Schlagzeilen |
Freitag, 17. August 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Er war an den Krisenherden der Welt zu Hause und hat eigentlich schon lange seinen Dienst quittiert. Zur Ruhe gekommen ist Lakhdar Brahimi aber nie. Nun kehrt er zurück an die vorderste Front der Krisendiplomatie.

In Südafrika endete ein Aufstand der Minenarbeiter in einem Blutbad. Südafrika-Korrespondent Johannes Dieterich sagt, was die Vorfälle mit der politischen Situation des Landes zu tun haben.

In Moskau wurde das Strafmass gegen die Mitglieder der Band Pussy Riot verkündet: Zwei Jahre Lagerhaft. Am Abend kam es auf der ganzen Welt zu Protesten. US-Präsident Barack Obama kritisiert das Urteil scharf.

Einen Tag nachdem Ecuador Julian Assange Asyl gewährt hat, stellt sich die Frage: Wie kann er die Botschaft in London sicher verlassen? Nun hat der Wikileaks-Gründer einen öffentlichen Auftritt angekündigt.

Bund und SNB wollen die Immobilienblase entschärfen und dürften deshalb bald einen antizyklischen Puffer für Hypothekarkredite aktivieren. Bei den Banken regt sich Widerstand – zuvorderst steht die Raiffeisen.

Faustgross und schmutzig, beschrieb Christian Varone das Objekt, das ihn in türkische Haft brachte. Nun zeigt «Schweiz aktuell» ein Foto des Steines. Der Polizeikommandant will diesen aber nicht wiedererkennen.

Nichts ist in den kommenden Hitzetagen so gefragt wie kühlendes Nass. Genau das bieten die rund 1200 Brunnen der Stadt – und anders als in den Badis ist dort fast alles erlaubt. Fast.

Der Zürcher SP-Regierungsrat Mario Fehr befürwortet Bundeszentren für abgewiesene Asylsuchende. Das Militär solle bei der Bereitstellung dieser Unterkünfte helfen, fordert Fehr.

In der Stadt Zürich kommt ein schweizweit einzigartiges neues Schulmobiliar zum Einsatz. Sogar Matratzen gehören neu zum Inventar.

Die Zürcher Kantonspolizei hat heute Freitag in Winterthur-Veltheim drei Bauarbeiter verhaftet. Sie hatten keine Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung.

Die Rechnung 2012 der Stadt Winterthur dürfte schlechter ausfallen als budgetiert. Die Ausgaben sind höher als die Steuereinnahmen. Trotzdem soll die Stadt das laufende Jahr mit schwarzen Zahlen abschliessen.

Wie viel darf im Restaurant ein Liter Hahnenburger kosten? Zürcher Wirte verteidigen Preise bis zu neun Franken. Eine Konsumentenschützerin hält dagegen – was meinen Sie?

Den Höhepunkt ihres Erfolgs hat Madonna schon überschritten. Ihr Einfluss aufs Popbusiness ist nach wie vor gewaltig. Der «Züritipp» sagt, was sich welche jüngere Sängerin von der 53-jährigen Altmeisterin abgeschaut hat.

Am Theater Spektakel lässt sich mit Essen viel Geld verdienen. Zum Business gehören aber auch Risiko und Erfindungsgeist, wie das Beispiel des geschichtsträchtigen «Chinesen» zeigt.

Der Ökoterrorist Marco Camenisch will ab Montag in einen zweiwöchigen Hungerstreik treten. Grund sind «erniedrigende Schikanen im Knastalltag». Der 60-Jährige sitzt wegen Mordes im Gefängnis.

Mehrere Schweizer Kantone erklären ganze Dorf- und Stadtteile zur Sperrzone für kriminelle Asylbewerber. Betreten sie das Gebiet trotzdem, werden sie verhaftet. In Kreuzlingen zeigt die Massnahme bereits Wirkung.

Seit zwei Wochen werfen deutsche Politiker der grössten Schweizer Bank Beihilfe zur Steuerhinterziehung vor. Weshalb äusserte sich UBS-Präsident Axel Weber erst jetzt?

Die Grossbank wehrt sich gegen den Vorwurf, ein Beratungssystem zum Schaden der Kunden aufzubauen. Das persönliche Gespräch mit dem Kunden stehe nach wie vor im Zentrum.

Jamaikas Doppel-Olympiasieger Usain Bolt läuft nächste Woche an der Athletissima in Lausanne über die 200 Meter. Yohan Blake hat sich auch angemeldet, geht seinem Landsmann aber aus dem Weg.

Für Rolf Fringer gilt am Sonntag gegen Servette: Verlieren verboten. Der Trainer des FC Zürich setzt seine Hoffnungen auf Mario Gavranovic, der für die Schweiz als Doppeltorschütze gegen Kroatien glänzte.

Ein Telefonat pro Monat, keine persönlichen Kleider, Schuften in der Näherei: Die drei Musikerinnen der russischen Band Pussy Riot müssen sich auf Haft unter harten Bedingungen einstellen.

