Schlagzeilen |
Dienstag, 03. Juli 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im IWF wächst die Angst um die USA: Der Streit um die Steuerpolitik und ein mögliches Übergreifen der Eurokrise liessen die Wirtschaft auf wackligen Beinen stehen. Eindringliche Worte an Obama folgten bereits.

In den Walliser Bergen kamen fünf Alpinisten ums Leben. Noch ist unklar, wie es zum Unglück kommen konnte. Die Bergsteigerin Natascha Knecht berichtet von schwierigen Wetterverhältnissen vor Ort.

Der Streit um das iranische Atomprogramm spitzt sich zu. Teheran und Washington lassen sich zu Machtdemonstrationen verleiten: Der Iran testet neue Langstreckenraketen, die USA weiten die Militärpräsenz aus.

Die französische Justiz hat Räumlichkeiten von Ex-Präsident Nicolas Sarkozy und dessen Frau durchsucht. Sarkozy wird vorgeworfen, illegale Parteispenden von der L'Oréal-Erbin Bettencourt erhalten zu haben.

Gemeinsam verzehrte Speisen drohen selten zu werden: Jeder nach seiner Fasson, lautet die neuste Devise der amerikanischen Individualküche.

Ein Schweizer Forschungsinstitut hat auf persönlichen Gegenständen des verstorbenen Palästinenserpräsidenten das Gift Polonium nachgewiesen. Klarheit brächte eine Exhumation der Überreste Arafats.

Die skandalumwitterte Witwe des Schokoladen-Königs Rudolph Sprüngli ist seit Anfangs Jahr tot. Die Gerichtsmediziner tappen bezüglich ihres Todes im Dunkeln. Unklar ist auch, wer ihr Millionenvermögen erbt.

Ein 28-Jähriger wurde vom Bezirksgericht Zürich zu einer zehnjährigen Freiheitsstrafe und ambulanter Psychotherapie verurteilt. Der Mann hatte zwei Mädchen via Internet kontaktiert. Eines von ihnen vergewaltigte er.

Von drei Polizisten begleitet flog Sebastian N. von Hamburg nach Zürich. Der 25-Jährige wird verdächtigt, im Niederdorf auf einen Mann geschossen zu haben.

Polizeivorsteher Daniel Leupi war am vergangenen Freitag inkognito an der Langstrasse unterwegs. Trotzdem wurde er bei seinem Einsatz als Hilfssanitäter entdeckt.

Der langanhaltende Regen führte im Kanton an verschiedenen Orten zu Überschwemmungen und Erdrutschen. Die Situation könnte sich ab Donnerstag wiederholen.

Die Umgestaltung des Zürcher Sechseläutenplatzes hat für einigen Wirbel gesorgt. Um Unsicherheiten zur Vorlage vom 23. September aus dem Weg zu räumen, hat die zuständige Stadträtin zur Medienkonferenz geladen.

Faustregel für Schweizer Filme: je mehr Züri, umso weniger Publikum im Rest der Schweiz. Gut also, dass das Beste an «Mary & Johnny» ein Berner ist.

Wie fühlt man sich im Spider-Man-Kostüm? Das erklärt der 28-jährige Schauspieler im Interview - und inwiefern Sean Penn für ihn kein Vorbild ist.

Am Sonntag wurde erstmals von Ruag-Handgranaten in Syrien berichtet. Die Aussenpolitische Kommission will nun wissen, wie diese dorthin gelangten. Frühere Kriegsmaterialausfuhren will sie nicht kontrollieren.

Der neue Staatsvertrag bringt für den Flughafen nicht mehr Flexibilität, sondern ein engeres Korsett. Darunter zu leiden hat die Zürcher Bevölkerung.

Der amerikanische Flugzeugbauer blickt optimistischer in die Zukunft denn je: Laut einer Boeing-Studie zur Marktentwicklung wird sich die Zahl der Passagierjets bis 2030 verdoppeln.

Vertreter der Finanzbranche spekulieren, Slowenien könnte als sechstes Land Hilfe bei der EU beantragen. Ljubljana widerspricht den Gerüchten.

Der neue französische Premier Ayrault hat eine erste Regierungserklärung abgegeben. Sie entspricht dem Wahlkampfversprechen von Präsident Hollande: Die Reichen sollen die Staatskasse wieder füllen.

Nach dem Tod von Soldaten bei einem US-Luftangriff hatte Pakistan letzten Herbst eine Blockade für Konvois der Nato nach Afghanistan verhängt. Laut Hillary Clinton hat Islamabad die Route wieder geöffnet.

