Schlagzeilen |
Montag, 20. August 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Während in ihrer Heimat der Krieg tobt, macht sich bei den syrischen Flüchtlingen in der Türkei Lagerkoller breit. Sie haben Tod und Zerstörung hautnah miterlebt und wollen nur noch eins: weg aus Syrien.

Der US-Präsident droht mit einer Militäraktion, falls Assad im Kampf gegen Aufständische biologische oder chemische Waffen einsetzen sollte. Der Fastenmonat Ramadan endete mit einer Kampfoffensive im Land.

Die Halbjahresergebnisse der SMI-Firmen sind durchzogen ausgefallen. Bei den Pharmafirmen und Grossbanken schmolz der Gewinn zusammen. Trotzdem: Nur ein Unternehmen musste einen Verlust ausweisen.

Der FC Luzern trennt sich per sofort von seinem Trainer Murat Yakin und tauscht ihn bis Saisonende gegen Ryszard Komornicki aus. Es gehe dabei nicht um einen Machtkampf, sagt Sportchef Heinz Hermann.

Gibt es die Bankdaten-CD wirklich? Oder pokert Nordrhein-Westfalens Finanzminister Walter Borjans bloss? Sollte alles ein Bluff sein, fliegt dieser auf, sagt Ex-Botschafter Thomas Borer.

Nach einem Hochsommertag mit Rekordtemperaturen haben sich über der Schweiz mehrere Gewitterzellen gebildet. Für Zürich wurde eine Gewitterwarnung herausgegeben. Im Emmental traten Bäche über die Ufer.

Ein Zürcher Künstlerkomitee hat heute Mittag ein 10 Meter langes Banner an einen der Grossmünstertürme gehängt. Darauf forderten sie Freiheit für die Punkband Pussy Riot. Bei russischen Touristen kam das gut an.

In vier Wochen beginnt das Herbstsemester. Viele Studierende wissen noch nicht, wo sie dann wohnen werden. Die Zimmervermittlung von Uni und ETH greift deshalb zu aussergewöhnlichen Massnahmen.

Mehrmals hat sich das Zürcher Stadtparlament gegen den Waidhaldetunnel ausgesprochen. Nun hat der Kantonsrat ein Machtwort gesprochen. Aufatmen können die Anwohner der Rosengartenstrasse.

Ein 32-Jähriger hat sich am Sonntagabend in Pfäffikon ZH bei einem Sprung in den See verletzt.

2772 Erstklässler haben in Zürich zum ersten Mal die Schulbank gedrückt. In Winterthur begann das Schuljahr für 987 Kinder. Das sind 32 mehr als 2011.

Sie waren zu einer Outdoor-Party eingeladen, dann gaben sich die Jugendlichen einem Gewaltrausch hin. Der Psychologe Hans-Werner Reinfried weiss, wie es dazu kommen kann.

50 Rum-Sorten können am Dienstag am Zürichsee degustiert werden. Der Veranstalter und Rum-Importeur Urs Ullrich sagt, was es mit dem Spiritus aus der Karibik auf sich hat.

Unser Stadtblogger Reda El Arbi geriet in der Nacht auf Sonntag in die Krawall-Party bei der Rentenanstalt. Eine persönliche Einschätzung.

Selbst deutsche FDP-Politiker glauben nicht mehr daran, dass das Steuerabkommen noch eine Chance hat. Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf schliesst neue Verhandlungen aber weiterhin aus.

Die Erhöhung der Grimsel-Staumauer ist für die Parteispitze der Grünen kein Tabu mehr. In ihren Energieszenarien schreibt die Parteileitung, eine Mauererhöhung sei dem Bau neuer Seen vorzuziehen.

Die Regierung Monti befürchtet, dass es wegen der anhaltenden Krise zu einem regelrechten Ausverkauf italienischer Firmen kommen könnte. Sie will darum strategisch wichtige Unternehmen besser schützen.

Unlimitierte Käufe für eine fixe Obergrenze: Die EZB äussert sich zu Medienberichten, wonach sie eine neue Taktik zur Lösung der Eurokrise anvisiert.

Dusche, Mikrowelle, Fitnessgerät: Julian Assange lebt in der ecuadorianischen Botschaft in London spartanisch. Am wichtigsten ist dem Wikileaks-Gründer der Internetanschluss.

