Schlagzeilen |
Samstag, 21. Juli 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Medienmogul Rupert Murdoch verlässt den Aufsichtsrat seiner britischen Zeitungsholding News International. Er bleibt aber an der Spitze des Mutter-Unternehmens News Corporation.

Zahlreiche Freunde und Verwandte des vor einer Woche getöteten jungen Mannes haben sich in Zürich zu einem Gedenkmarsch versammelt. Beim Tatort vor dem Club Kaufleuten legten sie Kerzen und Blumen nieder. Die Teilnehmenden wollten ein Zeichen gegen Gewalt setzen

Der ehemalige ägyptische Geheimdienstchef Omar Suleiman ist in Kairo mit militärischen Ehren beigesetzt worden. Der enge Vertraute des früheren ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak war am Donnerstag im Alter von 76 Jahren in einem Spital in den USA gestorben.

Eine unheimliche Unbekannte im syrischen Bürgerkrieg sind die Chemiewaffen. Nicht nur über den Umfang des syrischen Chemiewaffenarsenals wird diskutiert, sondern auch über die Kampfstoffe selbst.

260'000 Leute haben dieses Jahr das Militärmusikfestival «Basel Tattoo» gesehen. Dessen 7. Ausgabe endet wie immer mit einer Parade durch die Innerstadt und den letzten beiden Vorführungen im Hof der alten Kaserne.

Am Samstagnachmittag hat am Zürichsee ein äusserst seltenes und spektakuläres Phänomen stattgefunden: Zusammen mit einem Gewitter zog eine Wasserhose über den Zürichsee.

König Juan Carlos hat wegen seiner umstrittenen Elefantenjagd sein Amt als Ehrenpräsident der spanischen Sektion der Umweltschutzorganisation WWF verloren.

Die globale Erwärmung lässt immer grössere Eisberge im Meer treiben. Die Kolosse «tummeln» sich insbesondere vor der Küste Grönlands. Eine Touristin konnte dabei ein spektakuläres Naturschauspiel von nächster Nähe aus filmen.

Meist sind es Wirtschaftsvertreter, Gewerkschafter oder Lobbyisten, denen Parlamentarier dauerhaften Zutritt zum Bundeshaus verschaffen. Neuerdings ist auch ein Rocker dabei: Krokus-Gründer Chris von Rohr hat von SVP-Nationalrat Christoph Blocher einen Badge erhalten.

Der Sieger der 99. Tour de France heisst aller Voraussicht nach Bradley Wiggins. Der Brite entschied das Zeitfahren über 53,5 km von Bonneval nach Chartres vor seinem Teamkollegen Chris Froome für sich und dürfte am Sonntag als erster Brite die «Grande Boucle» gewinnen.

Berner Behörden erheben Vorwürfe gegen die Heilsarmee, die sich im Asylwesen engagiert.

Die an der Schweizer Börse kotierte Austriamicrosystems-Aktie zeigt eine olympische Performance. PSP Swiss Property ist sexy geworden. – Lohnenswerter «Diebstahl» bei Actelion. – Dufry legt eine kesse Sohle aufs Parkett.

Trotz historischer Erfolge: Gemeinden sträuben sich gegen «Roger-Federer-Weg».

Parteien sind mehr oder weniger gemäss ihrem Wähleranteil vertreten – GLP sieht sich benachteiligt.

Rätselraten über das Massaker in Colorado: Warum eröffnete der 24-jährige James Holmes das Feuer auf Kinogäste?

Staatssekretär Michael Ambühl verteidigt das ausgehandelte Steuerabkommen mit Deutschland.

Der Bund erlässt den in Pakistan befreiten Schweizern die Rettungskosten, weil sie an Schulen Präventionsauftritte halten.

Weil die Tierzuchtpolitik an die EU angeglichen wird, erhalten Züchter von gekreuzten Tieren keine Unterstützung mehr.

