Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. Juni 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach Angaben von Regierungsgegnern wurden bei Hama mindestens hundert Menschen getötet. Die Opposition macht Assad-nahe Milizen für die Tat verantwortlich – und fordert ein Handeln der Beobachtermission.

Die SBB-Strecke am Gotthard ist nach dem Felssturz gesperrt. zeigt, womit bei einer Reise in den Süden zu rechnen ist. Ein Ort könnte dabei zum Nadelöhr werden.

Otto Ineichen ist tot. Die Schweizer Wirtschaft verliert einen kreativen Chaoten, ein Original, einen Selfmademan, einen umtriebigen Unternehmer.

Wäre letzte Woche abgestimmt worden, hätten alle drei Vorlagen eine Niederlage erlitten. Gemäss SRG-Umfrage hat Managed Care weiter an Ja-Stimmen verloren. Die übrigen Initiativen kippten ins Nein.

Abu Jahia al Libi, Vizechef von al-Qaida, ist bei einem Drohnenangriff ums Leben gekommen. Für die USA bedeutet dies ein Triumph im Kampf gegen den Terror – profitieren wird aber vor allem Präsident Obama.

Stadler Rail hat eine Rekord-Zahnradlokomotive gebaut. Sie ist um die Hälfte leistungsfähiger als bisher eingesetzte Maschinen und wird in Brasilien zum Einsatz kommen.

Karten ohne Internetverbindung, 3D-Darstellungen von Megacities und ein «Wander»-Streetview: Google hat am Mittwoch einige neue Features präsentiert.

Beim Bahnhof Töss ist eine Frau mit ihrem Auto zwischen geschlossenen Bahnschranken steckengeblieben. Die Lenkerin und ihre Kinder konnten den Wagen jedoch verlassen, bevor er von einem Zug erfasst wurde.

Über Facebook hatte ein junges Paar die ganze Welt an seine Hochzeit eingeladen. Gespannt warteten alle auf einen bestimmten Augenblick.

Das Basislager, Containerdorf für Kreative im Kreis 3, wird im Herbst nach Altstetten verlegt. Kopfzerbrechen bereitet den Bewohnern allerdings nicht der Umzug, sondern die stark ansteigenden Mieten.

Die Anklage fordert für den mutmasslichen Todesschützen 18 Jahre Gefängnis und die anschliessende Verwahrung. Der 57-Jährige hatte einem Hauswart aufgelauert und ihm in den Kopf geschossen.

An der Zürcher Einkaufsmeile sind die Mieten in wenigen Jahren um über 60 Prozent gestiegen. Die Entwicklung geht weiter, obwohl sich Quadratmeterpreise von bis zu 8000 Franken gar nicht mehr lohnen.

Die Siedlung «Aspholz» soll das Zuhause von 330 Studenten werden. Stadt und Kanton beteiligen sich mit je 7 Millionen Franken am Projekt der Stiftung für Studentisches Wohnen Zürich.

Welche Uhr trägt man? Welches Fahrzeug ist in? Welches Handy ist das coolste? Die Zürcher sind so hip, dass sie sogar eigene Regeln für Statussmbole aufstellen. Eine Stadtblog-Satire.

Keith & Supabeatz produzieren fröhlichen Elektroklamauk, ohne jedoch platt zu sein.

Er wollte Bundesbern umkrempeln und scheute dafür keinen Aufwand. Nun ist Otto Ineichen tot. Mit ihm verliert das Parlament einen rührigen Nationalrat und grundanständigen Politiker. Ein Nachruf.

Transparency International bezeichnet die Politfinanzierung der Schweiz als «undurchsichtig». Die Organisation fordert konkrete Massnahmen – darunter die Offenlegung der Parteienfinanzierung.

Im Mai musste die US-Bank einräumen, dass sie durch Fehlspekulationen mindestens zwei Milliarden Dollar verloren hat. Die US-Bankenaufsicht führt den Vorfall auf «unzureichendes Risikomanagement» zurück.

Der Internethandel der Migros harzt. Der Detailhandelsriese kauft nun 30 Prozent der Galaxus AG, die den Elektronikhändler Digitec betreibt. Credit-Suisse-Analyst Damian Künzi schätzt den Deal ein.

Rafael Nadal zieht am French Open ohne Satzverlust in die Halbfinals ein. Der Titelverteidiger schlägt Nicolas Almagro 7:6, 6:2, 6:3. Sein Gegner im Halbfinal ist ein weiterer Landsmann: David Ferrer.

Sadaf Rahimi will an Olympia in den Ring steigen. Die 18-jährige Boxerin aus Afghanistan kämpft vor allem für die Rechte der Frauen in ihrer Heimat.

