Jahrelang stiegen die Passagierzahlen der SBB. Doch im ersten Halbjahr mussten die Bundesbahnen zum ersten Mal einen Rückgang verzeichnen. Verkehrsverbände machen die hohen Preise dafür verantwortlich.
Rudolf Wehrli wurde zum neuen Präsidenten des Wirtschaftsdachverbandes Economiesuisse gewählt. Der ehemalige Philosophiestudent über die schwierige Aufgabe, die ihn erwartet.
Roger Federer bahnt sich am US Open ohne Satzverlust den Weg in die Achtelfinals. Mehr als eine einzige Breakchance gesteht der Schweizer seinem Kontrahenten Fernando Verdasco nicht zu.
In Kairo hat ein Strafprozess gegen den umstrittenen TV-Eigentümer und -Moderator Taufik Okascha begonnen. Er soll in seinen Sendungen zum Mord an Präsident Mursi aufgerufen haben.
Washington fürchtet einen Militärschlag Israels gegen die iranischen Atomanlagen. Deshalb schicken die USA weniger Soldaten und Technik an eine gemeinsame Militärübung, als ursprünglich geplant.
Der FC St. Gallen ist erstmals seit Oktober 2006 wieder Leader der Super League. Der Neuling löst den bisherigen Ersten Sion dank des 3:0-Erfolges im Tourbillon an der Tabellenspitze ab.
Der Höhenflug der Grasshoppers hält an. Nach dem verdienten 2:0-Sieg bei Lausanne-Sport sind die Zürcher seit sieben Partien ungeschlagen.
Ryan McIntosh verlor vor zwei Jahren als Soldat einer Sondereinheit in Afghanistan das rechte Bein. Nun will er mit seinem Auftritt am US Open Menschen in ähnlicher Lage Mut machen.
Giampaolo Pazzini beschert Milan beim 3:1 in Bologna den ersten Saisonerfolg mit einer Triplette.
Roger Rinderknecht schliesst seine Karriere auf perfekte Weise ab. An der Four-Cross-WM der Mountainbiker im österreichischen Leogang holt der Zürcher die Goldmedaille.
Der frühere FCB-Trainer Thorsten Fink verliert mit dem Hamburger SV auch die zweite Partie der neuen Bundesliga-Saison. Seine letzte Hoffnung ist wohl Rafael van der Vaart, der gegen Bremen auf der Tribüne sass.
Sauber-Pilot Kamui Kobayashi sichert sich im Qualifying zum GP von Belgien hinter Jenson Button Startplatz 2. Sein Stallgefährte Sergio Pérez klassiert sich als Vierter.
Der neue Abwehrchef Stéphane Grichting will dazu beitragen, dass GC wieder zu einem allseits respektierten Club wird.
Mit einer Tagesschule liessen sich die explodierenden Hortkosten in Zürich vermeiden, sagt die FDP. Bei der Stadt ist man skeptisch, unternimmt den Versuch aber trotzdem.
Bei der Recyclingfirma Schneider in der Zürcher Seegemeinde Meilen konnte die Feuerwehr einen Brand unter Kontrolle bringen.
In Hagenbuch raubten zwei Männer ein Ladengeschäft aus und flüchteten mit Bargeld. Dieselben Täter hatten einige Stunden vorher wohl bereits im Thurgau einen Überfall versucht, wurden aber in die Flucht geschlagen.
Walter Gschwendtner startet in Ebnat-Kappel am prestigeträchtigsten Ballonrennen der Welt, dem Gordon Bennett 2012. Wo er landen wird, weiss er nicht – möglichst weit weg, hofft er.
Auf der Haldenstrasse im Zürcher Kreis 3 wird ein teilweises Fahrverbot eingeführt. Eine Massnahme, von der die Anwohner anderer stark frequentierter Quartierstrassen nur träumen können.
Atlantis-Vermieter Werner Hofmann traf sich mit dem neuen Besitzer und nun müssen die Studenten weniger Miete bezahlen. Ob sie aber im Atlantis längerfristig bleiben können, hängt vom Bezirksrat ab.
Das Zürich Film Festival und seine Gäste: Hauptsache People, Party und Schweizer Paparazzini – dieses Jahr mit Skandalnudel Travolta. Und die Filme? An die kann sich sowieso bald keiner mehr erinnern. Eine Glosse.
Am Freitag eröffnet das umgebaute Löwenbräu. Der einstige Tummelplatz der jungen Wilden ist heute ein glänzender Kunstbetrieb geworden. Etwas Punk gibt es aber immer noch.
Ein Schüler aus Münsingen BE muss nach Moskau ausreisen, weil seine Mutter nicht mehr in der Schweiz leben darf. Der gebürtige Russe war hier integriert – seine Zukunft dort ist höchst unsicher.
Nach dem Hackerangriff eines Comparis-Mitarbeiters plant der Gesundheitsminister ein Konkurrenzangebot zum Vergleichsdienst. Es könnte bereits in diesem Herbst aufgeschaltet werden.
