Syriens Regierungschef Ryad Hijab hat dem Regime den Rücken zugekehrt. Nun will er offenbar nach Katar reisen. Ein Blick auf die letzten Monate zeigt: Hijad ist nur einer von vielen Überläufern aus dem Regime.
Mit dem syrischen Regierungschef Ryad Hijab ist der bislang ranghöchste Politiker des Landes übergelaufen. Er soll sich in Jordanien aufhalten. Nahostexperte Michael Lüders sagt, was die Flucht für Assad bedeutet.
Ein Mitarbeiter der Bank hat wegen der Herausgabe von Daten an die USA eine Strafklage bei der Bundesanwaltschaft eingereicht. Der CS droht weiteres Ungemach. Doch die Bank verteidigt sich.
Die Nasa feiert die Landung der Mars-Sonde Curiosity als Meilenstein. Der Weltraumforscher Peter Wurz sagt, was von der Mission zu erwarten ist. Und warum er sich nie in eine Rakete zum Mars setzen würde.
Paris will ein Steuerabkommen mit Bern modifizieren. So sollen reiche Franzosen künftig auch hierzulande Frankreichs Erbschaftssteuer nicht entgehen können. Kritiker warnen vor einem Schaden für die Schweiz.
In Australien züchtet ein Schweizer Forscher gesunde Königinnen für die Bienenvölker von morgen heran. Seine Forschung ist Hoffnungsschimmer im Kampf gegen das Bienensterben – und Wettlauf gegen die Zeit.
Für die russische Stabhochsprung-Königin Jelena Isinbajewa endete der letzte Olympia-Auftritt mit einer Enttäuschung. Über 400 Meter Hürden triumphierte der grosse alte Mann.
Die Schweizer Springreiter verpassen am den Olympischen Spielen ihr Ziel. Gastgeber Grossbritannien triumphiert im Nationenpreis nach einem packenden Stechen.
Die Kurzmeldungen rund um London 2012: +++ Serena Williams will bis 2016 weitermachen +++ Zbären scheitert im Vorlauf +++ Enttäuschung für Schützen +++ Achtungserfolg im Wasser +++
Der Brasilianer Arthur Nabarrete Zanetti beschert Südamerika die erste Olympiamedaille im Kunstturnen. Der 22-Jährige setzt sich in der North Greenwich Arena an den Ringen durch.
Die Zürcherin Nicola Spirig holte bisher für die Schweiz mit dem Olympiasieg die Kohlen aus dem Feuer. Mit Sven Riederer greift morgen ein Zürcher Triathlet nach Gold. Er spricht von einer physischen und psychischen Herausforderung.
Medien aus der ganzen Welt huldigen Sprint-Olympiasieger Usain Bolt. Viele Journalisten benützen im Zusammenhang mit dem Jamaikaner himmlische Vergleiche.
Kurz vor dem Startschuss beim Sprint-Final der Männer warf ein Mann eine Flasche auf die Bahn des Olympiastadions. Der Übeltäter sitzt nun in Untersuchungshaft.
Die Veranstalter haben genug von den alljährlich entstehenden Müllbergen. In diesem Jahr droht Leuten, die Flyer verteilen, eine Klage. Zudem werden sie festgehalten, der Polizei übergeben und verzeigt.
Am Bürkliplatz müssen Wasserleitungen ersetzt werden. Gleichzeitig ersetzen die VBZ ihre Haltestellen und Gleise. Dies hat Auswirkungen auf die Tramverbindungen – und die 46'000 Autos pro Tag.
Zwei Wochen vor Schulbeginn sind noch nicht alle Lehrer- und Schulleiterstellen besetzt. Erschwerend kommt dazu, dass ausgerechnet während des Schlussspurts die Online-Stellenbörse ausser Betrieb ist.
Am Sonntagnachmittag brauste ein Dieb in einem gestohlenen Luxuswagen davon. In Uster fasste Polizeihund Black den Ganoven und biss ihn in den Unterschenkel.
