Schlagzeilen |
Freitag, 13. Juli 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

3,5 Mio Euro für Namen und Kontenverbindungen von etwa 1000 vermögenden Deutschen.

US-Märkte nehmen Konjunkturdaten aus China positiv auf - JPMorgan im Hoch.

Erfolgreiche Auktion italienischer Staatsanleihen / Rückenwind durch positive US-Börsen.

Besser als erwartet ausgefallene Wachstumsdaten aus China / Erfolgreiche Anleihenauktion Italiens.

Mehrwertsteuer wird am 1. September von derzeit 18 auf 21 Prozent angehoben.

Roth ersetzt den zur Lindenhof-Sonnenhof-Spitalgruppe wechselnden Peter Fischer.

Dimon: "Wir haben uns selbst ins Knie geschossen" - Q2-Gewinn von 5 Mrd Dollar.

Nichts verpassen: Das Wichtigste der vergangenen Woche …

Schneider-Ammann weibelt in China für bedeutendes Abkommen für die Exportwirtschaft.

Gewinn steigt im 2. Quartal um 17 % auf 4,6 Mrd Dollar.

Der Innerrhoder CVP-Nationalrat Daniel Fässler soll das Parlament belogen und damit eine knappe Abstimmung gewonnen haben. Das werfen ihm die Fischer vor.

Mit minimalem Aufwand zum maximalen Ertrag. Der Schweizer Meister FC Basel gewinnt in Genf gegen Servette 1:0, David Degen gefällt als Torschütze und als vifes Element.

Bei Hama hat ein neues Massaker stattgefunden. Die Opposition und das Regime bezichtigen einander der Urheberschaft.

Trainer Jeff Saibene hat Daniel Lopar sein Vertrauen als Stammtorhüter des FC St.Gallen ausgesprochen. Damit nehmen die jüngsten Diskussionen um seine Position ein gutes Ende für den Romanshorner.

Ein Plakat der «Ufo-Sekte»Rael ist mit der Europäischen Menschenrechtskonvention vereinbar. Die grosse Kammer des Gerichtshofs für Menschenrechte hat bestätigt, dass die Meinungsäusserungsfreiheit nicht verletzt worden ist.

Der im letzten November zum Rücktritt gezwungene italienische Ministerpräsident Berlusconi plant laut Spitzenvertretern seiner Partei ein Comeback. Ob es wirklich dazu kommt, ist indes noch bei weitem nicht klar.

Trotz überwiegend nassem und kühlem Wetter ist der Sommer 2012 eher die Regel als eine Ausnahme. Mario Slongo, der frühere Wetterexperte von DRS 1, im Interview über den Treibhauseffekt, Klima-Schaukeln und Missverständnisse.

GÜTTINGEN/EGNACH. Im Apfelkanton Thurgau werden immer mehr Kirschen angebaut. Für die Chriesi-Erfolgsgeschichte und bei der Entwicklung einer «Kirsche der Zukunft» spielt der Obstbau-Versuchsbetrieb des BBZ Arenenberg in Güttingen eine grosse Rolle.

Die Aktionäre der Skigebiete Andermatt und Sedrun haben dem Angebot des ägyptischen Investors Sawiris zugestimmt. Für die noch ausstehenden Aktien wurde die Angebotsfrist verlängert.

ST.GALLEN. In der Ostschweiz sollen Kinder nicht mehr ab der 5. Klasse, sondern erst in der Oberstufe in Französisch unterrichtet werden: Das empfehlen die Mittelstufenkonferenzen aus sechs Kantonen der Erziehungsdirektorenkonferenz in einem Schreiben zum Lehrplan 21.

GOSSAU. Aus einem Problem mit der Polizei sind für einen 24-jährigen Mann durch seine Unverfrorenheit gleich zwei geworden: Er hatte nach einem Unfall Fahrerflucht begangen. Als er identifiziert war, fuhr er alkoholisiert zum Polizeiposten.

Sans-Papiers führen in der Schweiz ein verstecktes Leben. Darunter leiden besonders die Kinder. Sie leben in ständiger Angst. Auch bereitet ihnen ihre berufliche Zukunft Sorgen.

Am Sonntag führt Philippe Montandon den FC St.Gallen erstmals in einem Ernstkampf als Captain auf das Feld. Der 15. Juli 2012 wird für den Innenverteidiger in zweifacher Hinsicht ein spezieller Tag sein.

Das Lawinenunglück am Montblanc mit neun Toten ist nach letzten Erkenntnissen durch einen herabstürzenden Eisblock ausgelöst worden, worauf ein zwei Meter dickes Schneebrett abriss. Vier zunächst vermisste Bergsteiger sind am Abend lebend entdeckt worden.

Das Kölner Urteil gegen die Beschneidung von Knaben aus religiösen Motiven hat einen Disput entfacht, der die Hitze eines Kulturkampfes zeigt. Christliche Theologen opponieren gemeinsam mit den betroffenen Muslimen und Juden gegen den Antitraditionalismus des Gerichts.

Während der Uno-Sicherheitsrat in New York weiter erfolglos über eine Resolution gegen Syrien verhandelt, ist in der Provinz Hama anscheinend ein neues Massaker verübt worden. Gemäss der Opposition wurden bei Armee-Angriffen mindestens 150 Personen getötet.

Seit vier Jahren trägt die Strecke Albula-Bernina der Rhätischen Bahn den Titel eines Unesco-Welterbes. Die Eröffnung eines Bahnmuseums in Bergün wertet die Linie weiter auf. Dennoch kämpft die Rhätische Bahn gegen sinkende Passagierzahlen.

Die Spitzen der EU haben gegenüber Ministerpräsident Ponta ihre Besorgnis angesichts der Ereignisse in Rumänien geäussert. Ponta versprach, seine Regierung werde Abhilfe schaffen und auf andere Institutionen in gleichem Sinne einwirken.

Eritrea stellt für Unterstützung von aussen restriktive Bedingungen. Mehrere Hilfswerke lassen ihre Tätigkeit daher auslaufen. Weiterhin aktiv bleibt das dem Regime gewogene Komitee Suke.

Die Juso haben vor dem Aargauer Obergericht im Streit mit Novartis-Präsident Vasella recht bekommen. Konkret geht es um ein Plakat der Juso, mit dem für die «1:12»-Initiative geworben wurde. Der Kern der Plakataussage sei keine Verletzung des Persönlichkeitsrechts.