Nur ein Drittel der Arbeiter hat nach dem blutigen Polizeieinsatz in der südafrikanischen Lonmin-Platinmine die Arbeit wieder aufgenommen. Die Geduld der Betreiber ist nun offenbar zu Ende.

Xherdan Shaqiri betreibt bei Bayern München weiterhin beste Eigenwerbung. Im Pokalspiel bei Jahn Regensburg gehört der Schweizer zu den auffälligsten Figuren.

Für den US-Amerikaner Donald Young ist am Montag eine schier unglaubliche Serie der Erfolglosigkeit zu Ende gegangen.

Tony Scott, der gestern Selbstmord beging, war in der Traumfabrik für solide Thriller zuständig.

Der Auftritt des jungen Südstaatlers Big K.R.I.T. markierte den Höhepunkt des diesjährigen Royal Arena Festivals in Orpund. Andere reimten am Publikum vorbei.

Rekordkonzern Apple: Der Kursgewinn der Aktien auf 664 Dollar liess den Börsenwert an der Wall Street am Montag auf 621 Milliarden Dollar steigen. Der iPhone-Hersteller ist nun um 53 Prozent wertvoller als Exxon Mobil.

iMessage statt normale Kurznachrichten: Der iPhone-Hersteller reagiert auf einen Bericht über eine Sicherheitslücke in seinem Smartphone.

Feministinnen und besorgte Eltern wollen die Farbe Rosa am liebsten ausradieren. Dabei drängt sich exakt das Gegenteil auf: Pink muss zum leuchtenden Symbol selbstbewusster Weiblichkeit werden.

Linda Landolt hat die Party Partei erfunden. Sie will dem Festen eine politische Stimme geben.

Die grossen Ferien sind vorbei und man kehrt erholt in den Alltag zurück. Warum nicht die getankte Energie nutzen, um mit geschickter Hand das Heim neu zu gestalten?

Jogger pupsen. In freier Natur ist das kein Problem. Anders in der Stadt. Oder im Fitnessstudio.

Die Schweiz schwitzt – und allen voran das Wallis. Daniel Tuggen von Zermatt Tourismus sagt, wie sich die Hitze in der Bergregion anfühlt und weshalb sie auch Gefahren birgt.

Ein Autounfall im Kanton Uri hat heute tödlich geendet. Zwei Geschwister sassen im Wagen, als dieser aus noch ungeklärten Gründen einen Abhang hinunter rutschte. Ein Mann starb.

Während in ihrer Heimat der Krieg tobt, macht sich bei den syrischen Flüchtlingen in der Türkei Lagerkoller breit. Sie haben Tod und Zerstörung hautnah miterlebt und wollen nur noch eins: weg aus Syrien.

Beim FC Basel freut man sich auf das Playoff-Hinspiel gegen CFR Cluj. Captain Marco Streller setzt auf die Dynamik, die Yann Sommers gehaltener Penalty gegen Molde ausgelöst hat.

Der US-Präsident droht mit einer Militäraktion, falls Assad im Kampf gegen Aufständische biologische oder chemische Waffen einsetzen sollte. Der Fastenmonat Ramadan endete mit einer Kampfoffensive im Land.

Der FC Luzern trennt sich per sofort von seinem Trainer Murat Yakin und tauscht ihn bis Saisonende gegen Ryszard Komornicki aus. Es gehe dabei nicht um einen Machtkampf, sagt Sportchef Heinz Hermann.

Der Mieter der Wohnung, durch deren Decke die drei Häftlinge flüchteten, ist noch recht mitgenommen vom Vorfall. Er ärgert sich, dass es trotz seiner Hinweise soweit kommen konnte.

Gibt es die Bankdaten-CD wirklich? Oder pokert Nordrhein-Westfalens Finanzminister Walter Borjans bloss? Sollte alles ein Bluff sein, fliegt dieser auf, sagt Ex-Botschafter Thomas Borer.

Die Halbjahresergebnisse der SMI-Firmen sind durchzogen ausgefallen. Bei den Pharmafirmen und Grossbanken schmolz der Gewinn zusammen. Trotzdem: Nur ein Unternehmen musste einen Verlust ausweisen.

Der Waaghof-Leiter erklärt, warum weitere Sicherheitsmassnahmen im Untersuchungsgefängnis gefährlich sein könnten. Der erneute Ausbruch erinnert stark an einen spektakulären Fall aus dem Jahr 2003.

Höchsttemperaturen von bis zu 34 Grad trieben die Basler gestern zu Tausenden ins Wasser.