Unfreundlich und unaufmerksam – das Zürcher Servicepersonal hat einen schlechten Ruf. Woran das liegt, was man dagegen tun kann und weshalb das Image doch nicht so schlecht ist im 4. Teil der Serie «Das nervt».
Die Stadtpolizei griff am Samstagmorgen in einem Gebüsch auf dem Brunau-Gelände sechs herrenlose Nagetiere auf. Die Polizei sucht Augenzeugen.
Der Flughafen weckt das Fernweh. Um sich für die Reise zu stärken, hat der Reisende nun neben der Food-Meile noch das Upperdeck zur Verfügung.
In «Ted» hat ein Stoffbär eine Vorliebe für Bier, Gras, Nutten und den Film «Flash Gordon».
Ein deutscher Steuerfahnder ärgert sich schon jetzt darüber, wie Schweizer Banken ein künftiges Steuerabkommen umgehen würden. Die Replik der Banken, der Finma und der Wissenschaft.
Christophe Darbellay kritisiert den Filz in der Bundesverwaltung bei der Vergabe von Aufträgen und Mandaten. Das überrascht, weil seine Partei das System Vetternwirtschaft im Wallis fast institutionalisiert hat.
Wegen eines Software-Fehlers verlor der US-Finanzdienstleister Knight Capital letzte Woche über 400 Millionen Dollar. Investoren haben die Firma nun gerettet. Die Panne ist bei weitem kein Einzelfall.
Mit seinen Äusserungen gegen die Macht der Parlamente bringt der italienische Premier Mario Monti die Deutschen in Rage. Doch in seinem Heimatland Italien hat das Umgehen der Volksvertreter Tradition.
Sie sei politisch befangen und habe keinen Respekt vor der Verteidigung. So lauteten am aktuellen Verhandlungstag im Prozess gegen Pussy Riot die Vorwürfe der Band. Derweil erhalten sie prominente Unterstützung.
Syriens Premier Ryad Hijab hat sich mit seiner Familie nach Jordanien abgesetzt. Offenbar sind mit ihm auch noch zwei weitere Minister geflohen. Es ist der nächste schwere Schlag gegen Assad.
Der FC Aarau hat die erste Saisonniederlage bezogen. Die Aarauer verloren in der 4. Runde der Challenge League das Schützenfest in Vaduz 3:5.
Sportpsychologe Patric Eisele über Druck und Selbstvertrauen im Spitzensport – und was wir aus Bolts gestrigem Rennen lernen können.
Bis vor wenigen Jahren hatten Schweizer Kinogänger das Privileg, Filme fast ausschliesslich in Originalfassungen zu sehen. Heute ist weit über die Hälfte synchronisiert. Heute wurde darüber in Locarno diskutiert.
84 Prozent der Befragten einer Studie surfen vor dem TV mit einem Tablet parallel im Web. Eine kranke Entwicklung oder eine Steigerung der Lebensqualität? Medienpsychologe Gregor Waller hat Antworten.
«Es ist unglaublich. Nichts kann das toppen», jubilierte Nasa-Direktor Charles Bolden kurz nach der geglückten Landung des Mars Rovers. Curiosity wird nun über einen fünf Kilometer hohen Berg fahren.
75'000 schwere Jungs und heavy Mädels pilgerten auch dieses Jahr wieder ans grösste Metal-Openair der Welt im norddeutschen Wacken.
Sie denken, Männer fürchten sich vor Haarausfall? Völlig richtig. Aber da wären noch ein paar andere Sachen.
Heute der 2. Teil unserer Serie «Sixpack-Experiment»: Marc Jäggi zieht eine Zwischenbilanz und gibt wertvolle Tipps weiter – an die Leserschaft und an alle, die beim Experiment mitmachen.
Mit Tränen, durchgebrannten Sicherungen und Samba-tanzenden Elefantenrüsseln erlebte Andrea Fischer eine kolumbianische Hochzeit der Superlative. Diese Eindrücke bleiben «für immer, immer, immer!!!!!»
