Schlagzeilen |
Dienstag, 04. September 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Briefzentrum Mülligen in Schlieren – dem grössten in der Schweiz – wurde eine verdächtige Substanz gefunden. Das Gebäude ist vorsorglich evakuiert worden; mehrere Personen wurden verletzt.

Die Berichte über mögliche Kinderarbeit bei Samsung zeigen erneut, wie schlecht die Arbeitsbedingungen bei den Zulieferfirmen der Elektronikriesen sind. Ein Fair Trade Handy existiert nicht. Noch nicht.

Die europäischen Staatsoberhäupter suchen vor dem nächsten EU-Gipfel nach Wegen aus der Schuldenkrise. Frankreich und Italien üben sich dabei in Einklang, Deutschland bleibt in wichtigen Fragen unnachgiebig.

Luc Frieden, Luxemburgs Finanzminister, kritisiert den Kauf gestohlener Daten scharf. Und er spricht sich für eine sachlichere Diskussion zu Steuerthemen in Europa aus.

Vier Exponenten der Rockergruppe Hells Angels sollen im grossen Stil mit Marihuana gehandelt haben. Das hat ihnen die Bundesanwaltschaft heute beim zweiten Prozessauftakt anhand geordneter Beweismittel vorgeworfen.

Gespannt blickt Europa auf die bevorstehende EZB-Ratssitzung, bei der Staatsanleihenkäufe im Zentrum stehen. Mit einer Aussage im EU-Parlament sorgt Präsident Draghi bereits jetzt für Reaktionen auf den Märkten.

Die Villa Egli im Zürcher Seefeld soll künftig zum Kleinhotel mit Café umgenutzt werden. Der Stadtrat gab grünes Licht, ein derartiges Projekt aufzugleisen.

Ein Zürcher Untersuchungshäftling hat sich in seiner Gefängniszelle angezündet und ist zehn Tage später im Spital gestorben.

Eine 64-Jährige Frau geriet in Winterthur-Seen unter einen Lastwagen. Primarschüler wurden Zeugen des Unfalls.

Auf der A 1 bei Wallisellen kollidierten am Morgen mehrere Autos und Lastwagen. Dies führte zu kilometerlangen Staus.

Zwei unbekannte Männer haben gestern Montagabend in Buch am Irchel ein Lebensmittelgeschäft überfallen. Sie erbeuteten einige Tausend Franken Bargeld.

S-Bahn- und Busfahren wird ab Dezember einfacher – und sogar billiger. Allerdings profitieren nicht die Pendler, sondern Gelegenheitsfahrer aus den umliegenden Kantonen.

Sibni heisst ein neues Restaurant im Kreis 7. Das Lokal ist elegant und bietet eine gehobene Küche.

Pascal Blum über einen morbiden Trickfilm, der von lebensmüden Parisern handelt.

Das Departement des Innern hat nach dem Hackerangriff eines Comparis-Mitarbeiters Strafanzeige eingereicht. Comparis fordert dagegen Einsicht in alle Dokumente zum Fall – und vermutet eine gezielte Rufschädigung.

Eineinhalb Jahre nach dem Grundsatzentscheid von Regierung und Parlament zum Atomausstieg irritiert Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann mit einem Antrag Freund und Feind.

Verlage setzen auf Bezahlmodelle im Internet. Die NZZ arbeitet mit Hochdruck daran. Sie kämpft allerdings schon vor der Einführung der Kostenpflicht mit rückläufigen Besucherzahlen. Das zeigt ein interner Report.

Die Finanzkrise dauert nun schon sechs Jahre. Erstmals gibt die grösste Bank Deutschlands zu, in gewissen Bereichen nur auf Gewinnmaximierung geachtet zu haben.

Mitt Romney schliesst in den Umfragen auf. Aber sein Parteitag gilt als erfolglosester der Geschichte. Und jetzt beginnt die Barack-Obama-Show. Die Zeit für ein Romney-Wunder läuft ab.

In Damaskus sprach der IKRK-Chef mit Syriens Präsident. Peter Maurer betonte dabei die Notwendigkeit der humanitären Hilfe für Syrien. Bashar Assad wiederum stellte Bedingungen ans IKRK.

Ana Ivanovic, die am US Open erstmals seit 2008 wieder in den Viertelfinals eines Majors steht, führt ihren Höhenflug auf die Hilfe ihres Landsmanns Novak Djokovic zurück.

Die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft tritt am Freitag in Slowenien mit den Innenverteidigern Steve von Bergen und Johan Djourou zum ersten Spiel der WM-Qualifikation an.

