51. K.o.-Sieg für Wladimir Klitschko: Der Schwergewichts-Weltmeister ließ seinem Herausforderer Tony Thompson keine Chance. Der 40 Jahre alte US-Amerikaner musste nach einem Niederschlag in der sechsten Runde aufgeben.
Rumäniens Parlament betreibt die Absetzung Präsident Basescus. Das könnte demokratisch und rechtsstaatlich problematisch sein. Der Europarat will das jetzt durch Verfassungsexperten überprüfen lassen.
Der Bündner Alt-Bundesrat Leon Schlumpf ist tot. Der Vater von Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf starb am Samstag im Alter von 87 Jahren im Spital in Chur, wie die Bundeskanzlei mitteilte. Schlumpf war von 1980 bis 1987 Mitglied der Landesregierung.
Sturm und starker Regen haben in der russischen Schwarzmeer-Region schwere Überschwemmungen und Erdrutsche ausgelöst. Dabei sind mehr als 100 Personen ums Leben gekommen. Russlands grösster Schwarzmeer-Hafen Noworossiisk stoppte wegen des Sturms die Ölverschiffung.
Am Sonntag findet das Oberländische Schwingfest in Oey-Diemtigen statt, der Heimat von Schwingerkönig Kilian Wenger. Im Diemtigtal wohnt auch David Roschi, der König von 1972. Und schon 1889 gab es mit Karl Dubach einen König aus dem Tal.
Das gezeichnete Bild fängt die Atmosphäre einer Gerichtsverhandlung besser ein als eine Fotografie. Gleichzeitig schützt es die Persönlichkeitsrechte der Beteiligten besser, weil es abstrakter ist – zu Besuch bei zwei Gerichtszeichnern.
Nach sieben Tagen im Maillot jaune hat der Schweizer Fabian Cancellara das begehrte Trikot nicht unerwartet abgeben müssen. Neuer Leader ist mit dem Briten Bradley Wiggins einer der Tour-Favoriten. Der Etappensieg im 7. Teilstück in den Vogesen ging an den Briten Christopher Froome.
In Zeiten knapper werdender Mittel wird der Ruf nach höherer Produktivität im öffentlichen Verkehr lauter. Ideen dazu reichen von unternehmerischen Synergien bis zur Parallelität von Reisezeitverkürzungen und Preiserhöhungen.
Seit Freitagvormittag hatten sich Ferienreisende in den erwarteten Stau vor dem Gotthardtunnel gestürzt. Bis am Samstag wuchs dieser auf 15 Kilometer Länge an. Inzwischen fliesst der Verkehr wieder.
Letzte Woche kam ans Licht, dass syrische Rebellen Granaten aus der Schweiz einsetzen. Neue Bilder belegen den Sachverhalt - und zeigen, dass auch gefährlichere Ruag-Granaten in Syrien zu finden sind.
Der Bündner Politiker und Alt-Bundesrat Leon Schlumpf ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Schlumpf wurde als Verkehrsminister und Architekt der SVP bekannt. Später wechselte er zur neu gegründeten BDP.
Wladimir Klitschko hat im Stade de Suisse gegen den US-Amerikaner Tony Thompson in der sechsten Runde durch K.o. gewonnen.
Zum ersten Mal in 40 Jahren war das libysche Volk zu den Urnen gerufen. Trotz einzelner Zwischenfälle herrscht in der Bevölkerung euphorische Stimmung.
Mit einem neuen NGO-Gesetz setzt Russland die Opposition unter Druck. Dass das Regime die Schraube nach Putins Wiederwahl anziehen werde, sei vorhersehbar gewesen, sagt der Russland-Kenner Christian Weisflog.
Im Süden Russlands fiel innert 24 Stunden so viel Regen wie sonst in fünf Monaten. Als Folge erlebte die Region die heftigste Flutkatastrophe seit zehn Jahren. Über 100 Menschen starben. Tausende sind ohne Strom.
Ex-Tennis-Champion Pete Sampras hat sich zum Final von Wimbledon geäussert. Der Amerikaner glaubt, dass sich Roger Federer gegen Andy Murray durchsetzen wird.
Serena Williams (WTA 6) bleibt in Bestform das Mass aller Dinge. Durch das 6:1, 5:7, 6:2 gegen Agnieszka Radwanska (WTA 3) holte die Amerikanerin ihre fünfte Wimbledon-Trophäe.
Im verregneten Qualifying von Silverstone werden die Sauber-Fahrer nach einem anderthalbstündigen Unterbruch durchgereicht. Die Pole-Position holt Fernando Alonso.
Nach sieben Tagen muss Fabian Cancellara nach der 7. Etappe und der ersten Bergankunft das gelbe Trikot abgeben. Neuer Leader ist mit Bradley Wiggins (Gb) einer der Tour-Favoriten.
Hürdenläuferin Lisa Urech wird 2012 keine Wettkämpfe mehr bestreiten und somit auch an den Sommerspielen fehlen. Dafür wird Noemi Zbären in London dabei sein.
Roger Federer verrät das Rezept für seinen überzeugenden Halbfinal-Sieg über Novak Djokovic in Wimbledon. Und er sagt, welche Gefühle er vor dem sonntäglichen Endspiel gegen Andy Murray hat.
