Schlagzeilen |
Sonntag, 10. Juni 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seit klar ist, dass Madrid zur Lösung seiner Bankenkrise auf Notkredite von bis zu 100 Milliarden Euro bauen kann, herrscht Erleichterung. Doch für Berlin könnte die Milliardenhilfe unter Umständen negative Folgen haben.

Nach Schliessung der Wahllokale liegen die Sozialisten bei der ersten Runde der Parlamentswahlen in Frankreich vorn. Laut Hochrechnungen hat die Partei von François Hollande rund 35 Prozent der Stimmen geholt.

Soziale Netzwerke wie Facebook werden in Deutschland jetzt auch als Spionagewerkzeug von Schuldeneintreibern genutzt. Greift dieser Trend auch auf die Schweiz über?

In den USA gab es jüngst eine auffällige Häufung von Kannibalismus-Fällen. Eine Droge – umgangssprachlich Bath Salt genannt – wird damit in Verbindung gebracht. Zurecht?

Der Sauber-Fahrer Sergio Perez sorgt als überraschender Dritter des GP von Kanada für ein zweites Glanzlicht nach Rang 2 in Malaysia. Lewis Hamilton siegt vor dem Franco-Genfer Romain Grosjean.

An der Fussball-Europameisterschaft jagen sich die Knüller, Verhandlungen zu Blochers Immunität finden statt, wir stimmen ab und die Griechen, Franzosen und Ägypter wählen. So wird die Woche.

Das erste EM-Spiel seit 1988 verlieren die Iren gegen spielstarke Kroaten mit 1:3 und brauchen gegen nun Punkte gegen Spanien und Italien.

Der Titelverteidiger Spanien kommt in einem intensiven Duell gegen ein hervorragendes Italien nicht über ein 1:1 hinaus.

Der Grat zwischen gesundem Selbstvertrauen und unverschämter Nonchalance ist bei den Russen besonders schmal.

Fussballmeldungen vom 10. Juni: Nigeria-Profi entführt +++ Mathijsen zurück +++ Dopingtests an EM negativ +++ Tahiti am Confed-Cup +++

Nach dem Auftaktsieg geht die deutsche Presse mit ihrer Mannschaft hart ins Gericht, lobt jedoch deren unglaubliche Effizienz und schielt bereits Richtung EM-Titel: «Hier wird nicht in Schönheit gestorben.»

In der EM-Gruppe C treffen heute in Danzig um 18 Uhr die beiden Favoriten Spanien und Italien gleich im Startspiel aufeinander.

Der Final des French Open zwischen Novak Djokovic und Rafael Nadal ist beim Stande von 4:6, 3:6, 6:2, 2:1 wegen Regens auf den Montag verschoben worden. berichtete live.

Der Grat zwischen gesundem Selbstvertrauen und unverschämter Nonchalance ist bei den Russen besonders schmal.

Zwei Männer tauchten heute Morgen auf eine Tiefe von rund 40 Metern. Aus noch nicht geklärten Gründen stieg der ältere der beiden Taucher plötzlich bewusstlos an die Oberfläche auf.

Gestern Nacht geriet ein Autolenker in Stallikon von der Strasse und prallte gegen einen Baum. Die Wiederbelebungsversuche der Polizei waren vergebens.

«Art and the City» lädt ab heute ein zur Auseinandersetzung mit Kunst im Stadtraum. Kunstprofessor Philip Ursprung flanierte durch die Stadt und kommentiert die Kunstwerke.

Die Anklageschrift im Korruptionsskandal um die kantonale Pensionskasse (BVK) zeigt, wie unverfroren der Ex-Anlagechef die Gelder der Versicherten für persönliche Interessen einsetzte.

Im Zürcher Gubristtunnel ist am späten Nachmittag ein Auto in Brand geraten. Insassen von anderen Fahrzeugen mussten sich zu Fuss aus dem Tunnel retten. In beiden Fahrtrichtungen gab es kilometerlange Staus.