MTV setzt die Proleten-Serie schlechthin – «Jersey Shore» – ab. Ein Gespräch mit Medientheoretiker Christian Ritter über das Erbe der Show, die Bedeutung des Sex, «gym, tan, laundry» und seine Lieblingsfigur.

Das traditionsreiche und auch bei Touristen beliebte Berliner Kunsthaus Tacheles ist heute nach jahrelangen Auseinandersetzungen geräumt worden.

Das iPhone 5 wird definitiv am 12. September vorgestellt. Via Apple-Site können Sie für dieses Gerät iPhones, iPads und Macs in Zahlung geben – neu auch das iPhone 4S. Aus Umweltschutzgründen, sagt Apple.

Am Mittwoch geht die Internationale Funkausstellung in Berlin zu Ende. Als Abschluss zeigen wir Ihnen in unserer Bildstrecke eine Auswahl von praktischen und skurrilen IT-Spielzeugen.

Stattliche 12 Meter ist er hoch und soll Menschen zum Träumen bringen. Der Mädchenkopf des spanischen Künstlers Jaume Plensa aus Harz und Marmorpulver. Bis November steht er in der Bucht von Rio de Janeiro.

Arosa wird gerne als die Sonnenstube Graubündens bezeichnet. Doch davon war das Bergrennen Arosa Classic Car meilenweit entfernt.

Die Farben des Regenbogens faszinieren und inspirieren zu fröhlichen Kreationen. Sei es in der Architektur, im Design, im Alltag oder gar zum Essen. Hier finden Sie einige besonders schöne Beispiele.

Segler, Motorboote, Paddler, Wakeboarder und Schwimmer: Auf dem Wasser tummeln sich im Sommer viele Leute. Leider auch viele rücksichtslose. Muss das sein?

Vor dem Schwyzer Bahnhof Siebnen-Wangen ist ein Zug in einen Baustellenkran gerast. Seither ist der Bahnverkehr zwischen Zürich und Chur erheblich beeinträchtigt. Die Fernverkehrszüge werden umgeleitet.

Die Prügelei im Swiss-Airbus geht um die Welt: Inzwischen haben es die Chinesen vom Flug LX 196 auch in die Nachrichtenportale ihres Heimatlandes geschafft.

Im Briefzentrum Mülligen in Schlieren – dem grössten in der Schweiz – wurde eine verdächtige Substanz gefunden. Das Gebäude ist vorsorglich evakuiert worden; mehrere Personen wurden verletzt.

Die Berichte über mögliche Kinderarbeit bei Samsung zeigen erneut, wie schlecht die Arbeitsbedingungen bei den Zulieferfirmen der Elektronikriesen sind. Ein Fair Trade Handy existiert nicht. Noch nicht.

Die Bahngesellschaft BLS will ihre Kapazitätsprobleme im Nahverkehr mit Doppelstockzügen lindern. Das erste von 28 Exemplaren wurde am Dienstag im Bahnhof Bern freudig in Empfang genommen und auf den Namen «Stadt Bern» getauft.

Die europäischen Staatsoberhäupter suchen vor dem nächsten EU-Gipfel nach Wegen aus der Schuldenkrise. Frankreich und Italien üben sich dabei in Einklang, Deutschland bleibt in wichtigen Fragen unnachgiebig.

Luc Frieden, Luxemburgs Finanzminister, kritisiert den Kauf gestohlener Daten scharf. Und er spricht sich für eine sachlichere Diskussion zu Steuerthemen in Europa aus.

Gespannt blickt Europa auf die bevorstehende EZB-Ratssitzung, bei der Staatsanleihenkäufe im Zentrum stehen. Mit einer Aussage im EU-Parlament sorgt Präsident Draghi bereits jetzt für Reaktionen auf den Märkten.

Vier Exponenten der Rockergruppe Hells Angels sollen im grossen Stil mit Marihuana gehandelt haben. Das hat ihnen die Bundesanwaltschaft heute beim zweiten Prozessauftakt anhand geordneter Beweismittel vorgeworfen.

Regierungsrat Hans-Jürg Käser hat am Dienstag für die Medien eine kleine Autoschau inszeniert.

Auf der Bahnstrecke zwischen Rubigen und Münsingen konnten die Züge seit dem frühen Dienstagbend aufgrund eines Personenunfalls nicht wie gewohnt verkehren. Es kam zu Umleitungen und Ausfällen.

Das Musical «Alperose» feierte 2011 grosse Zuschauererfolge. Für 2014 ist eine weitere Spielzeit in Bern geplant, dieses Mal jedoch im Theaterzelt.

