Schlagzeilen |
Montag, 02. Juli 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kontaktadressen von Mitgliedern verändert worden.

Mobile-Lösung für iPhone und Android.

Lancierte Live-Bannerkampagne für eny Finance.

Pictonauten erzeichnen Festival-Kosmos.

Was die Verleger verhindern wollten, ist nun Tatsache: Der Bundesrat wird über die Onlinewerbung der SRG entscheiden. Urs F. Meyer, Geschäftsführer des Verbands Schweizer Medien, ist enttäuscht, doch Selbstkritik hält er für fehl am Platz. Gegenüber persoenlich.com erklärt er, worüber immer noch gestritten wird: Ab welchem Einnahmenbetrag soll Onlinewerbung erlaubt sein? "Ab 267 Millionen Franken", sagen die Verleger. "Ab 320 Millionen", sagt die SRG. Zum Interview:

Chef-AD ist neu Gilles Ettlin.

Angebot seit 1. Juli abrufbar.

Schweizer Fernsehen mit Euro-Einschaltquoten zufrieden.

Schweizer Spitzenqualität betont.

Neue Website erstellt.

Neue Universitäts-Studie veröffentlicht.

Einkaufs-App soll auf Ende 2012 lanciert werden.

Täglich bis zu zwölf Stunden Bewegtbild-Inhalte.

Sängerin moderiert Sendung mit Walliser Gästen.

Entscheid obliegt jetzt dem Bundesrat.

Sie verlässt Bernet-PR nach vier Jahren.

Spezial-Ausgabe erscheint zum Tag der Deutschen Einheit.

Redesign im Zeichen der Vereinfachung.

Swisscom und Allianz Suisse steigen auf den Zug.

Alexander Tschäppät erscheint zur Premiere bei Markus Gilli.

Kreativchef wechselt zur Zürcher Agentur Noise.

Luzerner Stadtpräsident animiert zum Leihvelo-Fahren.

Alice Schwarzer unterliegt.

Namenswechsel auf Anfang Juli.

Per 1. Juli übernimmt André Richter.

"Disziplin der Geschichtenerzähler".

Englische Sängerin erwartet erstes Kind.

Bericht über angebliche Trennung.

Will alleiniges Sorgerecht für Tochter Suri.

Online-Werbemarkt stark zurückgegangen.

Pilot unter dem Titel "Sendepause" produziert.

Nie schalteten weniger Zuschauer die SF-Programme ein.

Am 1. November tritt er die Stelle an.

Dreh- und Angelpunkt ist der Webauftritt.

Sanktion der Weko bestätigt.

Überwachungskameras verhelfen zu Viralhit.

Gemäss internen Infos neue Nummer 1 bei Webmail-Diensten.

EM-Fast-Food-Philosophie von McDonald's.

Ganzseitige Werbung in der "Bild"-Zeitung.

18 Teilnehmer sind jetzt Twitter-Experten.

Ex-Nati-Kicker freut sich auf Thurnheer.

René Oberhänsli wird bei seiner Rückkehr Geschäftsleitungsmitglied.

Hommage an Tinguely.

Heitere Nachrichten gegen die Krisenstimmung.

Sammlung zu Gast in der Schweizerischen Nationalbank.

Parteien haben sich wieder geeinigt.

Selfmailer für Geberit AquaClean entwickelt.

Verkauft PreRoll- und PostRoll Ad’s.

Für Baloise Bank Soba Busse verkleidet.

Macht Werbung für integrales ÖV-Konzept.

Zusammenarbeit mit Infel führt zu Erfolg.

Das Preisgeld beträgt insgesamt 7'500 Franken.

Die Wissenschaft horcht auf: Die Suche nach dem Gottesteilchen stehe kurz vor dem Durchbruch. Alles schaut nun auf das Cern in Genf, das die Existenz des Higgs-Bosons am Mittwoch beweisen soll.

Die Europa-Skepsis hat in Grossbritannien einen neuen Höhepunkt erreicht: Die Hälfte aller Briten will über die Mitgliedschaft an der Urne abstimmen. Sogar Premier David Cameron findet an dieser Idee Gefallen.

Die Schweizer Gemeinden im Norden des Flughafens Zürich werden vom neuen Staatsvertrag laut Hanspeter Lienhart, Präsident der IG Nord, in dreifacher Hinsicht benachteiligt. Er kündigt Widerstand an.

Der bisherige mexikanische Präsident versuchte den Drogenkrieg mit Krieg zu bekämpfen und scheiterte grandios. Sein Nachfolger Enrique Peña Nieto setzt auf eine andere Strategie.

Gegen seinen nächsten Gegner geht Roger Federer als haushoher Favorit ins Spiel. Vieles hängt aber von seiner Fitness ab. Novak Djokovic schaffte derweil mit einem lockeren Sieg den Einzug unter die letzten acht.

Die USA gelten als Auto-Nation schlechthin. Doch im Land von Chevrolet und Route 66 macht sich ein Trend bemerkbar, der auch in der Schweiz zu beobachten ist: Immer weniger junge Menschen machen die Fahrprüfung.

Wie es die Italiener immer wieder schaffen, die Fussballwelt zu erstaunen. Und warum sie das 0:4 gegen Spanien mit Fassung tragen werden.

Der grösste Kritikpunkt am spanischen Fussball ist letztlich wohl seine grösste Stärke – das Fehlen von Charakterköpfen und Spielern, die auf Teufel komm raus das Spektakel suchen.

Die EM 2012 hat Spass gemacht: Unsportlichkeiten gab es fast keine und Spanien wurde verdient Europameister. An der Dominanz der Spanier wird sich noch lange nichts ändern.

