Schlagzeilen |
Samstag, 18. August 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Roger Federer besiegt seinen Landsmann Stanislas Wawrinka im Halbfinal. Am Sonntag spielt er gegen Novak Djokovic. Der Schweizer behauptet in Cincinnati die Führung im Ranking in jedem Fall.

St. Galler sind mit einem 1:0 gegen den FC Thun gut belohnt. Ein Spiel, das auf ein 0:0 hinauszulaufen scheint, wird eine Viertelstunde vor Schluss durch einen Handspenalty für die Ostschweizer entschieden.

Der FC Basel siegt gegen den FC Lausanne-Sport 2:0. Drei Tage vor dem Play-off- Hinspiel zur Champions League gegen Cluj ist der Schweizer Meister auf Kurs.

Die Tessiner Golferin Anaïs Maggetti hat die Reihe guter Leistungen in ihrer ersten Saison als Professional fortgesetzt. Mit dem 11. Platz am British Masters glückte ihr das bisher beste Ergebnis.

Auf der ostgriechischen Insel Chios sind am Samstag die Bewohner von drei Dörfern wegen schwerer Waldbrände in Sicherheit gebracht worden. Auch in anderen Gegenden Südeuropas wüteten weiterhin Brände.

Die Sommerferien brachten dem Flughafen Zürich neue Passagier-Rekorde. Koordiniert wird der Betrieb in einer nach dem Swissair-Grounding geschaffenen Steuerungszentrale. Gesprächsthema sind dort auch mehrere Flugzeug-Ausfälle der Swiss.

Als «Perle des Südens» wird Marrakesch gepriesen, der Besuch der Königsstadt am Fuss des Hohen Atlas ist ein Höhepunkt jeder Marokkoreise. Zunehmend aber droht Marrakesch seinem eigenen Ruhm und der Masslosigkeit ausländischer Spekulanten zum Opfer zu fallen.

In einem Interview verlangt der neue Sondergesandte für Syrien Unterstützung vom Sicherheitsrat. Immer noch unklar ist, ob der syrische Vizepräsident tatsächlich zur Opposition übergelaufen ist.

Im Halbfinal des Masters-1000-Series-Turniers von Cincinnati (Ohio) bezwingt Roger Federer seinen Landsmann Stanislas Wawrinka 7:6 (7:4), 6:3. berichtete live.

Der FC Basel kommt gegen Lausanne in der 6. Super-League-Runde zu einem ungefährdeten 2:0-Heimsieg – nicht zuletzt dank Mohamed Salah.

Seit zwei Monaten geniesst der Wikileaks-Gründer den Schutz der ecuadorianischen Botschaft in London. Offenbar ist man dort nun doch bereit, über eine Auslieferung Assanges zu verhandeln.

Der Ökonom Aymo Brunetti über die Wirtschaftslage, den Franken-Mindestkurs und die Chancen der Eurozone.

Noch bevor die Hitzewelle ihren Höhepunkt erreicht hat, sorgt sie bereits für erste Rekorde. Im Tessin und im Hochgebirge stieg das Thermometer schon heute auf den höchsten Stand des Jahres.

Stanislas Wawrinka weiss vor der Partie gegen seinen Freund Roger Federer, dass auch dieser in den Halbfinals von Cincinnati kein leichtes Spiel haben wird.

Der FC St. Gallen bleibt zum Saisonauftakt im Höhenflug. Die Ostschweizer gewinnen beim FC Thun dank eines Penaltytreffers mit 1:0.

Berliner Fussball-Nobodys haben Hoffenheim mit Eren Derdiyokeine schier unfassbare Niederlage beigebracht und für die erste Sensation im deutschen Cup gesorgt.

Mladen Petric feierte ein perfektes Debüt im Dress von Fulham. Er erzielte zum Premier-League-Start beim 5:0-Heimsieg gegen Norwich zwei Tore.

Die Kloten Flyers bangen laut «Blick» um den Einsatz von Tommi Santala. Der Finne kämpft mit Knieproblemen.

Sion schüttelt die trübe Vergangenheit ab und führt die Super League an. Wie lange aber hält die Eintracht unter Christian Constantin?

Am Masters-1000-Turnier von Cincinnati wird es einen Schweizer Finalisten geben: Roger Federer und Stanislas Wawrinka treffen in den Halbfinals (nicht vor 20.30 Uhr) aufeinander.

Sicherheitsdirektor Mario Fehr (SP) wehrt sich gegen die von der SVP geforderten Massen-Asylzentren.

Zehn Tage lang feiert Baden eine Schlappe gegen Zürich – und sich selbst.

