Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. Juni 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Stadtparlament überwies entsprechendes Postulat.

Nexus 7 ist für 200 Dollar zu haben.

Oliver Stone, Michael Moore, Noam Chomsky und weitere setzen sich ein.

Vorübergehender Aufenthalt in Villa eines Schweizers.

Spotify Play Button wird in Yahoo-Seiten integriert.

Dokfilm übers Schwingen mit Beat Schlatter am TV.

Erster Teil spielte weltweit 2,8 Milliarden Dollar ein.

Ein entsprechendes Projekt sei bereits in Arbeit.

Agentur gewinnt PR-Mandat für den Flughafen.

Teufelchen und Engelchen machen Laune auf Sihlcitys Ausverkauf.

Erfolg für Swiss-Life-Corporate-Film.

App gibt Auswahl an Podcasts nach individuellen Interessen.

Zusammenarbeit in der Region Basel.

Event mit Werbeclub Bern organisiert.

Rimuss Secco ist 100 Prozent Genuss.

Urs Paul Engeler ist mit Abstand die schärfste Waffe im "Weltwoche"-Arsenal. Seine Artikel brachten Philipp Hildebrand und Bruno Zuppiger zu Fall. Kein Wunder, erklärt Roger Köppel den Journalisten des Jahres 2011 für unersetzbar. Der Bundeshaus-Redaktor will aber abtreten, am liebsten so, als hätte es ihn nie gegeben. Gegenüber persoenlich.com erläutert der 62-Jährige seine eigenwillige Nachfolge-Theorie und was es für ihn bedeutet, dass Kari Kälin, der geplante Nachfolger, Bern nie gesehen hat.

Peter Gyr tritt als Stiftungsrats-Vizepräsident zurück.

Jury über beste internationale Filme.

Erste Resultate auf Ende Sommer angekündigt.

Kostenloser Flyer entwickelt.

35 verschiedene Sujets fotografiert.

Strikte Kostenkontrolle zahlt sich aus.

Mani Neubacher und Birgit Orgler neue Leiter.

Vergrössert Verteilgebiet entlang der Pendlerströme.

Fabienne Riklin verstärkt die Nachrichtenredaktion.

Zwei Serien werden nicht weiter fortgesetzt.

Laut ABC News litt sie an Leukämie.

Antwort auf Bedeutung des Westschweizer Markts.

Staatliche Medien melden "Terror"-Angriff auf TV-Studios.

Knapp 76 Prozent sind täglich online.

Neue Polizei-Kampagne realisiert.

Spanien bezwingt Portugal mit 4:2 nach Penaltyschiessen. Die «Selección española» steht somit als erster EM-Finalist fest. Das Spiel vermochte über lange Zeit nicht zu begeistern.

Auf dem 25. EU-Gipfel seit Beginn der Krise steht der deutschen Kanzlerin Angela Merkel am Donnerstag und Freitag ein harter Schlagabtausch bevor. Sie hat sich gleich an mehreren Fronten durchzusetzen.

Der Gemeinderat von Zürich hat sich dafür ausgesprochen, ein Gratis-WLAN-Netz für die Stadt einzuführen. Doch aufbauen sollen dies Private. Die bürgerlichen Parteien stemmten sich gegen eine öffentliche Finanzierung.

Im Zürcher Kaffeestreit gehen die Wogen hoch: Viele Kommentatoren stellen sich hinter den aufmüpfigen Kleinunternehmer, andere finden seine Vorwürfe an die SBB «lächerlich».

Jetzt ist es raus: Google hat sein eigenes Tablet präsentiert. Das Nexus 7 ist super dünn und leicht - und punktet mit einem tiefen Preis.

Die Ukrainer scheinen ihr frühes Aus nicht verdaut zu haben. Nachdem Trainer Oleg Blochin gegen seinen nicht eingesetzten Stürmer Jewgeni Selesnjow stichelt, reagiert dieser prompt.

«Eine Katastrophe», «illusorisch», «auf den Leim gekrochen» - die Reaktionen von Linken und Alpenschützern auf den Bau der zweiten Röhre sind heftig. Das Referendum ist praktisch beschlossene Sache.

Die Sammelklage gegen Ex-UBS-Chef Grübel ist der Versuch, den Prozess gegen Zocker Adoboli für eigene Interessen zu nutzen. Unangenehm für die UBS: Nun werden viele Geheimnisse publik.

Seit Samstag wird in Luzern Kevin Chew vermisst. Er kehrte nach der EM-Partie nicht nach Hause zurück. Sein Bruder befürchtet, dass Kevin irgendwo abgestürzt sein könnte. «Am schlimmsten ist die Ungewissheit.»

Eine US-Firma hat eine Drohne entwickelt, die auf den Dächern von Polizei- und Feuerwehrstationen postiert werden kann. Bei Notrufen fliegt sie selbständig zum Einsatzort und liefert erste Bilder.

Früher bekämpften sie sich bis aufs Blut: Die Queen jagte den ehemaligen IRA-Kommandanten und heutigen irischen Vize-Regierungschef Martin McGuinness, er wollte ihren Tod. Und jetzt gaben sie sich die Hand.

Die Anleger haben das Vertrauen in die Credit Suisse nach der Rüge durch die Nationalbank und die Abstufung einer Ratingagentur noch nicht wiedergefunden.

Bankenkrisen brechen laut einer neuen Studie von zwei IWF-Ökonomen besonders häufig im September aus. Das könnte auch dieses Jahr der Fall sein, sagt Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann.

Die italienische Kaffeefirma Caffé Vergnano darf weiterhin die mit Nespresso-Maschinen kompatiblen Kaffeekapseln «Espresso1882» produzieren und verkaufen.