Bis zum Endspiel langweilten die Spanier, doch im entscheidenden Match begeisterten sie. Die Rivalen haben noch viel zu tun. Inspiration könnten die besten Tennisprofis liefern.

Nach dem klaren 4:0-Sieg jubiliert die spanische Presse über den historischen Erfolg. Bei den Italienern ist nach der Demütigung hingegen Wundenlecken angesagt.

Für einmal sind sich nach diesem EM-Final in Kiew Sieger und Verlierer einig gewesen: Spanien hat nach dem 4:0-Erfolg gegen Italien verdient den Titel geholt.

Zuerst abgeschafft, dann wiedereingeführt und jetzt erneut eine Änderung: Die Husi-Kurse für Gymischüler sollen nur noch im Langzeitgymnasium stattfinden.

Die neuen Mieter der Räumlichkeiten an der Bahnhofstrasse 84 stehen fest. Wo einst Fein-Kaller Herrenmode verkaufte, werden neu vor allem Marken-Jeans angeboten.

Ein Objektmanager der städtischen Immobilienbewirtschaftung soll insgesamt rund 400'000 Franken an Bestechungsgeldern angenommen haben und vergab dafür Bauaufträge.

In Bülach stirbt eine Frau, als sie auf die linke Strassenseite gerät und mit einem Lastwagen kollidiert.

Nun muss sich auch der Vorsteher des Polizeidepartements mit der Wegweisungspraxis der Zürcher Ordnungshüter auseinandersetzen. Zwei SP-Gemeinderäte fordern von Stadtrat Daniel Leupi eine Erklärung.

Die Schweiz soll eine Hauptstadt bekommen. Und diese soll nicht Bern, sondern Zürich heissen. Die Idee finden ausgerechnet Berner gut.

Es ist, als wärs wieder 1969: Der Geheimtipp Jonathan Wilson definiert mit seinem Hippie-Rock Entspanntheit neu. Heute Abend in Zürich.

Ice Age wird immer flauschiger, schneller, witziger. In der vierten Folge taucht eine neue Gefahr am Horizont auf: eine Piratenaffe mit seiner Meute.

Mit dem heutigen Entscheid erhalte der Flughafen Zürich Spielraum für ein zukünftiges Wachstum. Selbst SVP-Politiker sind mit dem Entscheid zufrieden.

Die Einigung im Fluglärmstreit verlangt von beiden Seiten Zugeständnisse. Entsprechend zeigen sich Deutschland wie die Schweiz nur mässig zufrieden. berichtete live von der Pressekonferenz.

In fast allen Erdteilen befindet sich Airbus mit seinem Modell A320 auf Expansionskurs. In den USA hat der europäische Luftfahrtkonzern hingegen klar das Nachsehen gegenüber Boeing. Das soll sich nun ändern.

Gerold Bührer soll vom Economiesuisse-Präsidium zurücktreten. Der Nachfolger übernimmt den mächtigsten Verband im Land. Wie mächtig, zeigt sich jeweils in den Millionen schweren Abstimmungskämpfen.

Kaum hat sich Nicolas Sarkozy aus dem politischen Geschehen zurückgezogen, beginnt in Frankreich der Kampf um das Präsidium der bürgerlichen UMP. Im Rennen sind drei bekannte Gesichter.

Die Vernichtung von Weltkulturerbe in Mali geht weiter: Islamistische Rebellen haben in Timbuktu mit Spitzhacken den Eingang einer bedeutenden Moschee demoliert. Augenzeugen sind fassungslos.

Mark Cavendish gewinnt die heutige Etappe im Sprint vor dem Deutschen André Greipel. Fabian Cancellara bleibt weiterhin Leader.

Wimbledon-Favoritin Maria Scharapowa muss in den Achtelfinals die Segel streichen. Die Russin unterliegt der Deutschen Sabine Lisicki in zwei Sätzen.

Allzu schöne neue Fussballwelt: Mehrmals inszenierte die Uefa während der EM Fernsehbilder auf fragwürdige Art. SF-Sportregisseur Beni Giger beurteilt die Fälle für .

Am Rockfestival im dänischen Roskilde ist ein 20-Jähriger an einer Überdosis Drogen gestorben. Auch andere Besucher landeten im Spital.

Werbung auf Smartphones und Tablets bringt Facebook zu wenig Geld ein. Twitter jedoch scheint weniger Probleme mit dem mobilen Internet zu haben. Warum funktioniert der Kurznachrichtendienst auch als Marketing-Tool?

Weil das Netzwerk die E-Mail-Adressen seiner User mit @facebook.com vereinheitlichte, wurden Millionen von Adressbüchern durcheinandergebracht.

Markus Theunert hat heute seinen ersten Arbeitstag als Männerbeauftragter des Kantons Zürich. Eine Premiere für die Schweiz, für Europa – und wahrscheinlich sogar für die Welt.

Alkohol, Drogen und keine Kontrolle: Vang Vieng in Laos wäre nichts als ein weiteres Beispiel für die zerstörerische Kraft des Tourismus – wären da nicht die Dutzenden Toten jedes Jahr.

Tränen der Enttäuschung, Tränen des Schmerzes: Der Swiss Olympic Gigathlon 2012 wird Narben hinterlassen.

Prägung fängt ja anscheinend bereits im Mutterbauch an. Deshalb kann man nie früh genug mit dem Vorspielen der «richtigen» Musik beginnen. Oder?

In seinem ersten Auftritt nach der Trennung tritt Florian Ast die Flucht nach Vorne: Der Musiker macht sich über seine Ex-Freundin Francine Jordi lustig.

Sie soll Kinder an den Ohren gezogen und auf erniedrigende Weise bestraft haben. Nun wird der Leiterin einer Krippe in Neuenburg die Bewilligung entzogen. Ein Berufsverbot erhält sie jedoch nicht.