Nach einer schwierigen Suche haben die Vereinten Nationen einen neuen Sondergesandten im Syrienkonflikt gefunden: Der frühere algerische Aussenminister Lakhdar Brahimi übernimmt den Posten von Kofi Annan.

Der Dichter Rainer Maria Rilke lebte während Jahren in der Schweiz, heute wird in Siders ein Festival zu seinen Ehren eröffnet. Literatur-Professor Wolfram Groddeck über das Faszinosum Rilke.

Slammerin Hazel Brugger hat heute auf der -Redaktion live und online eine Geschichte geschrieben. Lesen Sie hier die Schlussfassung.

Mit Hyperschalljets wollen die USA ihre strategische Vormachtstellung erhalten. Doch das Waverider-Experiment misslang erneut. Ali Gülhan, Experte für Hyperschalltechnologie, benennt die Knackpunkte.

Vier junge Zürcher sorgen in der Techbranche für Aufsehen: Sie haben einen Dienst für Leute lanciert, die einem neuen Job nicht abgeneigt sind – ihn aber nicht aktiv suchen möchten.

Das Fest zieht täglich 30'000 bis 40'000 Besucher an. Die traditionellen Reiterspiele der Stadt Siena gehören zum Kulturerbe Italiens. Eindrücke in Bildern.

Die Frauen entdecken immer mehr ihr Talent zur Untreue: Gelegenheit, Einkommen und soziales Umfeld entscheiden zusehends, ob jemand Sex ausserhalb der Beziehung sucht. Nicht das Geschlecht.

Bei Städtereisen entscheidet man sich meist aus praktischen Gründen für ein Hotel. Doch es gibt auch Zimmer, die ihre Besucher in eine andere Welt eintauchen lassen und aus der Übernachtung ein Abenteuer machen.

Nirgends sind die Weiden grüner, die Gipfel erhabener und die Kühe anmutiger als im Urner Schächental.

Buschbrände in den USA haben in diesem Jahr bereits eine Fläche von der Grösse der Hälfte der Schweiz zerstört. Am bedrohlichsten ist die Lage zurzeit in Idaho.

In Oberhofen im Kanton Bern ist ein 33-jähriger Mann im Strandbad tödlich verunglückt.

Der gegenwärtige Umbau der in die Jahre gekommenen Wiener Opernpassage zeigt es deutlich, egal, ob unter- oder oberirdisch: Die Opernkreuzung ist ein neuralgischer Ort, mitten im Herzen der Donaustadt, hochfrequent und aufgeladen mit einer besonderen Geschichte.

Als «Perle des Südens» wird Marrakesch gepriesen, der Besuch der Königsstadt am Fuss des Hohen Atlas ist ein Höhepunkt jeder Marokkoreise. Zunehmend aber droht Marrakesch seinem eigenen Ruhm und der Masslosigkeit ausländischer Spekulanten zum Opfer zu fallen.

Eine Ausstellung im Musée du Quai Branly in Paris bringt mit hundert Objekten die Geschichte der chinesischen Koch- und Tafelkultur zur Darstellung. «Les séductions du palais – Cuisiner et manger en Chine» ist eine lehrreiche, kunstvolle, aber auch etwas trockene Schau, der man mehr Anschaulichkeit und Würze wünschen würde.

Ende September kehrt Ari Sulander ein letztes Mal aufs Eis des Zürcher Hallenstadions zurück. Er wird von den ZSC Lions mit einem Abschiedsspiel geehrt – zum Dank für zahlreiche denkwürdige Momente während seiner 14 Jahre in Zürich.

Die jüngsten Auseinandersetzungen zwischen der südafrikanischen Polizei und streikenden Bergarbeitern wecken Erinnerungen an die Brutalitäten der Apartheid-Sicherheitskräfte. Der Gewaltausbruch bei der Mine hat 40 Personen das Leben gekostet.

Die Schweiz hat ein politisches Treffen der Rebellenspitze im Norden von Mali mitorganisiert. Dort hatten nach einem Putsch in der Hauptstadt Bamako im März Tuareg-Kämpfer der Nationalen Bewegung zur Befreiung von Azawad (MNLA) und islamische Fundamentalisten die Macht an sich gerissen.

Ohne raschere Verfahren und weitere Migrationsabkommen mit Drittstaaten kämen die Asylstrukturen im Kanton Zürich laut Sicherheitsdirektor Mario Fehr an Grenzen. Trotz steigender Kriminalität hält er an der bewährten Zürcher Praxis fest.

Der Bezahlsender Teleclub ist kontinuierlich am Wachsen. Auf dem Schweizer Binnenmarkt dominieren der Fussball und das Eishockey. Das Volumen der Rechtekosten wird auf 40 Millionen Franken jährlich geschätzt.

In der prestigeträchtigen Prüfung, die 1926 als Aga-Khan-Trophy am Ursprung der heutigen Nationenpreise stand, muss sich das Schweizer Quartett mit dem fünften Rang begnügen – mit 24 Strafpunkten wie die Belgier.

Als erstes deutsches Bundesland hat Hamburg einen Staatsvertrag mit muslimischen Verbänden abgeschlossen. Die bürgerliche Opposition zeigt sich skeptisch.