Zürich stehen ein paar heisse EM-Abende bevor. Vor allem an jenen Orten, wo sich die Fans der verschiedenen Nationalmannschaften zum gemeinsamen Mitfiebern treffen. Wir verraten, wo das sein wird.

Die Abenteuer eines Fussball-Banausen in den Zürcher EM-Bars - der Stadtblog wagte ein mutiges Experiment. Drei einfache Fragen zum Thema Fussball, gestellt unter schwierigsten Bedingungen.

Dutzende Kunstwerke im öffentlichen Raum prägen neu das Bild von Zürich-West: Dieses Wochenende beginnt das Festival «Art and the City». Das Projekt thematisiere die fundamentalen Veränderungen in diesem Stadtteil, erklärt Kurator Christoph Doswald.

In Bern hofft man dank einem neuartigen Abkommen mit Tunesien auf eine baldige Wende bei den delinquierenden Asylbewerbern. Die CVP-Spitze will Kriminellen das Asylrecht ganz verweigern.

Nach der Sperrung der Bahnlinie dürfte es am Gotthard diesen Sommer besondern heiss werden. Die Lastwagenfahrer machen in Bern Druck. Dort freundet man sich immer mehr mit einem neuen Strassentunnel an.

100 Milliarden Euro sollen für die maroden Finanzinistitute bereit gestellt werden. Was das bedeutet, wie es weitergeht und wie die Börsen reagieren.

Der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy hat den Gang unter den Euro-Rettungsschirm verteidigt. Er sei nötig, um das Land «vor dem kompletten wirtschaftlichen Niedergang» zu retten.

Abdelbaset Seida ist ist der neue Chef des Syrischen Nationalrats. Der Kurde sieht die Führung unter Assad am Ende. Derweil spricht der britische Aussenminister öffentlich von einer militärischen Intervention.

Ein Helikopterunglück erschüttert die kenianische Innenpolitik: Minister Geroge Saitoti und fünf weitere Passagiere starben in der Nähe von Nairobi. Der Politiker kleidete lange das Amt des Vizepräsidenten.

Ungebrochener Optimismus, forcierte Freundlichkeit und die radikale Reduktion aufs Altbekannte: Der «Musikantenstadl» ist ein Krisen-Narkotikum sondergleichen, wie das gestrige Schweiz-Special zeigte.

Am 14. Juni kommt die Doku «Ai Weiwei - Never Sorry» in die Kinos. Filmemacherin Alison Klayman erzählt, wie das Projekt zustande kam und wie viel Zeit der chinesische Regimekritiker am Computer verbringt.

China treibt seine Pläne zu einer eigenen Weltraumstation voran: Mitte Juni soll sich ein bemanntes Raumschiff auf den Weg zum Testmodul Tiangong-1 ins All machen. An Bord könnte erstmals eine Frau sein.

Die Facebook-Mitglieder hatten die Chance, über die Nutzungs- und Datenschutz-Richtlinien des weltgrössten Online-Netzwerks abzustimmen. Sie haben sie nicht genutzt. Jetzt setzt Facebook die neuen AGB einfach um.

In den 1970-er Jahren baute Citroën Autos mit Wankelmotor, etwa diesen M35, von dem 267 Stück entstanden. Das Experiment trieb das Unternehmen in den Ruin.

Passagiere nehmen immer mehr Handgepäck mit. Das sorgt oft für Gerangel. Flugzeugbauer und Airlines wollen das ändern.

Der Dokumentarfilm «Virgin Tales» begleitet die vorzeige-evangelilake Familie Wilson auf ihrem Weg der Reinheit. Und zeigt, wie Mädchen mit Vater, Gott und Gatte zur Frau werden.

Das Schönste am Sommer ist, dass wir unseren Lebensraum vergrössern und viel unter freiem Himmel leben. Richten Sie den Balkon gemütlich ein und verwandeln Sie den Garten in ein grosses Wohnzimmer.