Der russische Aussenminister Lawrow fordert in Peking den Einbezug Irans zur Lösung des Syrien-Konflikts. Derweil wird in der Hauptstadt wieder gekämpft: In Damaskus war die ganze Nacht Gefechtslärm zu hören.

Wenige Tage nach der Verurteilung von Ägyptens Ex-Präsident hat sich dessen Gesundheitszustand offenbar verschlechtert. Dies berichtet die Haftanstalt Tora.

Mit dem Roman «Fahrenheit 451» wurde der Science-Fiction-Autor weltberühmt. Nun ist Ray Bradbury im Alter von 91 Jahren gestorben.

Ab Freitag ist EM, dann strahlt der Kicker-Olymp. Martin Bengtsson (26) war auf dem Weg dahin – dann wandte er sich radikal vom Fussball ab. Warum, erklärt der frühere Spieler von Inter Mailand nun in einem Buch.

An der bis Freitag laufenden Abstimmung über neue Nutzungsregeln für Facebook hat sich bislang nur eine verschwindend kleine Minderheit beteiligt.

Kai Diekmann wechselt für mindestens ein halbes Jahr an den bedeutendsten Standort der Computer-, IT- und Internetwirtschaft weltweit.

Mit der Brustkrebsprävention verdienen Firmen auf der ganzen Welt viel Geld. Zu viel. Ein Film der Schweiz-Kanadierin Léa Pool klagt das kranke Business mit der rosa Schleife an.

Die französische Staatsbahn macht einen Schritt, den man bisher nur von Airlines kennt: Sie startet 2013 ein Tiefpreisangebot.

Väter müssen immer wieder schmerzlich erfahren, dass sie in der familiären Rangliste hinter den Müttern stehen. Ein Papablog.

Mit einer Expedition in Peru schliesst der 19-jährige Alpinist David Hefti seine Ausbildung zum Leistungsbergsteiger ab. Das teure Projekt hat nicht nur Freunde. Doch Hefti ist überzeugt, dass es nötig ist.

Trotz aller Expertisen ist der Fels bei Gurtnellen UR abgestürzt und hat einen Arbeiter unter sich begraben. Was tun Felssicherer eigentlich? Wie schätzen sie das Risiko ab? Meinrad Bittel erzählt von seinem Job.

Das Wirtschaftsmagazin «Bilan» hat sein Rating der grössten europäischen Vermögen veröffentlicht. Platz 1 belegt Ikea-Gründer Ingvar Kamprad. Unter den Superreichen finden sich auch Schweizer.

Nach Angaben von Regierungsgegnern wurden bei Hama mindestens hundert Menschen getötet. Die Opposition macht Assad-nahe Milizen für die Tat verantwortlich – und fordert ein Handeln der Beobachtermission.

Die SBB-Strecke am Gotthard ist nach dem Felssturz gesperrt. zeigt, womit bei einer Reise in den Süden zu rechnen ist. Ein Ort könnte dabei zum Nadelöhr werden.

Otto Ineichen ist tot. Die Schweizer Wirtschaft verliert einen kreativen Chaoten, ein Original, einen Selfmademan, einen umtriebigen Unternehmer.

Nach der grossen Tanz-Kundgebung in der Nacht auf Sonntag hat die Berner Stadtregierung beschlossen, einen Runden Tisch zum Nachtleben einzuberufen. Das gab Alexander Tschäppät am Mittwochabend bekannt.

Wäre letzte Woche abgestimmt worden, hätten alle drei Vorlagen eine Niederlage erlitten. Gemäss SRG-Umfrage hat Managed Care weiter an Ja-Stimmen verloren. Die anderen Vorlagen kippten ins Nein.

Abu Jahia al Libi, Vizechef von al-Qaida, ist bei einem Drohnenangriff ums Leben gekommen. Für die USA bedeutet dies ein Triumph im Kampf gegen den Terror – profitieren wird aber vor allem Präsident Obama.

Stadler Rail hat eine Rekord-Zahnradlokomotive gebaut. Sie ist um die Hälfte leistungsfähiger als bisher eingesetzte Maschinen und wird in Brasilien zum Einsatz kommen.

Die Berner-Oberland-Bahnen haben das Genehmigungsverfahren für den geplanten 700-Meter-Tunnel zwischen Zweilütschinen und Grindelwald eingeleitet. Am Mittwoch wurde das Projekt im Anzeiger publiziert.

Der City Beach Bern auf der Einsteinterrasse auf der Grossen Schanze öffnet am Donnerstag seine Tore. Dieses Jahr sorgt das Restaurant Lorenzini für das leibliche Wohl der Gäste.

Die Initiative «Bern erneuerbar» soll zusammen mit einem Gegenvorschlag vors Volk kommen. Das hat der bernische Grosse Rat am Mittwoch mit 84 zu 67 Stimmen beschlossen.