Gestern Sonntag gelang es drei Häftlingen des Untersuchungsgefängnisses Waaghof sich durch die Mauer der Waschküche zu graben und zu flüchten. Bisher fehlt jede Spur des Trios.

Der Run auf Ladenlokale in der Freien Strasse wird sich durch den neue Apple-Store weiter erhöhen – jetzt schon erhalten die Ladenbesitzer regelmässig Übernahmeangebote.

Ob auf dem Rasen oder am neuen Burger-Stand, FCB-Ikone Scott Chipperfield ist im St.-Jakob-Park der Liebling der Fans. Am Samstag stand er erstmals an seinem «Scotty‘s Corner».

Ein Motorradfahrer wich am Sonntagmittag in einem Kreisel einem Auto aus. Dies wurde ihm um Verhängnis.

Selbst deutsche FDP-Politiker glauben nicht mehr daran, dass das Steuerabkommen noch eine Chance hat. Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf schliesst neue Verhandlungen aber weiterhin aus.

Die Erhöhung der Grimsel-Staumauer ist für die Parteispitze der Grünen kein Tabu mehr. In ihren Energieszenarien schreibt die Parteileitung, eine Mauererhöhung sei dem Bau neuer Seen vorzuziehen.

Die Regierung Monti befürchtet, dass es wegen der anhaltenden Krise zu einem regelrechten Ausverkauf italienischer Firmen kommen könnte. Sie will darum strategisch wichtige Unternehmen besser schützen.

Unlimitierte Käufe für eine fixe Obergrenze: Die EZB äussert sich zu Medienberichten, wonach sie eine neue Taktik zur Lösung der Eurokrise anvisiert.

Dusche, Mikrowelle, Fitnessgerät: Julian Assange lebt in der ecuadorianischen Botschaft in London spartanisch. Am wichtigsten ist dem Wikileaks-Gründer der Internetanschluss.

In den USA haben sich zwei Republikaner mit fragwürdigem Verhalten diskreditiert. Ein Senatskandidat provoziert mit Äusserungen zu Abtreibungen, und ein Abgeordneter hat sich ein Nacktbad in Israel genehmigt.

Xherdan Shaqiri betreibt bei Bayern München weiterhin beste Eigenwerbung. Im Pokalspiel bei Jahn Regensburg gehört der Schweizer zu den auffälligsten Figuren.

Für den US-Amerikaner Donald Young ist am Montag eine schier unglaubliche Serie der Erfolglosigkeit zu Ende gegangen.

Tony Scott, der gestern Selbstmord beging, war in der Traumfabrik für solide Thriller zuständig.

Der Auftritt des jungen Südstaatlers Big K.R.I.T. markierte den Höhepunkt des diesjährigen Royal Arena Festivals in Orpund. Andere reimten am Publikum vorbei.

Rekordkonzern Apple: Der Kursgewinn der Aktien auf 664 Dollar liess den Börsenwert an der Wall Street am Montag auf 621 Milliarden Dollar steigen. Der iPhone-Hersteller ist nun um 53 Prozent wertvoller als Exxon Mobil.

iMessage statt normale Kurznachrichten: Der iPhone-Hersteller reagiert auf einen Bericht über eine Sicherheitslücke in seinem Smartphone.

Feministinnen und besorgte Eltern wollen die Farbe Rosa am liebsten ausradieren. Dabei drängt sich exakt das Gegenteil auf: Pink muss zum leuchtenden Symbol selbstbewusster Weiblichkeit werden.

Linda Landolt hat die Party Partei erfunden. Sie will dem Festen eine politische Stimme geben.

Die grossen Ferien sind vorbei und man kehrt erholt in den Alltag zurück. Warum nicht die getankte Energie nutzen, um mit geschickter Hand das Heim neu zu gestalten?

Jogger pupsen. In freier Natur ist das kein Problem. Anders in der Stadt. Oder im Fitnessstudio.

Die Schweiz schwitzt – und allen voran das Wallis. Daniel Tuggen von Zermatt Tourismus sagt, wie sich die Hitze in der Bergregion anfühlt und weshalb sie auch Gefahren birgt.

Ein Autounfall im Kanton Uri hat heute tödlich geendet. Zwei Geschwister sassen im Wagen, als dieser aus noch ungeklärten Gründen einen Abhang hinunter rutschte. Ein Mann starb.