An einer Party von Studenten im US-Bundesstaat Alabama kam es zu einer Schiesserei. Dabei sind drei Menschen getötet und drei weitere verletzt worden. Die Opfer waren alle unter 20 Jahre alt.

Am Sonntagnachmittag ist ein Motorradfahrer auf der Gotthard-Passstrasse im Chämletentunnel verunfallt und gegen die Wand geprallt. Der 45-Jährige starb noch am Unfallort.

Seit klar ist, dass Madrid zur Lösung seiner Bankenkrise auf Notkredite von bis zu 100 Milliarden Euro bauen kann, herrscht Erleichterung. Doch für Berlin könnte die Milliardenhilfe unter Umständen negative Folgen haben.

Nach Schliessung der Wahllokale liegen die Sozialisten bei der ersten Runde der Parlamentswahlen in Frankreich vorn. Laut Hochrechnungen hat die Partei von François Hollande rund 35 Prozent der Stimmen geholt.

Soziale Netzwerke wie Facebook werden in Deutschland jetzt auch als Spionagewerkzeug von Schuldeneintreibern genutzt. Greift dieser Trend auch auf die Schweiz über?

Der Sauber-Fahrer Sergio Perez sorgt als überraschender Dritter des GP von Kanada für ein zweites Glanzlicht nach Rang 2 in Malaysia. Lewis Hamilton siegt vor dem Franco-Genfer Romain Grosjean.

Die 19-jährige Kenianerin Cynthia Kosgei sorgte am Schweizer Frauenlauf für eine faustdicke Überraschung, indem sie ihre Landsfrau und Seriensiegerin Caroline Chepkwony deutlich distanzierte. Beste Schweizerin wurde als Fünfte Mirja Jenni - auch das eine Überraschung.

In den USA gab es jüngst eine auffällige Häufung von Kannibalismus-Fällen. Eine Droge – umgangssprachlich Bath Salt genannt – wird damit in Verbindung gebracht. Zurecht?

An der Fussball-Europameisterschaft jagen sich die Knüller, Verhandlungen zu Blochers Immunität finden statt, wir stimmen ab und die Griechen, Franzosen und Ägypter wählen. So wird die Woche.

Die gebürtige Berlinerin Renate Schwarzer lebt seit über neun Jahren in Bern. Jetzt will sie für Landsleute mit Wahlheimat Schweiz eine Selbsthilfegruppe gründen. Sie sucht Mitglieder.

Die Berner Reitschule hat am Samstag erneut zur Eroberung des städtischen Raums aufgerufen. Doch diesmal folgten dem wieder via Facebook lancierten Ruf anders als vor einer Woche, als Tausende durch die Innenstadt zogen, nur ganz wenig Leute.

Am Montag und am Dienstag verläuft die Tour de Suisse durch den Kanton Bern. Das führt im Berner Mittelland, im Seeland und im Berner Jura zu Verkehrsbehinderungen.

Zwei junge Männer wurden in der Nacht auf Sonntag bei einem Club an der Papiermühlestrasse überfallen. Die Polizei konnte innert Kürze die mutmasslichen Täter im Alter von 15 und 16 Jahren festnehmen.

In der Nacht auf Samstag ist auf der Landstrasse in Adelboden in Richtung Frutigen aus noch ungeklärten Gründen ein Auto links von der Strasse abgekommen.

Der Grossrat und Bernjurassier Manfred Bühler möchte Kantonalpräsident der SVP werden. Er wird bereits auch als Kandidat für die Regierungsratswahlen gehandelt.

In Bern hofft man dank einem neuartigen Abkommen mit Tunesien auf eine baldige Wende bei den delinquierenden Asylbewerbern. Die CVP-Spitze will Kriminellen das Asylrecht ganz verweigern.