Im Berner Beaumont-Quartier ist innerhalb von drei Wochen ein neues Kulturlokal entstanden. Die Macher wollen in den nächsten drei Monaten Kulturgrenzen verschwimmen lassen.

Der Dachstockbrand vom 29. Mai im Zentrum von Köniz geht wahrscheinlich auf einen technischen Defekt zurück. Das haben die Ermittlungen der Kantonspolizei ergeben.

Der Grosse Rat überwies am Mittwoch eine Motion von Flavia Wasserfallen (SP/Bern), wonach der Kanton alle Fussgängerstreifen in kantonaler Hoheit auf ihre Gefährlichkeit hin prüfen soll.

Er wollte Bundesbern umkrempeln und scheute dafür keinen Aufwand. Nun ist Otto Ineichen tot. Mit ihm verliert das Parlament einen rührigen Nationalrat und grundanständigen Politiker. Ein Nachruf.

Der Kassenverband Santésuisse hat seit dem 1. Juni einen neuen Chef. Christoph Meier sagt, weshalb er diese schwierige Aufgabe übernehmen wollte, und macht eine erste Analyse.

Der russische Aussenminister Lawrow fordert in Peking den Einbezug Irans zur Lösung des Syrien-Konflikts. Derweil wird in der Hauptstadt wieder gekämpft: In Damaskus war die ganze Nacht Gefechtslärm zu hören.

Wenige Tage nach der Verurteilung von Ägyptens Ex-Präsident hat sich dessen Gesundheitszustand offenbar verschlechtert. Dies berichtet die Haftanstalt Tora.

Im Mai musste die US-Bank einräumen, dass sie durch Fehlspekulationen mindestens zwei Milliarden Dollar verloren hat. Die US-Bankenaufsicht führt den Vorfall auf «unzureichendes Risikomanagement» zurück.

Ex-UBS-Chef Oswald Grübel hat mit seiner Forderung, den Euro-Mindestkurs aufzugeben, viel Staub aufgewirbelt. Warum ist die Aufregung derzeit so gross?

In den Viertelfinals der French Open bewzingt Titelverteidiger Rafael Nadal (ATP 2) seinen spanischen Landsmann Nicolas Almagro (ATP 13) in drei Sätzen. berichtete live.

Rafael Nadal zieht am French Open ohne Satzverlust in die Halbfinals ein. Der Titelverteidiger schlägt Nicolas Almagro 7:6, 6:2, 6:3. Sein Gegner im Halbfinal ist ein weiterer Landsmann: David Ferrer.

Väter müssen immer wieder schmerzlich erfahren, dass sie in der familiären Rangliste hinter den Müttern stehen. Ein Papablog.

Mit einer Expedition in Peru schliesst der 19-jährige Alpinist David Hefti seine Ausbildung zum Leistungsbergsteiger ab. Das teure Projekt hat nicht nur Freunde. Doch Hefti ist überzeugt, dass es nötig ist.

Trotz aller Expertisen ist der Fels bei Gurtnellen UR abgestürzt und hat einen Arbeiter unter sich begraben. Was tun Felssicherer eigentlich? Wie schätzen sie das Risiko ab? Meinrad Bittel erzählt von seinem Job.

Das Wirtschaftsmagazin «Bilan» hat sein Rating der grössten europäischen Vermögen veröffentlicht. Platz 1 belegt Ikea-Gründer Ingvar Kamprad. Unter den Superreichen finden sich auch Schweizer.

Die Berner-Oberland-Bahnen haben das Genehmigungsverfahren für den geplanten 700-Meter-Tunnel zwischen Zweilütschinen und Grindelwald eingeleitet. Am Mittwoch wurde das Projekt im Anzeiger publiziert.

Der Berner Musiker Müslüm steigt mit seinem neuen Album «Süpervitamin» direkt auf Platz drei in die Schweizer Charts ein. Im Interview verrät Müslüm, warum er trotzdem nicht von Immigranten-Pop leben kann.

Karten ohne Internetverbindung, 3D-Darstellungen von Megacities und ein «Wander»-Streetview: Google hat am Mittwoch einige neue Features präsentiert.

An der bis Freitag laufenden Abstimmung über neue Nutzungsregeln für Facebook hat sich bislang nur eine verschwindend kleine Minderheit beteiligt.

Mit der Brustkrebsprävention verdienen Firmen auf der ganzen Welt viel Geld. Zu viel. Ein Film der Schweiz-Kanadierin Léa Pool klagt das kranke Business mit der rosa Schleife an.

Die französische Staatsbahn macht einen Schritt, den man bisher nur von Airlines kennt: Sie startet 2013 ein Tiefpreisangebot.