Nach dem tragischen Unfall herrscht Trauer über den Tod eines Brienzer Musikers. Derweil sind die Ermittlungen der Polizei noch nicht beendet.

Die Gewerkschaft Unia hat ihr Gesuch für eine Demonstration gegen die Pauschalbesteuerung am Samstag in Gstaad zurückgezogen.

Auf der A1 kam es kurz vor dem Felsenauviadukt am Dienstagmorgen zu einer Kollision zwischen einem Lastwagen und einem Auto. Der Autofahrer zog sich leichte Verletzungen zu.

Das Departement des Innern hat nach dem Hackerangriff eines Comparis-Mitarbeiters Strafanzeige eingereicht. Comparis fordert dagegen Einsicht in alle Dokumente zum Fall – und vermutet eine gezielte Rufschädigung.

Eineinhalb Jahre nach dem Grundsatzentscheid von Regierung und Parlament zum Atomausstieg irritiert Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann mit einem Antrag Freund und Feind.

Mitt Romney schliesst in den Umfragen auf. Aber sein Parteitag gilt als erfolglosester der Geschichte. Und jetzt beginnt die Barack-Obama-Show. Die Zeit für ein Romney-Wunder läuft ab.

In Damaskus sprach der IKRK-Chef mit Syriens Präsident. Peter Maurer betonte dabei die Notwendigkeit der humanitären Hilfe für Syrien. Bashar Assad wiederum stellte Bedingungen ans IKRK.

Ana Ivanovic, die am US Open erstmals seit 2008 wieder in den Viertelfinals eines Majors steht, führt ihren Höhenflug auf die Hilfe ihres Landsmanns Novak Djokovic zurück.

Die Young Boys leihen den dänischen Mittelfeldspieler Michael Silberbauer bis Saisonende an den dänischen Spitzenklub Odense aus.

Verlage setzen auf Bezahlmodelle im Internet. Die NZZ arbeitet mit Hochdruck daran. Sie kämpft allerdings schon vor der Einführung der Kostenpflicht mit rückläufigen Besucherzahlen. Das zeigt ein interner Report.

Die Finanzkrise dauert nun schon sechs Jahre. Erstmals gibt die grösste Bank Deutschlands zu, in gewissen Bereichen nur auf Gewinnmaximierung geachtet zu haben.

Vor dem Schwyzer Bahnhof Siebnen-Wangen ist ein Zug in einen Baustellenkran gerast. Seither ist der Bahnverkehr zwischen Zürich und Chur erheblich beeinträchtigt. Die Fernverkehrszüge werden umgeleitet.

Im vergangenen Monat sind mehr Menschen aus Syrien geflohen als in jedem anderen Monat seit Beginn des Aufstands. Assads Kampfjets warfen auch heute wieder Bomben über Aleppo ab.

Die Farben des Regenbogens faszinieren und inspirieren zu fröhlichen Kreationen. Sei es in der Architektur, im Design, im Alltag oder gar zum Essen. Hier finden Sie einige besonders schöne Beispiele.

Segler, Motorboote, Paddler, Wakeboarder und Schwimmer: Auf dem Wasser tummeln sich im Sommer viele Leute. Leider auch viele rücksichtslose. Muss das sein?

MTV setzt die Proleten-Serie schlechthin – «Jersey Shore» – ab. Ein Gespräch mit Medientheoretiker Christian Ritter über das Erbe der Show, die Bedeutung des Sex, «gym, tan, laundry» und seine Lieblingsfigur.

Das traditionsreiche und auch bei Touristen beliebte Berliner Kunsthaus Tacheles ist heute nach jahrelangen Auseinandersetzungen geräumt worden.

Das iPhone 5 wird definitiv am 12. September vorgestellt. Via Apple-Site können Sie für dieses Gerät iPhones, iPads und Macs in Zahlung geben – neu auch das iPhone 4S. Aus Umweltschutzgründen, sagt Apple.

Am Mittwoch geht die Internationale Funkausstellung in Berlin zu Ende. Als Abschluss zeigen wir Ihnen in unserer Bildstrecke eine Auswahl von praktischen und skurrilen IT-Spielzeugen.

Stattliche 12 Meter ist er hoch und soll Menschen zum Träumen bringen. Der Mädchenkopf des spanischen Künstlers Jaume Plensa aus Harz und Marmorpulver. Bis November steht er in der Bucht von Rio de Janeiro.

Arosa wird gerne als die Sonnenstube Graubündens bezeichnet. Doch davon war das Bergrennen Arosa Classic Car meilenweit entfernt.