24 Stunden nach Vorjahresfinalistin Maria Scharapowa ist am Dienstag auch Titelverteidigerin Petra Kvitova in Wimbledon vorzeitig ausgeschieden.

Im Turnier der Männer in Wimbledon bleiben in den heutigen fünf Achtelfinals die grossen Überraschungen aus. Andy Murray setzte sich souverän gegen Marin Cilic durch.

Flackernd, nur selten brennend: Die Red Hot Chili Peppers spielten sich im Stade de Suisse durch ihre Karriere.

Wer sie hat, will sie loswerden, der Fotograf Reto Caduff wollte sie ablichten. Sein Bildband «Freckles» ist eine Ode an Sommersprossen und eine Suche nach Antworten.

Sunrise reagiert mit günstigeren «Flat»-Abos auf die Swisscom-Angebote, mit denen sich unlimitiert innerhalb der Schweiz telefonieren und surfen lässt. Welches Angebot ist besser? Comparis-Experte Ralf Beyeler vergleicht.

In den USA besorgt sich die Mehrheit der Smartphonenutzer Infos über Apps. Damit wird die Debatte, welche «Wired» («Das Web ist tot») 2010 entfacht hat, neu aufgerollt. Diskutieren Sie mit.

Frauen fahren auf dem Velo den Männern davon. Und verwandeln dabei den Fahrradstreifen in einen aufregenden Catwalk.

Der legendäre Autodesigner Sergio Pininfarina ist gestorben. Das über viele Jahrzehnte von ihm geführte Familienunternehmen entwarf das Design für fast alle Modelle von Ferrari.

«Fräulein» sagt man nicht mehr. Könnte man meinen. Das Wort gibt leider ein Comeback. Es ist aber bei Weitem nicht das einzige, das verbannt gehört.

Die Wahl einer passenden Lampe in der Wohnung ist ein stilvolles Statement. Diese grossen Leuchten wirken leicht und stark zugleich.

Eine Million Häuser will Angolas Präsident bauen, um die Wohnungsnot zu bekämpfen. Mit chinesischer Hilfe hat er zwar eine ganze Siedlung aus dem Boden gestampft – nur kann sich niemand leisten, dort zu wohnen.

Nach den starken Regenfällen hat bei Davos Wolfgang eine Schlammlawine das Trassee der RhB auf einer Länge von zehn Metern verschüttet. Die Strecke nach Klosters bleibt vorerst geschlossen.

Im IWF wächst die Angst um die USA: Der Streit um die Steuerpolitik und ein mögliches Übergreifen der Eurokrise liessen die Wirtschaft auf wackligen Beinen stehen. Eindringliche Worte an Obama folgten bereits.

In den Walliser Bergen kamen fünf Alpinisten ums Leben. Noch ist unklar, wie es zum Unglück kommen konnte. Die Bergsteigerin Natascha Knecht berichtet von schwierigen Wetterverhältnissen vor Ort.

Der Streit um das iranische Atomprogramm spitzt sich zu. Teheran und Washington lassen sich zu Machtdemonstrationen verleiten: Der Iran testet neue Langstreckenraketen, die USA weiten die Militärpräsenz aus.

Polizisten äussern harte Vorwürfe an der Baselbieter Staatsanwaltschaft. Diese fasse Kriminaltouristen zu sanft an.

Die französische Justiz hat Räumlichkeiten von Ex-Präsident Nicolas Sarkozy und dessen Frau durchsucht. Sarkozy wird vorgeworfen, illegale Parteispenden von der L'Oréal-Erbin Bettencourt erhalten zu haben.

Ein Schweizer Forschungsinstitut hat auf persönlichen Gegenständen des verstorbenen Palästinenserpräsidenten das Gift Polonium nachgewiesen. Klarheit brächte eine Exhumation der Überreste Arafats.

Gemeinsam verzehrte Speisen drohen selten zu werden: Jeder nach seiner Fasson, lautet die neuste Devise der amerikanischen Individualküche.

Die schlechte Witterung hat auch seine guten Seiten. Während der Regen den meisten aufs Gemüt schlägt, profitieren andere vom nassen Wetter.

Während die Fahrgäste bei der Konkurrenz längst gratis surft, suchen die BVB noch immer nach dem Ei des Kolumbus. Nun sollen weitere Testfahrzeuge Licht ins Dunkel bringen.

Mit Spray und Spachtel reinigen Freiwillige die Wasserkännel und Verkehrsschilder in der Basler Innenstadt.