Geglücktes Qualifying zum GP von Deutschland für Tom Lüthi: Der 25-jährige Berner startet am Sonntag als Sechster aus der zweiten Startreihe ins Rennen.
Mit der Einführung der PHZH habe sich die Lehrerausbildung verschlechtert, heisst es oft. Die erste grosse Umfrage unter Zürcher Junglehrern zeichnet ein anderes Bild.
Erst den Knopf drücken, dann einsteigen: Personal und Besucher im Amtshaus Werd tun sich offenbar mit der modernen Lifttechnik schwer. Jetzt gibt die Stadt Nachhilfe.
Überraschende Kehrtwende bei einem Zürcher Prestigebau: Die Stadt hat das 30-Millionen-Projekt für eine Velo- und Fussgängerbrücke über das Gleisfeld beim HB auf unbestimmte Zeit verschoben.
Auf dem ohnehin knappen Baugrund in Zürich werden immer häufiger Eigentumswohnungen errichtet. Jetzt wird die Forderung nach Zonen laut, in denen nur Mietwohnungen gebaut werden dürfen.
Auf dem Zürichsee kam es am Donnerstag zu einem Unfall. Als der Wind durch das herannahende Gewitter stark zunahm, fiel ein Segler über Bord – und wird inzwischen seit über 24 Stunden gesucht.
Zwei bewaffnete und mit Helmen maskierte Männer haben in Elgg eine Bank überfallen. Sie flüchteten mit einem Motorroller in Richtung Winterthur.
Sie checken, sie schreien, sie kämpfen. Unser Autor hat das Training der Zürich City Rollergirlz besucht – und wurde vom Schiedsrichter hart bestraft.
Das Alternativradio sendet wieder für einen Monat lang – zum letzten Mal vom Landesmuseum aus.
Die Jungpartei hat angekündigt, das Referendum des Gewerbeverbandes gegen das Raumplanungsgesetz zu unterstützen. Damit stellt sie die Mutterpartei gehörig unter Druck. Den Parteipräsidenten freut es.
Fluglärm, Gotthard, AKW: In Doris Leuthards Revier lagern die heissen Kartoffeln der Schweiz. Sie aber ist die Frau der Stunde – dank Politik nach dem Prinzip Aargau.
Liechtenstein hat das Bankgeheimnis für US-Bürger vollständig aufgehoben. Die Amerikaner erhalten damit Zugang zu Dokumenten, die auch Schweizern gefährlich werden können.
Die Kritik von 170 deutschen Ökonomen gegen eine Europäische Bankenunion wurde öffentlich verrissen. In einem Gastkommentar für verteidigen zwei Schweizer Wirtschaftsforscher den Aufruf.
Afghanistan ist seit heute offiziell «wichtiger Nicht-Nato-Verbündeter» der USA. Die internationalen Geldgeber wollen das Land derweil mit 16 Milliarden Dollar unterstützen. Sie erhoffen sich viel von den Zahlungen.
Der UNO-Sonderbeauftragte hat das Scheitern der bisherigen Bemühungen um ein Ende der Gewalt in Syrien eingeräumt. Gleichzeitig bombardierte die syrische Armee offenbar Dörfer im Libanon.
Die Dirty Projectors aus New York spielen auf ihrem neuen Album die schönste Protestmusik der Saison.
Regisseur Woody Allen hat sich zwei Jahre lang vom Dokumentarfilmer Robert Weide begleiten lassen. Dieser zeigt ihn als grossen Handwerker der Komik.
Der Technologiekonzern will sich bei der Fertigung von Windkraftanlagen ein Vorbild an der Autoherstellung nehmen: Künftig sollen die Turbinen in Serie gefertigt werden. Siemens erhofft sich massive Einsparungen.
Hunderttausende Computernutzer werden ab dem 9. Juli womöglich offline sein. Gefährdet sind Nutzer, deren Rechner von der Schadsoftware DNS Changer befallen sind.
Ein Beratungsunternehmen kürte Fluglinien, die sich laufend neu erfinden. Eine Rangliste mit so mancher Überraschung.
Der Obdachlose Mo und Passant Ryan Hupfer lernen sich zufällig in San Francisco kennen. Um auf die Lebensbedingungen der Obdachlosen aufmerksam zu machen, drehten sie Videos – und wurden zum Phänomen.
England und Tee, das gehört zusammen wie Italien und Pizza. Wir gehen den Ursprüngen dieser ur-britischen Tradition nach.
Die Frage, wie lange eine Mutter stillen soll, polarisiert. Dabei wäre die Antwort so einfach. Carte Blanche von Sibylle Lüpold.
Am Dent-Blanche ist ein 20-jähriger Bergsteiger abgestürzt. Der Holländer rutschte aus und stürzte 700 Meter in die Tiefe.
Der Ferienbeginn machte sich heute auf der Nord-Süd-Route bemerkbar. Vor dem Gotthard stauten sich die Autos zwischenzeitlich auf einer Länge von 15 Kilometern. Mittlerweile hat sich der Stau aufgelöst.