EU-Parlamentspräsident Schulz fordert eine Sonderwirtschaftszone für Griechenland. Eine Voraussetzung dafür sei, dass das Land EU-Beamte zulasse, die den maroden Staat bei den Reformen unterstützen.
Portugal wird ein höheres Haushaltsdefizit haben, als mit seinen Gläubigern abgemacht. Das Sparprogramm macht der Wirtschaft des Landes schwer zu schaffen, die Arbeitslosigkeit steigt.
An der japanischen Küste sind zwei Kernreaktoren wieder am Netz. Die Betreiber warnen vor einer Stromknappheit. In Wahrheit aber brauchen sie das Geld aus dem Stromverkauf.
Heute strotzt Deutschland vor Wirtschaftskraft, die Staatsfinanzen sind gesund. Viele führen das auch auf die einschneidenden Arbeitsmarktreformen vor zehn Jahren zurück. Eine Bilanz von Hartz IV.
Florian Ast aus Kräiligen ist noch immer einer der erfolgreichsten Berner Musiker. Ob er das mit seinem neuen Werk «Flöru» bleiben wird, ist zu bezweifeln.
Die 13. Biennale Architettura wurde letzten Mittwoch zusammen mit der Vergabe der Goldenen Löwen in Venedig eröffnet. Unsere Fotoreportage zeigt die letzten Aufbauarbeiten am aussergewöhnlichen Projekt des Schweizer Architekten Valerio Olgiati.
Der Patentkrieg der Smartphone-Giganten könnte schon bald in eine neue Runde gehen: Apple will per Gerichtsbeschluss gegen weitere «Nachahmer-Produkte» seines Konkurrenten vorgehen.
Bei den Bildschirmdiagonalen liefern sich TV-Hersteller ein Wettrüsten. Allerdings ist nicht jedes Gerät serienreif und jene Fernseher, die man demnächst kaufen kann, kosten auch mal einen fünfstelligen Betrag.
Eine Woche lang bringt ein riesiger holländischer Sattelschlepper klassische Musik zu Schweizer Schulkindern. Diese Spezialanfertigung ist mobiler Konzertsaal und fahrbares Klassenzimmer in einem.
In der Wüste Nevadas versammeln sich 60'000 Menschen um den Burning Man, der am Samstag in Flammen aufgehen wird. Ein Fest für Künstler und Selbstdarsteller.
Mit seinem warmen Bernstein, dem typischen Purpur und schwarzem Hochglanz ist das 45 Park Lane Hotel so etwas wie der maskuline, sexy Bruder des berühmten Londoner Dorchester Hotel.
Die religiöse Intoleranz wächst wieder. Daher bleibt die Aufklärungsarbeit weiterhin wichtig.
Ein stark alkoholisierter Autofahrer hat in Brienz BE einen 27-jährigen Mann getötet. Statt anzuhalten, floh der Fahrer. Die Begleiter des Opfers konnten den Mann jedoch ausfindig machen.
Die Schweiz im Dauerregen: In den letzten 48 Stunden hat es vor allem entlang der Alpen stark geregnet. In höheren Lagen fiel auch Schnee. Mehrere Pässe mussten kurzzeitig gesperrt werden, darunter der Gotthard.
Jahrelang stiegen die Passagierzahlen der SBB. Doch im ersten Halbjahr mussten die Bundesbahnen zum ersten Mal einen Rückgang verzeichnen. Verkehrsverbände machen die hohen Preise dafür verantwortlich.
Eine eigene Augenoptikabteilung im Spital der Hauptstadt Kameruns. Professionell produzierter Rap in verschiedensten Sprachen. Der 25-jährige Joël Spörri aus Riedtwil im Oberaargau hat vieles gemacht. Und vieles erreicht. Seine Geschichte.
Wegen des schlechten Wetters und der tiefen Temparaturen musste das traditionelle Openair-Konzert des Berner Symphonieorchesters BSO abgesagt und ins Kulturcasino verlegt werden.
Nach der nervenaufreibenden Qualifikation für die Europa-League-Gruppenphase und dem grossen Los mit Liverpool muss sich YB aufs Auswärtsspiel in Luzern (Sonntag, 13.45 Uhr) fokussieren.
Roger Federer bahnt sich am US Open ohne Satzverlust den Weg in die Achtelfinals. Mehr als eine einzige Breakchance gesteht der Schweizer seinem Kontrahenten Fernando Verdasco nicht zu.
In Kairo hat ein Strafprozess gegen den umstrittenen TV-Eigentümer und -Moderator Taufik Okascha begonnen. Er soll in seinen Sendungen zum Mord an Präsident Mursi aufgerufen haben.
Washington befürchtet einen Militärschlag Israels gegen die iranischen Atomanlagen. Deshalb schicken die USA weniger Soldaten und Technik an eine gemeinsame Militärübung, als ursprünglich geplant.
Ein betrunkener Autofahrer hat in der Nacht auf Samstag in Brienz einen 27-jährigen Mann zu Tode gefahren. Dieser war um 3.30 Uhr mit sieben weiteren Personen zu Fuss auf der linken Strassenseite der Museumsstrasse unterwegs.
