Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. Juni 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Squadra Azzurra setzt mit einer sehenswerten Halbzeit ihre Goodwill-Tour fort, bleibt aber nach einem Leistungsabbau trotzdem an Kroatien hängen. Gewinnt sie gegen Irland nicht, sind die guten Noten so schnell weg wie die Viertelfinals.

Der Verdacht liegt nahe, Vicente del Bosque für einen Götterliebling zu halten. Alles, was er aus taktischer Perspektive tut an dieser Euro, gelingt dem spanischen Nationalcoach.

Christian Constantin hat einen veritablen Transfercoup gelandet. Für zwei Jahre verpflichtet der Präsident des FC Sion den italienischen Mittelfeldspieler Gennaro Gattuso. Der Weltmeister von 2006 spielte seit 1999 für die AC Milan.

Der Slowake ist neuerlich der Beste – aber alles andere als ein typischer Sprinter. Und er ist kein Aufschneider, sondern schüchtern wie ein kleiner Bub.

Die prähistorischen Höhlenmalereien Europas sind offenbar älter als vermutet, wie neue Forschungsergebnisse zeigen. Das lässt Spekulationen über ihre Urheber zu.

Die US-Antidopingbehörde klagt den siebenfachen Tour-Sieger formell des Dopings an. Zum ersten Mal in seiner langen Karriere ist Armstrong, inzwischen ein Profi-Triathlet, damit von Wettkämpfen suspendiert.

Trotz den geplanten EU-Hilfen für Spaniens Banken mehren sich die Zweifel, ob das Land die Krise in den Griff bekommt. Es wächst die Furcht, dass sich Spanien doch ganz unter den Rettungsschirm begeben muss.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hält die Eigenkapitalquoten der beiden Schweizer Grossbanken für weiterhin ungenügend. Vor allem die Credit Suisse fordert sie dazu auf, den Prozess zur Verbesserung ihres Eigenkapitalpolsters zu beschleunigen. Die Grossbanken haben auf die Kritik irritiert reagiert.

Viele Schüler besuchen heute neben der obligatorischen Schule bezahlte Nachhilfestunden. Dies geht aus einer Umfrage hervor. Die Nachhilfe erfolgt meist regelmässig und über einen längeren Zeitraum. Besonders gefragt sind Stützkurse in Mathematik und in Fremdsprachen.

Seit einem halben Jahr gibt es den «demokratischsten Twitter-Account der Welt». Geführt wird er für jeweils sieben Tage von einem ganz normalen schwedischen Bürger. Das kann auch ins Auge gehen.

Ihre letzte Reise liegt schon etwas zurück, deshalb fiel Aung San Suu Kyis Auftritt vor den Medien in Bern kurz aus. Bundesrat Didier Burkhalter stellt die baldige Eröffnung einer Botschaft in Burma in Aussicht.

Das syrische Regime hat den Aufständischen ein Ultimatum gestellt: Sollten sie nicht innert 24 Stunden die Waffen niederlegen, werde man zu «militärischen Mitteln» greifen.

Ein Mann in seinen Vierzigern, eine liebevolle Ehefrau und eine junge, attraktive Liebhaberin: Das sind die Darsteller einer Liebestragödie, die derzeit Italien beschäftigt.

Eine klare Sache: Spanien gewinnt gegen Irland 4:0. Der Europa- und Weltmeister hat zu seiner Form gefunden und liefert eine Machtdemonstration ab. Für Irland ist es das vorzeitige Aus.

Eltern setzen zunehmend auch normalgewichtige Kinder auf Diät. Nicht selten sind Essstörungen die Folge.

Die Redaktion wird fast überschwemmt mit Fotos unserer Leser-Reporter. Ist ein Regenbogen explodiert? Ein Meteorologe ist begeistert und erklärt das Naturphänomen.

Für Frankreich und Italien braucht es ein kräftiges Wirtschafswachstum, um die Schuldenkrise zu bekämpfen. Bei einem Treffen in Rom diskutierten die Regierungschefs auch über die Einführung von Eurobonds.

Bei einer Razzia in Frankreich hat die Polizei die zweitgrösste Fälscher-Werkstatt Europas ausgehoben. Über 350 000 gefälschte Blüten konnten sichergestellt werden. Die Bande wurde verhaftet.

Die steigende CO2-Konzentration in der Atmosphäre erhöht den Säuregehalt der Ozeane. Forscher der ETH Zürich sind alarmiert und haben mit einem Modell die Folgen bis ins Jahr 2050 berechnet.

Ehekrise statt Eurokrise: Der Streit zwischen Lebenspartnerin Valérie Trierweiler und Ex-Frau Ségolène Royal beschert François Hollande das erste handfeste Problem seiner Amtszeit.

Julian Assange bleibt nur noch eine Möglichkeit. Nur wenn der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in seinem Sinn entscheidet, entgeht der Wikileaks-Gründer der Auslieferung nach Schweden.

Das Verfassungsgericht in Kairo hat das Ergebnis der Parlamentswahl für ungültig erklärt. Die grosse Kammer muss nun aufgelöst und die Wahl wiederholt werden.

Eine Frau ist gestern durch die halbe Schweiz gerast. Aus einem Dörfchen im Kanton Uri jagte sie über mehrere Autobahnen in den Aargau. Erst ein künstlich verursachter Stau konnte sie stoppen.