Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. Juli 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kontrolleure von EU und IWF weilen wieder in Athen. Obwohl die neue griechische Regierung als europafreundlich und sparwillig gilt, muss sich die Troika auf knallharte Verhandlungen einstellen.

Neue Applikationen und die sozialen Medien machen es heute möglich, bequem und gefahrlos mit Fremden das Auto zu teilen. Das schont das Portemonnaie und die Umwelt.

Die Europäische Zentralbank öffnet ihre geldpolitischen Schleusen so weit wie nie zuvor. Umstritten ist, ob das Geld in der Wirtschaft ankommt und ob damit den Schuldenländern geholfen ist: Analysen zum EZB-Entscheid.

Die Fifa setzt auf die Technik. Nach Diskussionen an der WM 2010 und zuletzt an der Euro 2012 beschloss das International Football Association Board (Ifab), die Einführung elektronischer Hilfsmittel zuzulassen.

Drei Jahre lang konnten die Londoner den pyramidenförmigen Wolkenkratzer an der Themse aus dem Boden wachsen sehen – gestern wurde das rund 310 Meter hohe Gebäude mit einer Lasershow eröffnet.

US-Chefrichter John Roberts sorgt für Aufruhr: Anscheinend stimmte er beim Urteil über die Gesundheitsreform erst mit den konservativen Richtern, ehe er sich auf die liberale Seite schlug. Washington rätselt nun.

Der Zürcher Kantilehrer, der wegen Pornografie im Unterricht angeklagt war, bleibt freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft hat ihre Berufung zurückgezogen.

Starke Gewitter haben dem Grossraum Zürich am Abend Windböen, Regen und Hagel gebracht. Schäden wurden bislang keine gemeldet, doch Entwarnung kann noch nicht gegeben werden.

Ab Donnerstagabend ist der 250 Meter lange Ulmbergtunnel wieder geöffnet. Einen Monat verspätet, weil der Boden zu rutschig war. Ein Velofahrer hat den neuen Belag für getestet.

Der Frauenverein schliesst seine 106-jährige Krippe an der Neustadtgasse. Die Kinder sollen an den Zeltweg ziehen. Deren Eltern sind schockiert, denn sie haben keine Ausweichmöglichkeit mehr in der Altstadt.

Alle gemeinnützigen Wohnungen im Kanton Zürich sind neu auf einer Übersicht im Internet abrufbar. Damit sind erstmals die vergünstigten Wohnungen kartografisch erfasst.

Gestern Mittwoch stürzte die Decke des Kirchengemeindehauses Paulus ein. Zwei der Arbeiter, die das Gebäude renovierten, wurden darunter begraben.

Eine bitterböse Stadtblog-Satire zum Thema Zuwanderung in der Stadt. Eins sei hier verraten: Nicht Ausländer sind das Problem.

Nach zwölf Jahren Pause ist das Restaurant Krone wieder offen. Dass man als Gast auch mal etwas länger wartet, nimmt man für einmal klaglos in Kauf.

In der Genferseeregion und im Jurabogen hat die Personenfreizügigkeit zu einer Verdrängung einheimischer Arbeitskräfte geführt. Ist das nur ein lokales Phänomen oder ein Vorbote einer künftigen Entwicklung?

Der Bundesrat hat die Sanktionen gegenüber dem Iran ausgeweitet. Anders als die EU will er aber kein Öl-Embargo. Das habe einen guten Grund.

Airbus baut sein erstes Flugzeugwerk in den USA, genau genommen in Alabama. Der Boom des neuen Standorts ist möglich, weil ein Umzug über 1500 Kilometer für amerikanische Arbeitnehmer kein Problem ist.

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat den Leitzins heute auf das historische Tief von 0,75 Prozent gesenkt. berichtete live von der Medienkonferenz in Frankfurt.

Hilfe an die Gegner Assads und Saktionen gegen das Regime: Dies will der französische Aussenminister morgen in Paris beraten. Dort treffen sich rund 100 Staaten.

600'000 Menschen starben im algerischen Unabhängigkeitskrieg. Algerien gedenkt ihnen heute und feiert zugleich mit einem gewaltigen Musik- und Theaterspektakel.

Der Wimbledon-Halbfinal zwischen Roger Federer und Novak Djokovic ist für Andy Murray wie das Aufeinandertreffen zweier Box-Legenden.

Wie 24 Stunden zuvor in Rouen setzt sich der deutsche Sprinter André Greipel auch bei der Ankunft in Saint-Quentin durch. Fabian Cancellara behält das Leadertrikot auch nach der 5. Etappe.

