Schlagzeilen |
Sonntag, 22. Juli 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einem riesigen Waldbrand in Nordosten Spaniens nahe der Grenze zu Frankreich sind drei Menschen ums Leben gekommen. Wegen dem Feuer sind zudem wichtige Verkehrswege unterbrochen.

Seit dem umstrittenen Kölner Urteil zur Beschneidung von Knaben kochen auch in der Schweiz die Emotionen hoch – zumindest offiziell. Denn blickt man hinter die Kulissen der Aufgeregtheit, dann stellt man schnell fest, dass die Betroffenen die ganze Diskussion mehr oder weniger kalt lässt, wie ein Bericht der «Tagesschau» zeigt.

Bei einer Stichflamme aus einer Gasflasche sind am Blue Balls Festival in Luzern fünf Personen verletzt worden, zwei davon schwer. Dies teilte ein Sprecher der Luzerner Kantonspolizei «SF Online» mit.

«Positive Schwingungen» haben laut Veranstalter die 37. Ausgabe des Paléo Festivals in Nyon geprägt. Einziger Wermutstropfen war eine Rauferei, bei der ein Mitarbeiter eine tiefe Schnittwunde im Gesicht und zwei weitere Personen leichte Blessuren erlitten.

Schon im kommenden Jahr soll in der Schweiz an Supermarktkassen, Kiosken und gewissen Automaten mit dem Handy bezahlt werden können. Für kleinere Beträge braucht es dazu nicht einmal einen PIN-Code.

Bradley Wiggins hat als erster Brite die Tour de France gewonnen. Der 32-Jährige entschied die Gesamtwertung mit einem Vorsprung von 3:21 Minuten auf seinen Landsmann Chris Froome für sich. Den Sieg bei der Schlussetappe holte sich Mark Cavendish.

Die 6000-Einwohner-Gemeinde Nendaz hat an diesem Wochenende ganz im Zeichen des Alphorns gestanden. Über 100 Alphornbläser aus fünf Ländern nahmen im Wallis am elften internationalen Alphornfestival teil.

Unter dem Motto «Gemeinsam das Blatt wenden» sind in Washington die 25'000 Teilnehmer in die Welt-Aids-Konferenz gestartet. Themen werden vor allem die Finanzierung der Behandlung von HIV sowie neue Ergebnisse der Aids-Forschung sein.

Obwohl der Optimismus der Finanzchefs von Schweizer Unternehmen bezüglich der konjunkturellen Entwicklung steigt, sinkt die Zuversicht für die Geschäftsentwicklung des eigenen Unternehmens. Besonders eine nachlassende Nachfrage aus dem Ausland wird als Risiko gesehen.

Indiens neuer Staatspräsident heisst Pranab Mukherjee. Den früheren Finanzminister erwarten in den kommenden fünf Jahren vor allem repräsentative Aufgaben. Nach den Parlamentswahlen 2014 könnten dann auch seine Vermittlungskünste gefragt sein.

Mit der Erschliessung von 14 000 Quadratmetern hat sich das Palais de Tokyo in Paris fast verdreifacht. Der Erkundungsgang durch die neuen Gebäudeteile bietet eine halluzinierende Promenade architecturale durch eine Stadt in der Stadt.

Die berühmten Filme aus den Pixar-Studios, wie etwa «Finding Nemo» oder «Ratatouille», sind computeranimiert. Doch lange bevor die Digitaltechniker zu Werke gehen, werden in künstlerischer Kleinarbeit Vorstudien erstellt. Diese sind in einer Ausstellung zu besichtigen.

Das Spannungsfeld von Politik und Religion war Gegenstand einer Diskussion zwischen Jürgen Habermas, Friedrich Wilhelm Graf und Heinrich Meier in der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung in München.

Der Sieger des British Open heisst Ernie Els. Der 42-jährige Südafrikaner fängt auf den letzten Löchern den lange Zeit wie der sichere Sieger aussehenden Adam Scott ab. Die Schlussrunde auf dem Par-70-Kurs von Royal Lytham and St. Annes war eine der dramatischsten in der Geschichte des ältesten Golfturniers.

Die syrischen Rebellen haben den Sturm auf Aleppo angekündigt. Über das Wochenende wurde in der Stadt gekämpft. Die Kurden haben im Norden offenbar mehrere Ortschaften kampflos übernommen.

Letztes Jahr mit Cadel Evans der erste Australier, dieses Jahr der erste Brite: Der dreifache Bahn-Olympiasieger Bradley Wiggins entscheidet die 99. Tour de France für sich. Mark Cavendish sichert sich die Etappe auf der Avenue des Champs-Elysées in Paris.

Die stärksten Regenfälle seit 60 Jahren haben in Peking Strassen überschwemmt. Besonders betroffen waren die ländlichen Gebiete am Rande der chinesischen Hauptstadt. Es gab Tote und Verletzte.

Fernando Alonso im Ferrari gewinnt den Formel-1-Grand-Prix von Deutschland und baut damit seine WM-Führung aus. Die Sauber-Fahrer liefern ein starkes Rennen und belegen am Schluss die Plätze 4 (Kobayashi) und 6 (Pérez).

Das syrische Regime verliert immer mehr die Kontrolle im Norden. Drei Städte hat es kampflos den Kurden überlassen. Aufständische eroberten zudem weitere Übergänge an der Grenze zur Türkei.