diese Unsicherheit einfach in Kauf nehmen?

Die Mutter macht es aus: Warum der Glaube plötzlich zu denken gibt, wenn man als Jude Vater wird. Carte Blanche von Thomas Meyer.

In einem parkierten Wagen im Osten Frankreichs sind drei Leichen gefunden worden. Neben dem Auto lag ein ebenfalls toter Radfahrer und ein schwer verletztes kleines Mädchen. Die Hintergründe sind unklar.

Bei einem Zwischenfall im französischen Atomkraftwerk Fessenheim nahe der deutschen Grenze sind zwei Menschen verletzt worden. Zunächst war von einem Brand die Rede, dies wurde aber dementiert.