Ein ehemaliger Soldat stürmte in den USA einen Sikh-Tempel und tötete sechs Menschen. Ermittler äussern sich noch nicht zu seinen Motiven. Doch es verdichten sich Hinweise auf einen rassistischen Hintergrund.
Auf dem Flugplatz Altenrhein SG ist ein Flugzeug bei der Landung über die Piste hinausgeschossen. Die Passagiere blieben unverletzt. Beinahe hätte der Unfall schlimm geendet.
Syriens Regierungschef Ryad Hijab hat dem Regime den Rücken zugekehrt. Nun will er offenbar nach Katar reisen. Ein Blick auf die letzten Monate zeigt: Hijad ist nur einer von vielen Überläufern aus dem Regime.
Beat Schori steigt für die SVP in die Berner Stadtpräsidentenwahl. Die Parteiversammlung nominierte den 62- jährigen Ex-Stadtrat am Montagabend einstimmig für den Urnengang vom 25. November.
Ein Mitarbeiter der Bank hat wegen der Herausgabe von Daten an die USA eine Strafklage bei der Bundesanwaltschaft eingereicht. Der CS droht weiteres Ungemach. Doch die Bank verteidigt sich.
Wir wollten wissen, wie die Leser den Auftritt jedes einzelnen YB-Spielers im Match gegen Servette benoten würden. Das Resultat: Nur Farnerud und Wölfli erhalten eine genügende Note.
Ein Kurzschluss im Unterwerk Engehalde führte am Montagmittag in Teilen des Länggass-Quartiers, der inneren Stadt, der Lorraine und im Breitenrain zu einem Stromfausfall.
Am Sonntag wurden bei einem Streit im Duchgangszentrum in Bärau zwei Personen verletzt. Die Polizei nahm acht Personen vorübergehend fest.
Paris will ein Steuerabkommen mit Bern modifizieren. So sollen reiche Franzosen künftig auch hierzulande Frankreichs Erbschaftssteuer nicht entgehen können. Kritiker warnen vor einem Schaden für die Schweiz.
Für die russische Stabhochsprung-Königin Jelena Isinbajewa endete der letzte Olympia-Auftritt mit einer Enttäuschung. Über 400 Meter Hürden triumphierte der grosse alte Mann.
Die Schweizer Springreiter verpassen am den Olympischen Spielen ihr Ziel. Gastgeber Grossbritannien triumphiert im Nationenpreis nach einem packenden Stechen.
Die Kurzmeldungen rund um London 2012: +++ Serena Williams will bis 2016 weitermachen +++ Zbären scheitert im Vorlauf +++ Enttäuschung für Schützen +++ Achtungserfolg im Wasser +++
Sie hamsterten Titel und Weltrekorde, erlangten in ihrer Heimat enorme Popularität. In London jedoch gingen die Deutsche Britta Steffen, die Italienerin Federica Pellegrini und die Französin Laure Manaudou leer aus.
Der Brasilianer Arthur Nabarrete Zanetti beschert Südamerika die erste Olympiamedaille im Kunstturnen. Der 22-Jährige setzt sich in der North Greenwich Arena an den Ringen durch.
Die Zürcherin Nicola Spirig holte bisher für die Schweiz mit dem Olympiasieg die Kohlen aus dem Feuer. Mit Sven Riederer greift morgen ein Zürcher Triathlet nach Gold. Er spricht von einer physischen und psychischen Herausforderung.
Das Feuer in einem Bauernhaus im bernjurassischen Montoz-de-Sorvilier ist durch einen technischen Defekt ausgelöst worden.
Im Tierpark Dählhölzli wird eine Anlage für Wölfe gebaut. Ende Jahr wird ein Wolfspaar in Bern einziehen.