Nichts ist in den kommenden Hitzetagen so gefragt wie kühlendes Nass. Genau das bieten die rund 1200 Brunnen der Stadt – und anders als in den Badis ist dort fast alles erlaubt. Fast.

In der Stadt Zürich kommt ein schweizweit einzigartiges neues Schulmobiliar zum Einsatz. Sogar Matratzen gehören neu zum Inventar.

Die Zürcher Kantonspolizei hat heute Freitag in Winterthur-Veltheim drei Bauarbeiter verhaftet. Sie hatten keine Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung.

Der Zürcher SP-Regierungsrat Mario Fehr befürwortet Bundeszentren für abgewiesene Asylsuchende. Das Militär solle bei der Bereitstellung dieser Unterkünfte helfen, fordert Fehr.

Am Theater Spektakel lässt sich mit Essen viel Geld verdienen. Zum Business gehören aber auch Risiko und Erfindungsgeist, wie das Beispiel des geschichtsträchtigen «Chinesen» zeigt.

Den Höhepunkt ihres Erfolgs hat Madonna schon überschritten. Ihr Einfluss aufs Popbusiness ist nach wie vor gewaltig. Der «Züritipp» sagt, was sich welche jüngere Sängerin von der 53-jährigen Altmeisterin abgeschaut hat.

Didier Burkhalter verkündete heute die Einführung einer Anlaufstelle für die Anliegen der Auslandschweizer. Damit wird deren Zugang zu zentralen Dienstleistungen erleichtert.

Zeitgleich mit dem Inkraftreten des Steuerabkommens soll die Schweiz Gruppenanfragen der deutschen Finanzbehörden zulassen. Dies schreibt das Magazin «Focus». Das letzte Wort habe der Nationalrat.

Weil die griechische Wirtschaft sich weiterhin auf Talfahrt befindet, braucht das Land offenbar 3,5 Milliarden Euro mehr als geplant. Die Eurozone wappnet sich laut Berichten schon für den «Grexit».

Das Arbeitsklima in der Bankbranche sei rauer geworden, die Stimmung vielerorts miserabel, sagen Personalvertreter. Doch das treibende Motiv für Datenklau ist offenbar nicht Frust, sondern Gier.

Nach den heftigen Protesten gegen das Pussy-Riot-Urteil rechnen Beobachter damit, dass die verhängten Haftstrafen reduziert werden. Dafür droht einem anderen prominenten Regimekritiker nun Ungemach.

Ein spanischer Politiker fuhr das Auto, in dem der kubanische Dissident Oswaldo Payá ums Leben kam. Die Behörden in Kuba wollen ihn nun für bis zu sieben Jahre ins Gefängnis stecken. Das passt Madrid gar nicht.

Ein Neffe der verstorbenen Autorin Margaret Mitchell vermachte der Kirche einen Anteil an den Rechten zu «Vom Winde verweht». Für die Erzdiözese ein lukratives Geschenk.

Ein privater Käufer hatte «Kind mit Taube» für 63 Millionen Euro bei Christie's ersteigert. Das Kulturministerium hat nun die Ausfuhr des Bildes untersagt. Der Picasso soll Grossbritannien erhalten bleiben.

Wer Dropbox, Google und Apple misstraut, betreibt eine eigene Cloud. Die Hardware ist billig, doch technisches Wissen ist gefragt.

Google spitzt mit einer Klage gegen Apple den Patentkrieg in der Mobilfunk-Branche zu. Es geht um sieben Patente, die Apple verletzt haben soll.

Verheiratete Männer trinken weniger als Singles – dafür schauen sie laut einer Studie umso tiefer ins Glas, wenn sie sich wieder scheiden lassen. Bei den Frauen sieht die Sache anders aus.

Europas Fluglinien können künftig einfacher neue Flüge nach Israel anbieten. Doch bis es so weit ist, vergeht noch einige Zeit.

John Travolta verleiht dem Zurich Film Festival Glanz – oder etwa doch nicht? Die PR-Aktion ist mit Risiken verbunden.

Bei Städtereisen entscheidet man sich meist aus praktischen Gründen für ein Hotel. Doch es gibt auch Zimmer, die ihre Besucher in eine andere Welt eintauchen lassen und aus der Übernachtung ein Abenteuer machen.

In einem mehrstöckigen Haus im Kanton Thurgau ist am frühen Abend ein Feuer ausgebrochen. Zwei Anwohner wurden rechtzeitig evakuiert, eine Person wurde tot in der ausgebrannten Wohnung gefunden.

Der 41-Jährige war gestern über den Zaun eines Massnahmenzentrums in St. Gallen geklettert und geflohen. Er wurde heute dank Hinweisen aus der Bevölkerung wieder festgenommen.