In Mailand sind rund hundert frühe Zeichnungen und Gemälde des Barockmalers Caravaggio ans Licht gekommen. Geschätzter Wert: 700 Millionen Euro.

Der gebürtige Österreicher Hugo Ramnek wohnt seit 25 Jahren in Zürich. Heute liest er am Bachmann-Preis in Klagenfurt. Wir haben ihn vorgängig zu seinen Erwartungen und Vorbereitungen befragt.

Das neu entdeckte Elementarteilchen ist nach dem britischen Physiker Peter Higgs benannt, der es vorhergesagt hat. In einem seiner seltenen Interviews äusserte er sich zum sensationellen Fund.

Der preisgekrönte Autor Kurt Eichenwald lässt kein gutes Haar an Microsoft. Ob Smartphone, Tablet oder Suchmaschine – das Management des Windows-Herstellers habe in der Ballmer-Ära komplett versagt.

Im Kanton Freiburg wurde eine Somalierin wegen der Verstümmelung ihrer Halbschwester verurteilt. Zahlen der Spitäler in Genf und Lausanne zeigen, wie akut das Thema auch in der Schweiz ist.

Nein, sagt Anne-Marie Slaughter, ehemalige Beraterin von Hillary Clinton – und sorgt mit einem Essay für mächtig Wirbel.

Die Beschneidung von Buben aus religiösen Gründen verletzt anscheinend das Recht des Kindes auf körperliche Unversehrtheit. Falls das so ist, wie steht es mit Ohren stechen und mit Fastfood vollstopfen?

Tomaten und Pasta sind eine himmlische Verbindung. Hier finden Sie ganz verschiedene Rezepte, schnelle und solche, die man ein wenig köcheln muss, damit sich ihr ganzer Geschmack entfaltet.

Historischer Fund in 70 Metern Tiefe: Ein Taucher entdeckt im Vierwaldstättersee ein Schiffswrack, das vermutlich Waren von der Glasi Hergiswil geladen hatte. Gehoben werden soll es nicht.

Nach dem Hochwasser vom Mittwoch blieb es am Donnerstag bis zum Abend in den aarenahen Quartieren von Bern ruhig. Das Mattequartier blieb aber vorsichtshalber abgesperrt – die Gefahr ist noch nicht ganz gebannt.

Die Kontrolleure von EU und IWF weilen wieder in Athen. Obwohl die neue griechische Regierung als europafreundlich und sparwillig gilt, muss sich die Troika auf knallharte Verhandlungen einstellen.

Nach dem Hochwasser vom Mittwoch blieb es am Donnerstag bis zum Abend in den aarenahen Quartieren von Bern ruhig. Das Mattequartier blieb aber vorsichtshalber abgesperrt – die Gefahr ist noch nicht ganz gebannt.

Am Donnerstag präsentierten die BSC Young Boys ihr neues Dress für die kommende Saison. Die Präsentation fand im Stadion Neufeld statt.

Neue Applikationen und die sozialen Medien machen es heute möglich, bequem und gefahrlos mit Fremden das Auto zu teilen. Das schont das Portemonnaie und die Umwelt.

Die Fifa setzt auf die Technik. Nach Diskussionen an der WM 2010 und zuletzt an der Euro 2012 beschloss das International Football Association Board (Ifab), die Einführung elektronischer Hilfsmittel zuzulassen.

Drei Jahre lang konnten die Londoner den pyramidenförmigen Wolkenkratzer an der Themse aus dem Boden wachsen sehen – gestern wurde das rund 310 Meter hohe Gebäude mit einer Lasershow eröffnet.

Die Europäische Zentralbank öffnet ihre geldpolitischen Schleusen so weit wie nie zuvor. Umstritten ist, ob das Geld in der Wirtschaft ankommt und ob damit den Schuldenländern geholfen ist: Analysen zum EZB-Entscheid.

Die Air Glacier hat am Donnerstag zwei verunglückte Bergsteiger tot aus der Westflanke des Eiger geborgen.

Die Stadt Bern darf den öffentlichen Kindertagesstätten (Kitas) ab 2016 keine Defizitgarantie mehr gewähren und die Elterntarife freigeben.

Die Umgebung des Bundeshauses wird künftig vollständig dem Bund gehören: Der Berner Stadtrat hat den Verkauf der westlichen Bundesterrasse an die Eidgenossenschaft am Donnerstag mit 48 zu 11 Stimmen abgesegnet.

