Wenn die Venus am Mittwochmorgen vor der Sonnenscheibe vorbeizieht, ist das Ihre letzte Gelegenheit, dieses Spektakel zu beobachten - das nächste findet erst in 105 Jahren statt.
Der verschüttete 29-jährige Bauarbeiter aus Uri ist noch immer nicht geborgen - die Arbeiten sind zu gefährlich. Es droht ein weiterer Felssturz. Die SBB-Strecke dürfte länger unterbrochen bleiben.
Keine sechs Wochen nach einer Verurteilung wegen Alkohols am Steuer fuhr ein Limmattaler Fussball-Trainer erneut betrunken mit einem Auto herum. Nun muss der durstige Sportler ein kleines Vermögen abliefern.
Darf der höchste Hockeyfunktionär im Land ein NLA-Unternehmen retten? Diese Frage steht jetzt im Zentrum der Diskussionen um die Rettung der Kloten Flyers.
Diese Woche treffen sich die wichtigsten Spiele- und Konsolen-Hersteller an der weltgrössten Game-Messe in Los Angeles. Am Dienstagabend hat Nintendo die Wii U präsentiert.
Der Umsatz des Online-Händlers Zalando explodiert. Die horrende Rücksendequote frisst die Gewinne aber wieder weg.
Eine seltene US-Aufnahme zeigt, wie sehr sich die Sonne in unsere Haut brennt: Das Gesicht des 69-Jährigen William McElligott hat augenscheinlich eine «junge» und eine «alte» Seite.
Im Appenzellerland tobt ein Markenstreit: Darf ein Holundersekt in Anlehnung an das bekannte Mineralwasser «Flauderspiel» heissen?
Kann man im Digitec-Online-Shop bald die Cumulus-Karte hinlegen? Der orange Riese plant offenbar, beim Elektronikhändler einzusteigen.
Archäologen sind an der Schwarzmeerküste auf die Überreste von zwei Männern aus dem Mittelalter gestossen. Durch ihre Brust waren massive Eisenpfähle gerammt worden.
Neuer grausiger Verdacht gegen den Mörder von Montréal: Neueste Videoaufnahmen zeigen wie der 29-Jährige Körperteile verspeist. Der in Berlin Verhaftete soll möglichst schnell an Kanada ausgeliefert werden.
Abu Jahia al Libi ist einem US-Angriff zum Opfer gefallen. Die Liquidierung der Nummer zwei des Terrornetzwerks ist ein Erfolg für Barack Obamas umstrittene Tötungspolitik.
Nach dem Felssturz von Gurtnellen liegt ein Arbeiter immer noch unter den Trümmern. Sein Chef gibt die Hoffnung nicht auf, ihn lebend zu bergen. Eine zweite Firma hatte Riesenglück.
Hätte das Drama von Gurtnellen verhindert werden können? Nach dem Felssturz stellen sich wichtige Fragen. Vor allem eine: Wieso wurde der Fels nicht beobachtet?
Die Schweiz ist die Ausnahme: Obwohl Korruption weltweit oft noch immer an der Tagesordnung ist, ist die Schweiz nach Ansicht von Top-Managern grosser Unternehmen davon kaum betroffen. Allerdings wird hierzulande gerne mal ein Auge zugedrückt.
Der bereits zweite Felssturz innerhalb kurzer Zeit im Urnerland wirft Fragen auf. Unweigerlich kommt die politische Diskussion um die Nord-Süd-Achse in Gang. Die Stimmen nach einer zweiten Gotthardröhre werden immer lauter. Nun erhalten die Befürworter Unterstützung von Bundesrat Johann Schneider-Ammann
Der Schutz der Landschaft am Hallwilersee im Kanton Aargau wird nicht gelockert. Das hat das Kantonsparlament am Dienstag nach einer emotionalen Diskussion entschieden. In Meisterschwanden hätte unter anderem die Uhrenfamilie Hayek profitiert.
Wie schon bei früheren Legislaturen fallen die vielen Absenzen der Parlamentarier auf. Im Schnitt fehlen 22,7 Prozent aller Nationalräte, also fast jeder vierte ist abwesend. Die weiblichen Mitglieder der grossen Kammer sind pflichtbewusster als die männlichen.
Die Kapitalmärkte drehen Spanien den Geldhahn zu. Das krisengeschüttelte Land bekommt an den Finanzmärkten keine Kredite mehr. Nun hat Madrid die Einführung von Eurobonds gefordert. Die G7-Staaten haben eine Krisenkonferenz abgehalten.
Die Credit Suisse (CS) ist vor dem Bundesgericht unterlegen. Dieses entschied, dass Banken interne Personendaten auf Verlangen eines Kunden offen legen – auch wenn sie damit Munition für eine Schadenersatzklage liefern.
Die Baukommission von Andermatt hat grünes Licht für den Bau von Appartmenthäusern des Tourismusprojekts von Samih Sawiris erteilt. Kommissionspräsident Gerhard Regli bestätigt Recherchen von «Schweiz aktuell».
Ein Sterncheneintrag im Telefonbuch und trotzdem Werbeanrufe: Die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen hat genug und reicht die ersten Klagen gegen unlautere Geschäftspraktiken ein. Angezeigt werden zwei Dutzend Unternehmen, darunter auch grosse Krankenkassen wie die Groupe Mutuel und Visana.
Mit einer flammenden Rede hat Sportminister Ueli Maurer versucht, die Schweizer Tourismus-Verantwortlichen für die Olympischen Spiele 2022 in der Schweiz zu begeistern. Statt nur über den Euro zu lamentieren, brauche es jetzt Pioniergeist.
Bundesrat Didier Burkhalter hat in Genf dem UNO-Sondergesandten Kofi Annan die Unterstützung der Schweiz für dessen Friedensplan für Syrien zugesagt. Burkhalter betonte dabei die Verteidigung der Menschenrechte und den Kampf gegen Straffreiheit.