Nach der Sperrung der Bahnlinie dürfte es am Gotthard diesen Sommer besondern heiss werden. Die Lastwagenfahrer machen in Bern Druck. Dort freundet man sich immer mehr mit einem neuen Strassentunnel an.

Abdelbaset Seida ist ist der neue Chef des Syrischen Nationalrats. Der Kurde sieht die Führung unter Assad am Ende. Derweil spricht der britische Aussenminister öffentlich von einer militärischen Intervention.

Ein Helikopterunglück erschüttert die kenianische Innenpolitik: Minister Geroge Saitoti und fünf weitere Passagiere starben in der Nähe von Nairobi. Der Politiker kleidete lange das Amt des Vizepräsidenten.

100 Milliarden Euro sollen für die maroden Finanzinistitute bereit gestellt werden. Was das bedeutet, wie es weitergeht und wie die Börsen reagieren.

Der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy hat den Gang unter den Euro-Rettungsschirm verteidigt. Er sei nötig, um das Land «vor dem kompletten wirtschaftlichen Niedergang» zu retten.

Lewis Hamilton hat den GP von Kanada in Montreal vor Romain Grosjean und Sauber-Pilot Sergio Perez gewonnen. berichtete live.

Der Final des French Open zwischen Novak Djokovic und Rafael Nadal ist beim Stande von 4:6, 3:6, 6:2, 2:1 wegen Regens auf den Montag verschoben worden. berichtete live.

Der Dokumentarfilm «Virgin Tales» begleitet die vorzeige-evangelilake Familie Wilson auf ihrem Weg der Reinheit. Und zeigt, wie Mädchen mit Vater, Gott und Gatte zur Frau werden.

Der Büromief hat daheim nichts verloren. Wie Sie Ihr Pult zum Verschwinden bringen oder als Eyecatcher in Szene setzen.

An einer Party von Studenten im US-Bundesstaat Alabama kam es zu einer Schiesserei. Dabei sind drei Menschen getötet und drei weitere verletzt worden. Die Opfer waren alle unter 20 Jahre alt.

Am Sonntagnachmittag ist ein Motorradfahrer auf der Gotthard-Passstrasse im Chämletentunnel verunfallt und gegen die Wand geprallt. Der 45-Jährige starb noch am Unfallort.

Ungebrochener Optimismus, forcierte Freundlichkeit und die radikale Reduktion aufs Altbekannte: Der «Musikantenstadl» ist ein Krisen-Narkotikum sondergleichen, wie das gestrige Schweiz-Special zeigte.

Am 14. Juni kommt die Doku «Ai Weiwei - Never Sorry» in die Kinos. Filmemacherin Alison Klayman erzählt, wie das Projekt zustande kam und wie viel Zeit der chinesische Regimekritiker am Computer verbringt.

China treibt seine Pläne zu einer eigenen Weltraumstation voran: Mitte Juni soll sich ein bemanntes Raumschiff auf den Weg zum Testmodul Tiangong-1 ins All machen. An Bord könnte erstmals eine Frau sein.

Die Facebook-Mitglieder hatten die Chance, über die Nutzungs- und Datenschutz-Richtlinien des weltgrössten Online-Netzwerks abzustimmen. Sie haben sie nicht genutzt. Jetzt setzt Facebook die neuen AGB einfach um.

In den 1970-er Jahren baute Citroën Autos mit Wankelmotor, etwa diesen M35, von dem 267 Stück entstanden. Das Experiment trieb das Unternehmen in den Ruin.

Passagiere nehmen immer mehr Handgepäck mit. Das sorgt oft für Gerangel. Flugzeugbauer und Airlines wollen das ändern.

Das erste EM-Spiel seit 1988 verlieren die Iren gegen spielstarke Kroaten mit 1:3 und brauchen gegen nun Punkte gegen Spanien und Italien.

Das Eröffnungsspiel der Fussball-EM zwischen Gastgeber Polen und Griechenland endet 1:1. Die Euro-Ouvertüre in Warschau ist eine packende Veranstaltung.