Am Mittwoch ging in der Gemeinde Schangnau im Emmental ein starkes Gewitter nieder. Die Strasse zwischen Bumbach und Kemmeriboden wurde verschüttet und war danach stundenlang gesperrt.

Die beiden Täter, die Mitte Juni in Thun kurz hintereinander zwei Buschauffeure überfielen, konnten gefasst werden. Es handelt sich um zwei Jugendliche aus der Region.

Im Berner Mattequartier sind derzeit die Aufräumarbeiten in vollem Gang. Während das Schwemmholz aus der Aare entfernt wird, bereitet man sich auf das nächste Hochwasser vor.

In der Genferseeregion und im Jurabogen hat die Personenfreizügigkeit zu einer Verdrängung einheimischer Arbeitskräfte geführt. Ist das nur ein lokales Phänomen oder ein Vorbote einer künftigen Entwicklung?

Der Bundesrat hat die Sanktionen gegenüber dem Iran ausgeweitet. Anders als die EU will er aber kein Öl-Embargo. Das habe einen guten Grund.

Der Wimbledon-Halbfinal zwischen Roger Federer und Novak Djokovic ist für Andy Murray wie das Aufeinandertreffen zweier Box-Legenden.

Bei YB ist es an der Transferfront für einmal erstaunlich ruhig. Wir zeigen, wer die Young Boys noch verlassen könnte und wer vielleicht bald im Dress der Berner auflaufen wird.

Hilfe an die Gegner Assads und Saktionen gegen das Regime: Dies will der französische Aussenminister morgen in Paris beraten. Dort treffen sich rund 100 Staaten.

600'000 Menschen starben im algerischen Unabhängigkeitskrieg. Algerien gedenkt ihnen heute und feiert zugleich mit einem gewaltigen Musik- und Theaterspektakel.

Airbus baut sein erstes Flugzeugwerk in den USA, genau genommen in Alabama. Der Boom des neuen Standorts ist möglich, weil ein Umzug über 1500 Kilometer für amerikanische Arbeitnehmer kein Problem ist.

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat den Leitzins heute auf das historische Tief von 0,75 Prozent gesenkt. berichtete live von der Medienkonferenz in Frankfurt.

Die Beschneidung von Buben aus religiösen Gründen verletzt anscheinend das Recht des Kindes auf körperliche Unversehrtheit. Falls das so ist, wie steht es mit Ohren stechen und mit Fastfood vollstopfen?

Tomaten und Pasta sind eine himmlische Verbindung. Hier finden Sie ganz verschiedene Rezepte, schnelle und solche, die man ein wenig köcheln muss, damit sich ihr ganzer Geschmack entfaltet.

Gestern wurde ein Hochwasser in Bern gerade noch verhindert, heute könnte sich die Situation aber schon wieder zuspitzen. Bernhard Schudel vom kantonalen Amt für Wasser und Abfall erklärt, womit zu rechnen ist.

Historischer Fund in 70 Metern Tiefe: Ein Taucher entdeckt im Vierwaldstättersee ein Schiffswrack, das vermutlich Waren von der Glasi Hergiswil geladen hatte. Gehoben werden soll es nicht.

In Mailand sind rund hundert frühe Zeichnungen und Gemälde des Barockmalers Caravaggio ans Licht gekommen. Geschätzter Wert: 700 Millionen Euro.

Der gebürtige Österreicher Hugo Ramnek wohnt seit 25 Jahren in Zürich. Heute liest er am Bachmann-Preis in Klagenfurt. Wir haben ihn vorgängig zu seinen Erwartungen und Vorbereitungen befragt.

Der preisgekrönte Autor Kurt Eichenwald lässt kein gutes Haar an Microsoft. Ob Smartphone, Tablet oder Suchmaschine – das Management des Windows-Herstellers habe in der Ballmer-Ära komplett versagt.

Frauen sind im Web längst keine Zaungäste mehr. Sie geben auf praktisch allen relevanten Plattformen den Takt an. In Anzahl und Präsenz.

Im Kanton Freiburg wurde eine Somalierin wegen der Verstümmelung ihrer Halbschwester verurteilt. Zahlen der Spitäler in Genf und Lausanne zeigen, wie akut das Thema auch in der Schweiz ist.

Im dritten und letzten Teil ihrer Serie über den Libor-Skandal beschreibt Barbara Stcherbatcheff, wie die Behörden mit kriminellen Bankern wirklich umgehen sollten.