Die SNB will verhindern, dass Griechen ihre Vermögen in die Schweiz retten.
Eine erneute Zuspitzung der Euro-Schuldenkrise hat am Mittwoch die US-Börsen belastet. Schlechte Nachrichten aus Spanien, Italien und Griechenland drückten die Kurse.
Die Kadetten Schaffhausen benötigen noch einen Sieg zur erfolgreichen Titelverteidigung. Das Team von Petr Hrachovec bezwingt Wacker Thun zu Hause 35:23 und geht in der Finalserie 2:1 in Führung.
Laverne Everett wollte schon immer einen Tandemsprung aus einem Flugzeug erleben. Dass die Rentnerin dies schliesslich überlebte, grenzt an ein Wunder.
Die kolumbianische FARC-Guerilla hat den entführten französischen Journalisten Roméo Langlois freigelassen. Mitglieder der linksgerichteten «Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens» (FARC) übergaben den Korrespondenten des Fernsehsenders France24 am Mittwoch an Vertreter des Internationalen Roten Kreuzes und der französischen Regierung.
Der Handelskrieg zwischen den USA und China um alternative Energien spitzt sich zu. Das US-Handelsministerium kündigte am Mittwoch Strafzölle von 13,7 bis zu 26 Prozent auf chinesische Windkraftanlagen an.
Das Ehepaar Schwanke ist seit 35 Jahren glücklich verheiratet. Dafür gibt es einen Grund.
Die Migros will Produkte aus von Israel besetzten Gebieten künftig als solche deklarieren. Jetzt ist die Rede von einer «antiisraelischen politischen Kampagne».
Ein Autolenker hat in Baar nach einer Auffahrkollision seinen Wagen mit Klebeband reparieren wollen. Obwohl ihm die Polizei die Weiterfahrt mit dem notdürftig geklebten Auto verboten hatte, fuhr der 39-Jährige in einem unkontrollierten Augenblick davon.
Schock für die Mitarbeiter der Konservativen Partei in der kanadischen Hauptstadt Ottawa: Innerhalb von weniger als 24 Stunden bekamen sie zwei menschliche Füsse zugeschickt.
Eine Britin wurde beim Versuch erwischt, Kokain im Wert von 2,4 Millonen Franken nach Bali zu schmuggeln. Ihr und vier Komplizen droht die Todesstrafe.
Das Schweizer Parlament hat die Steuerabkommen mit Deutschland, Grossbritannien und Österreich gutgeheissen. Nach dem Ständerat sagte am Mittwoch der Nationalrat Ja zur Abgeltungssteuer. Nun müssen noch die Parlamente der betroffenen Länder entscheiden.
Als erster westlicher Spitzenpolitiker hat Frankreichs Präsident François Hollande Syrien mit einem militärischen Eingreifen gedroht. Sein Vorschlag stiess am Mittwoch jedoch international auf Ablehnung.
Der neue französische Präsident Francois Hollande nimmt sich die Privilegien von Top-Verdienern vor. Bis Mitte Juni werde die Regierung Pläne zur Deckelung von Spitzen-Gehältern bei staatlich kontrollierten Unternehmen vorlegen, kündigte Finanzminister Pierre Moscovici am Mittwoch in Paris an.
Der frühere liberianische Machthaber Charles Taylor soll den Rest seines Lebens hinter Gittern verbringen: Das Sondertribunal im niederländischen Leidschendam bei Den Haag verurteilte Taylor am Mittwoch wegen Kriegsverbrechen zu 50 Jahren Haft.
Nach den schweren Zerstörungen durch die Beben in der norditalienischen Region Emilia-Romagna haben die Behörden Konsequenzen angekündigt. Die Staatsanwaltschaft von Modena nahm Ermittlungen auf, warum bei den Beben am Dienstag und am 20. Mai so viele Werkshallen einstürzten.
Bei einem Bahnübergang am Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen hat am Mittwoch kurz vor Mittag eine S-Bahn einen Lieferwagen erfasst. Verletzt wurde niemand. Der Fahrzeuglenker hatte das Fahrzeug noch rechtzeitig verlassen können.
Der Ständerat will wie Bundesrat und Nationalrat die flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr mit der EU verschärfen. Erst in einer separaten Vorlage soll nach der Sommerpause entschieden werden, ob Unternehmer für die Arbeitsbedingungen ihrer Subunternehmer haften.
Carmen freut sich auf ein Jahr mit dem neuen VW Beetle.
Nach dem Ständerat stellt sich auch der Nationalrat hinter die Steuerabkommen mit Deutschland und Grossbritannien.
Ein Bienenschwarm hat sich in Bern einen äusserst ungünstigen Rastplatz ausgesucht: auf dem Gepäckträger eines Velos.
Nicht die Faulheit ist schuld, dass es den Griechen mies geht. Grund dafür ist die Troika aus EU, Währungsfond und Zentralbank, schreibt Werner Vontobel.
Die Rettung der angeschlagenen Grossbank Bankia dürfte für Defizitsünder Spanien noch teurer werden als bisher erwartet. Die konservative Regierung in Madrid ist mit ihrem Versuch gescheitert, den 19 Milliarden Euro schweren Kapitalbedarf des Instituts indirekt über die Notenpresse zu decken.
Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) warnt vor einem strengen Sparkurs als alleinigem Instrument zur Euro-Rettung. Dadurch könnten «in der Eurozone extreme Reaktionen» ausgelöst werden, erklärte ILO-Generaldirektor Juan Somavia am Mittwoch in Genf.
30 Abstimmungen mehr im Jahr, wenn die Auns-Vorlage angenommen wird. Bundesrätin Simonetta Sommaruga erklärte gestern in Zürich, warum die Initiative nicht gut ist.
Der Oberste Gerichtshof Grossbritanniens hat grünes Licht für die Auslieferung des Wikileaks-Mitgründers Julian Assange nach Schweden gegeben. Die Richter entschieden am Mittwoch, der schwedische Haftbefehl gegen Assange wegen Sexualstraftaten sei rechtens, die Auslieferung könne daher erfolgen.
Die SVP Schweiz hat ihre Forderung nach griffigen Massnahmen gegen kriminelle Asylbewerber bekräftigt. Sie reagiert damit auf Schwierigkeiten in der Asylunterkunft Tschorren am Hasliberg.
Im Enthüllungsskandal des Vatikans hat sich Papst Benedikt XVI. am Mittwoch erstmals selbst geäussert. Medienberichte über die Affäre um seinen Kammerdiener zeichneten «ein Bild vom Heiligen Stuhl, das nicht der Wirklichkeit entspricht».
Beim Hauptsitz des Pharma- und Chemiekonzerns Merck in Darmstadt haben am Mittwoch mehrere hundert Beschäftigte aus Genf und Deutschland gegen die Stellenstreichung protestiert. Ein Treffen zwischen einer Delegation der Angestellten und der Leitung von Merck Serono hat zu keinem Ergebnis geführt.
Die EU-Kommission hat am Mittwoch Analysen und länderspezifische Empfehlungen für die Budgetpolitik der 27 EU- und Euro-Länder vorgelegt. Spanien kriegt mehr Zeit zum Defizitabbau, während von Griechenland die strikte Umsetzung des Sparkurses gefordert wird.