Da ein Sattelschlepper-Chauffeur seinem Vordermann zu nahe auffuhr, bemerke er einen Verkehrsteiler zu spät. Er kollidierte mit dem Aufpralldämpfer.

Der Grenzübergang Weil-Friedlingen wird ein Jahr lang mit einem Provisorium betrieben. Danach wird die modernste Zollanlage Europas eröffnet.

Diesen Sommer gibts am Rheinufer-Festival «imfluss» nicht nur Stimmen aus England, Estland und Mexiko zu hören sondern auch viel Berndeutsch – mit Polo Hofer, Stiller Has und zwei der begnadetsten Schweizer Rapper.

Am Sonntag wurde erstmals von Ruag-Handgranaten in Syrien berichtet. Die Aussenpolitische Kommission will nun wissen, wie diese dorthin gelangten. Frühere Kriegsmaterialausfuhren will sie nicht kontrollieren.

Der neue Staatsvertrag mit Deutschland bringt mehr Flugbewegungen. Ein Nachteil. Aviatik-Spezialist Hansjörg Bürgi sieht dafür Verbesserungen in anderen Bereichen.

Der amerikanische Flugzeugbauer blickt optimistischer in die Zukunft denn je: Laut einer Boeing-Studie zur Marktentwicklung wird sich die Zahl der Passagierjets bis 2030 verdoppeln.

Vertreter der Finanzbranche spekulieren, Slowenien könnte als sechstes Land Hilfe bei der EU beantragen. Ljubljana widerspricht den Gerüchten.

Der neue französische Premier Ayrault hat eine erste Regierungserklärung abgegeben. Sie entspricht dem Wahlkampfversprechen von Präsident Hollande: Die Reichen sollen die Staatskasse wieder füllen.

Nach dem Tod von Soldaten bei einem US-Luftangriff hatte Pakistan letzten Herbst eine Blockade für Konvois der Nato nach Afghanistan verhängt. Laut Hillary Clinton hat Islamabad die Route wieder geöffnet.

24 Stunden nach Vorjahresfinalistin Maria Scharapowa ist am Dienstag auch Titelverteidigerin Petra Kvitova in Wimbledon vorzeitig ausgeschieden.

Im Turnier der Männer in Wimbledon bleiben in den heutigen fünf Achtelfinals die grossen Überraschungen aus. Andy Murray setzte sich souverän gegen Marin Cilic durch.

Flackernd, nur selten brennend: Die Red Hot Chili Peppers spielten sich im Stade de Suisse durch ihre Karriere.

Der iranische Sprayer A1one erinnert sich an die Zeit, als er im Nahen Osten allein auf weiter Flur war und Freiheiten genoss, von denen Strassenkünstler in in Teheran heute nur träumen können. Seine Bilder gibt es in Weil am Rhein (D) zu sehen.

Sunrise reagiert mit günstigeren «Flat»-Abos auf die Swisscom-Angebote, mit denen sich unlimitiert innerhalb der Schweiz telefonieren und surfen lässt. Welches Angebot ist besser? Comparis-Experte Ralf Beyeler vergleicht.

In den USA besorgt sich die Mehrheit der Smartphonenutzer Infos über Apps. Damit wird die Debatte, welche «Wired» («Das Web ist tot») 2010 entfacht hat, neu aufgerollt. Diskutieren Sie mit.

Der iranische Sprayer A1one erinnert sich an die Zeit, als er im Nahen Osten allein auf weiter Flur war und Freiheiten genoss, von denen Strassenkünstler in in Teheran heute nur träumen können. Seine Bilder gibt es in Weil am Rhein (D) zu sehen.

Frauen fahren auf dem Velo den Männern davon. Und verwandeln dabei den Fahrradstreifen in einen aufregenden Catwalk.

«Fräulein» sagt man nicht mehr. Könnte man meinen. Das Wort gibt leider ein Comeback. Es ist aber bei Weitem nicht das einzige, das verbannt gehört.

Die Wahl einer passenden Lampe in der Wohnung ist ein stilvolles Statement. Diese grossen Leuchten wirken leicht und stark zugleich.

Eine Million Häuser will Angolas Präsident bauen, um die Wohnungsnot zu bekämpfen. Mit chinesischer Hilfe hat er zwar eine ganze Siedlung aus dem Boden gestampft – nur kann sich niemand leisten, dort zu wohnen.

Nach den starken Regenfällen hat bei Davos Wolfgang eine Schlammlawine das Trassee der RhB auf einer Länge von zehn Metern verschüttet. Die Strecke nach Klosters bleibt vorerst geschlossen.