Nach dem Zitter-Wahlsieg der proeuropäischen Konservativen in Griechenland spricht Korrespondent Werner van Gent von einem «Nein zum Chaos». Zufrieden zeigen sich die europäischen Finanzminister. Sie sind scheinbar bereit für Nachverhandlungen des Sparprogramms.
Nach dem Nein zur KVG-Revision sind sich die Präsidenten der vier grössten Parteien nicht einig, wie die Gesundheitskosten in den Griff zu bekommen sind. Während die SP die Einheitskasse propagiert, will die SVP das Grundversicherungs-Obligatorium abschaffen.
Der Afroamerikaner Rodney King – die Schlüsselfigur der schweren ethnischen Unruhen in Los Angeles Anfang der 90er-Jahre – ist im Alter von 47 Jahren gestorben.
Für Gesundheitsminister Alain Berset bedeutet die wuchtige Ablehnung der Managed-Care-Vorlage nicht das Ende für integrierte medizinische Gesundheitsnetze. Denn über den Nutzen solcher Netzwerke bestehe Konsens, sagte Berset.
Das dritte Juniwochenende brachte uns eine Spur von Hochsommer – wenigstens am Samstag. In Sitten wurde es 33 Grad heiss, und auch an zahlreichen anderen Orten gab es mehr als 30 Grad. Eine schwache Kaltfront in der Nacht auf Sonntag sorgte aber im Norden für einen Temperaturrückgang auf rund 25 Grad, nur im Tessin und Wallis blieb es heiss. Im Wallis wurde auch am Sonntag stellenweise die Hitzemarke von 30 Grad geknackt.
Bei der Parlamentswahl in Griechenland ist die konservative Nea Dimokratia (ND) laut offizieller Hochrechnung stärkste Kraft geworden. Sie kann zwar gemeinsam mit der sozialistischen Pasok eine pro-europäische Koalitionsregierung bilden – Pasok lehnt jedoch derzeit ab.
Die Initiative «Staatsverträge vors Volk» ist deutlich gescheitert. Ebenso deutlich ist die Freude darüber. Enttäuscht sind einzig die SVP und die Initianten von der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS). Letztere zeigt sich sehr selbstkritisch.
Das überdeutliche Nein zur Managed-Care-Vorlage bringt Ernüchterung ins Pro-Lager. Der Verband der Krankenversicherer Santésuisse spricht von einer «verpassten Chance» während die CVP dringenden Handlungsbedarf bei den Ärztetarifen sieht.
Die erste Volksinitiative der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (Auns) ist klar gescheitert. Der Abstimmungskampf war laut Claude Longchamp zwar durchaus gross – die inhaltliche Diskussion habe aber gefehlt. Die Vorlage sei unter anderem daran gescheitert, dass der Lösungsansatz eines schwelenden Problems überzeichnet gewesen sei.
Im mexikanischen Los Cabos kommen am Montag die Staats- und Regierungschefs der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer zum G20-Gipfel zusammen. Hauptthema am Treffen ist die Euro-Schuldenkrise. Pläne für eine schärfere Kontrolle der Finanzmärkte sowie Massnahmen für mehr Wachstum drohen in den Hintergrund zu geraten.
Bei den Neuwahlen in Griechenland ist am Sonntag die konservative ND als Siegerin hervorgegangen. Die gemässigten Kräfte könnten damit rechnerisch die Regierung bilden.
Portugal sichert sich mit dem Sieg die Viertelfinalteilnahme und trifft am Donnerstag auf Tschechien. Deutschland siegt auch im dritten Spiel und spielt am Freitag gegen Griechenland.
Für Gesundheitsminister Berset steht derzeit nicht fest, wie es nach der Ablehnung der Managed-Care-Vorlage weitergehen soll. Erfreut zeigte sich die Landesregierung über das Nein zu den beiden Initiativen.
Rund 1000 Hektaren Ackerland, die zur Überbauung vorgesehen waren, können nun nicht mehr eingezont werden. Das ist die Konsequenz aus der Zustimmung zur Kulturlandinitiative. Vor allem Städte und ausgesprochen ländliche Gebiete sagten dazu Ja.
Ist chic gleich schön? Auf jeden Fall ist schön nicht gleich chic. Die Modeschöpferinnen Elsa Schiaparelli und Miuccia Prada erproben den ästhetischen Möglichkeitssinn, wie eine Ausstellung im Metropolitan Museum of Art in New York zeigt.
Bundesrat und Parlament kassieren ein wuchtiges Nein in der Gesundheitspolitik. Die Stimmbürger lehnten die Managed-Care-Vorlage mit 76 Prozent ab. Die Furcht vor einer Einschränkung der freien Arztwahl stand wohl für viele im Vordergrund.
Nach verregnetem Juni-Beginn hat am Wochenende endlich der Sommer Einzug gehalten: Die Temperaturen stiegen auf deutlich über 30 Grad, und die Sonne schien bei fast wolkenlosem Himmel. Das lockte Tausende von Menschen ins Freie und in die Bäder.