Am 23.September stimmt der Kanton Bern über die umstrittene Pauschalsteuer ab. Diese sei nicht ungerechter als die ordentliche Besteuerung, sagt Bruno Knüsel, der kantonale Steuerverwalter.
Bernhard Jöhr kennt sich aus mit den Empfindlichkeiten bei der Verheiratung von Gemeinden. Seine Erfahrung könnte dem Kanton Bern helfen, der bald über mehr Fusionsdruck von oben abstimmen lässt.
Die SP will nicht nur Steuern erhöhen, sondern auch Ausgaben kürzen: Sparpotenzial sieht sie bei den externen Beratungen, Informatik und Datenschutz. Allenfalls will sie auch in der Militärdirektion und in weiteren Bereichen eingreifen.
Zwar laufen die Abklärungen für die Videoüberwachung mittlerweile auf Hochtouren. Trotzdem erfolgt die Installation der Kameras wohl erst im Oktober.
Die Petition Pro Nachtleben Bern war der Startschuss für eine Debatte um Ruhe, Ordnung und Feiern. Der Präsident des Vereins Pro Nachtleben Bern, der jungfreisinnige Thomas Berger, sieht einen langen Weg vor sich.
Rudolf Wehrli wurde zum neuen Präsidenten des Wirtschaftsdachverbandes Economiesuisse gewählt. Der ehemalige Philosophiestudent über die schwierige Aufgabe, die ihn erwartet.
Nach dem Hackerangriff eines Comparis-Mitarbeiters plant der Gesundheitsminister ein Konkurrenzangebot zum Vergleichsdienst. Es könnte bereits in diesem Herbst aufgeschaltet werden.
An der japanischen Küste sind zwei Kernreaktoren wieder am Netz. Die Betreiber warnen vor einer Stromknappheit. In Wahrheit aber brauchen sie das Geld aus dem Stromverkauf.
Der rumänische Kommunismus ist tot. Aber das System lebt weiter. Es braucht eine zweite Revolution.
Der Höhenflug der Grasshoppers hält an. Nach dem verdienten 2:0-Sieg bei Lausanne-Sport sind die Zürcher seit sieben Partien ungeschlagen.
Der FC St. Gallen ist erstmals seit Oktober 2006 wieder Leader der Super League. Der Neuling löst den bisherigen Ersten Sion dank des 3:0-Erfolges im Tourbillon an der Tabellenspitze ab.
Portugal wird ein höheres Haushaltsdefizit haben, als mit seinen Gläubigern abgemacht. Das Sparprogramm macht der Wirtschaft des Landes schwer zu schaffen, die Arbeitslosigkeit steigt.
EU-Parlamentspräsident Schulz fordert eine Sonderwirtschaftszone für Griechenland. Eine Voraussetzung dafür sei, dass das Land EU-Beamte zulasse, die den maroden Staat bei den Reformen unterstützen.
Die Schweiz im Dauerregen: In den letzten 48 Stunden hat es vor allem entlang der Alpen stark geregnet. In höheren Lagen fiel auch Schnee. Mehrere Pässe mussten kurzzeitig gesperrt werden, darunter der Gotthard.
Sechs Menschen erkrankten nach einem Besuch im kalifornischen Nationalpark bislang am gefährlichen Hantavirus. Die Parkleitung befürchtet, dass Tausende weitere Gäste mit dem Virus in Kontakt kamen.
Mit seinem warmen Bernstein, dem typischen Purpur und schwarzem Hochglanz ist das 45 Park Lane Hotel so etwas wie der maskuline, sexy Bruder des berühmten Londoner Dorchester Hotel.
Die religiöse Intoleranz wächst wieder. Daher bleibt die Aufklärungsarbeit weiterhin wichtig.
Seit einem halben Jahr setzt sich der Verein Musikschaffende Schweiz für die Rechte von Musikern ein. Vizepräsident und Gründungsmitglied Christoph Trummer verteidigt sich gegen den Vorwurf, die Musiker hätten die neuen Entwicklungen verschlafen.
Florian Ast aus Kräiligen ist noch immer einer der erfolgreichsten Berner Musiker. Ob er das mit seinem neuen Werk «Flöru» bleiben wird, ist zu bezweifeln.
Der Patentkrieg der Smartphone-Giganten könnte schon bald in eine neue Runde gehen: Apple will per Gerichtsbeschluss gegen weitere «Nachahmer-Produkte» seines Konkurrenten vorgehen.
Bei den Bildschirmdiagonalen liefern sich TV-Hersteller ein Wettrüsten. Allerdings ist nicht jedes Gerät serienreif und jene Fernseher, die man demnächst kaufen kann, kosten auch mal einen fünfstelligen Betrag.
Eine Woche lang bringt ein riesiger holländischer Sattelschlepper klassische Musik zu Schweizer Schulkindern. Diese Spezialanfertigung ist mobiler Konzertsaal und fahrbares Klassenzimmer in einem.
In der Wüste Nevadas versammeln sich 60'000 Menschen um den Burning Man, der am Samstag in Flammen aufgehen wird. Ein Fest für Künstler und Selbstdarsteller.