Der offene Strafvollzug stösst immer mal wieder auf Kritik, besonders dann, wenn Häftlinge auf Kurve sind. Der Kanton Bern will nun mit einer Plakatkampagne aufzeigen, dass diese Vollzugsart eine Brücke zurück in ein straffreies Leben sein kann.
Nach dem endgültigen Aus für das Bordell in der Lorraine verlieren viele Sexarbeiterinnen ihre Arbeit. Einige würden den Beruf wechseln, einigen bleibe aber nur die Sozialhilfe, heisst es bei der Beratungsstelle Xenia.
Die Schliessung des Spitals Saanen geht ohne Kündigungen über die Bühne. Nach Angaben der Spitalbetreiberin STS AG vom Montag hat das Unternehmen mit den Betroffenen einvernehmliche Lösungen gefunden.
Nach den Umbauarbeiten ist die Coop-Verkaufsstelle in Köniz Schliern ab dem 9. August wieder geöffnet. Das Sortiment wurde erweitert.
In Australien züchtet ein Schweizer Forscher gesunde Königinnen für die Bienenvölker von morgen heran. Seine Forschung ist Hoffnungsschimmer im Kampf gegen das Bienensterben – und Wettlauf gegen die Zeit.
Ein deutscher Steuerfahnder ärgert sich schon jetzt darüber, wie Schweizer Banken ein künftiges Steuerabkommen umgehen würden. Die Replik der Banken, der Finma und der Wissenschaft.
Mit dem syrischen Regierungschef Ryad Hijab ist der bislang ranghöchste Politiker des Landes übergelaufen. Er soll sich in Jordanien aufhalten. Nahostexperte Michael Lüders sagt, was die Flucht für Assad bedeutet.
Bei YB wurde am Sonntag ohne Erfolg rotiert. Die meisten Akteure der Young Boys überzeugten in Genf nicht.
Wegen eines Software-Fehlers verlor der US-Finanzdienstleister Knight Capital letzte Woche über 400 Millionen Dollar. Investoren haben die Firma nun gerettet. Die Panne ist bei weitem kein Einzelfall.
Mit seinen Äusserungen gegen die Macht der Parlamente bringt der italienische Premier Mario Monti die Deutschen in Rage. Doch in seinem Heimatland Italien hat das Umgehen der Volksvertreter Tradition.
Ein ehemaliger Soldat stürmte in den USA einen Sikh-Tempel und tötete sechs Menschen. Ermittler äussern sich noch nicht zu seinen Motiven. Doch es verdichten sich Hinweise auf einen rassistischen Hintergrund.
Auf dem Flugplatz Altenrhein SG ist ein Flugzeug bei der Landung über die Piste hinausgeschossen. Die Passagiere blieben unverletzt. Beinahe hätte der Unfall schlimm geendet.
Heute der 2. Teil unserer Serie «Sixpack-Experiment»: Marc Jäggi zieht eine Zwischenbilanz und gibt wertvolle Tipps weiter – an die Leserschaft und an alle, die beim Experiment mitmachen.
Mit Tränen, durchgebrannten Sicherungen und Samba-tanzenden Elefantenrüsseln erlebte Andrea Fischer eine kolumbianische Hochzeit der Superlative. Diese Eindrücke bleiben «für immer, immer, immer!!!!!»
Bis vor wenigen Jahren hatten Schweizer Kinogänger das Privileg, Filme fast ausschliesslich in Originalfassungen zu sehen. Heute ist weit über die Hälfte synchronisiert. Heute wurde darüber in Locarno diskutiert.
Sportpsychologe Patric Eisele über Druck und Selbstvertrauen im Spitzensport – und was wir aus Bolts gestrigem Rennen lernen können.
75'000 schwere Jungs und heavy Mädels pilgerten auch dieses Jahr wieder ans grösste Metal-Openair der Welt im norddeutschen Wacken.
Sie denken, Männer fürchten sich vor Haarausfall? Völlig richtig. Aber da wären noch ein paar andere Sachen.