Nach der Kapitalaufstockung um 15 Milliarden Franken haben Spitzenmanager der Credit Suisse Cash-Boni in Aktien gewandelt.

Jahrzehntelang galt Ostlondon als das Armenhaus Grossbritanniens. Olympia verleiht ihm nun einen Entwicklungsschub.

Das Volks-Ja zur Initiative gegen den Zweitwohnungsbau war sein grösster Erfolg. Doch Umweltschützer Franz Weber, der am nächsten Freitag 85 wird, kämpft weiter: Er droht mit einer weiteren Initiative und entdeckt die Überbevölkerung als neue Gefahr für die Schweiz.

Aktive und frühere SVP-Mitglieder schliessen sich zur rechtsradikalen «Direktdemokratischen Partei Schweiz» zusammen.

«Ich habe extra eine Krawatte angezogen», sagt Franz Weber und lächelt schelmisch, als er mich zum Interview empfängt. Der alte Mann – er wird bald 85 – weiss um die Wirkung von Bildern und Worten. Mit Fotos verschandelter Bergdörfer und einem knackigen Initiativtitel («Stopp dem uferlosen Zweitwohnungsbau») schaffte er im März eine ...

Verluste bei der britischen Zeitung «The Guardian» sind nicht einfach Verluste. Sie sind ein Schock für die Gläubigen unter den Journalisten. Die Gläubigen glauben, dass das Internet den Journalismus rettet. Ihr Vorbild: «The Guardian». «The Guardian» gehört zu den besten Tageszeitungen der Welt. Gelobt und gepriesen, weil Chefredaktor Alan ...

Frage:Im Libor-Skandal kommen täglich neue Details ans Licht. Warum sind solche Zinsmanipulationen überhaupt möglich, hat die Banken-Aufsicht versagt? Antwort von Oswald Grübel: Der sogenannte Libor-Skandal beschäftigt zurzeit fast alle Medien und Aufsichtsbehörden. Ein weiterer Schritt hin zur völligen Transparenz, was einen Sturm der ...

Die Nachricht: Mit einem Messer massakrierte Shivan Mohamed (21) am vergangenen Samstag in Zürich Vigan († 23) und Visar (20). Und am Mittwochabend schoss in Konolfingen BE ein 26-jähriger Mazedonier mit einer Pistole auf einen 47-jährigen Kosovaren. Der Kommentar: Selbst wenn morgen Kurt auf Heinz schiessen würde, so frage ich mich: Wann ...

Die Nachricht: Im Zuge der Korruptionsvorwürfe gegen die Fifa ist auch deren Präsident Joseph Blatter ins Kreuzfeuer massiver Kritik geraten Der Kommentar: Joseph S. Blatter schätzt den Papst, besucht ihn gelegentlich und erleidet nun ein Schicksal wie der Mann auf dem Heiligen Stuhl. Dieser kann noch so viele Sozial-Enzykliken publizieren, ...

Fifa-Präsident Sepp Blatter hat nicht die ganze Wahrheit zu den Schmiergeldzahlungen gesagt. Und die Staatsanwaltschaft setzte ihm das Messer auf die Brust – entweder zahlen oder die Fifa riskiert ein Strafverfahren.

Die Nachricht: Die Fifa hat Dutzende von Millionen an Schmiergeldern bezahlt. Sepp Blatter wusste davon und stritt öffentlich alles ab. Der Kommentar: Seit Jahren steht der Weltfussballverband in der Kritik wegen seinen korrupten und undurchsichtigen Strukturen. Sepp Blatter hat bisher alle Angriffe auf seine Person erfolgreich abgewehrt – ...

Die Nachricht: In den letzten Wochen haben Tausende Jugendliche die Maturaprüfung absolviert. Die Chance, das Examen zu bestehen, ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Der Kommentar: Im Wallis rasseln 5,6 Prozent durch die Maturaprüfung, im Aargau lediglich 1 Prozent. Dümmer sind die Walliser Schüler deshalb aber nicht. Sie leiden nur ...