Schlagzeilen |
Samstag, 12. Mai 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die SBB setzen in den Zügen vermehrt Frauen als Sicherheitskräfte ein. Sie können aggressive Passagiere oft schneller beruhigen als ihre männlichen Kollegen. Probleme gibts jedoch mit gewissen Ausländergruppen.

Delfin-Lagune ist mit Kameras und Bewegungsmeldern zu einer Festung geworden.

Die Gefahr nehme zu, dass der Euro auseinanderbreche, warnt Deutschlands Ex-Aussenminister Joschka Fischer. Europa habe die richtige Mischung aus Sparen und Wachstumspolitik noch nicht gefunden.

Die Indiskretion, dass ETH-Vizepräsident Roman Boutellier im Bundesrat als Bildungs-Staatssekretär auf Widerstand stiess, soll Folgen haben: Das Generalsekretariat von Schneider-Ammann prüft eine Anzeige wegen Amtsgeheimnisverletzung.

Murat Yakin spricht über Diskriminierung, den Cupfinal vom Mittwoch gegen Basel und die Spekulationen um seine Person.

Am Freitag geht das Netzwerk an die Börse. Auch Schweizer Investoren verdienen kräftig mit.

Der Verwaltungsrat der Credit Suisse prüft Personalentscheide mit höchster Priorität. Nach dem historischen Aktienabsturz von dieser Woche bringen Insider den vielerorts abgeschriebenen Walter Berchtold als neuen Konzernchef ins Spiel.

Der Turnaround kommt nicht voran – und Mitinhaber Migros lässt Spekulanten ins Leere laufen. Strategie bei Cat Financial Products geht auf. – Raus mit den Logitech-Mäusen. –Precious Woods ist weiterhin auf dem Holzweg.

In den letzten 15 Jahren sind alle grossen gesundheits- und sozialpolitischen Reformen gescheitert. Innenminister Alain Berset (40) will dies nun ändern: Im Interview erklärt er, wieso Managed Care gut für die Patienten ist, wie er die notwendige Pensionskassenreform schaffen will – und wieso er noch immer Zeit für seine Familie hat.

In diesem Jahr liessen sich bisher deutlich weniger Ausländer einbürgern als noch 2011. Im ersten Quartal 2012 haben lediglich 7721 in der Schweiz lebende Ausländer den roten Pass erworben.

Der Volksschauspieler war bis zum Schluss voller Tatendrang und hatte grosse Pläne – nun entscheidet Roderers junge Witwe und Erbin, was mit seinen letzten Werken passiert.

In der Schweiz gibt es fast drei Millionen Facebook-Nutzer. Darunter befinden sich auch ein paar Aktionäre. Mit dem Börsengang verdienen sie viel Geld.

Es beginnt bei der Verpackung: Managed Care. Der Begriff steht für «gesteuerte Behandlung». Wissen Sie sofort, dass es darum geht, den Stafettenlauf eines Patienten von Experte zu Experte zu beenden? Dann können Sie sich glücklich schätzen. Wie gross die Verunsicherung über die Vorlage vom 17. Juni ist, zeigt die hohe Zahl von Unentschlossenen: ...

Die Nachricht: Nur noch 59 Prozent der 18- bis 24-jährigen Schweizer haben einen Führerschein fürs Auto. Nun soll der öffentliche Verkehr für die Jugendlichen mit einem neuen Freizeit-Generalabo noch attraktiver werden. Der Kommentar: Dem 18. Geburtstag fieberte man früher vor allem darum entgegen, weil man endlich das «Billett» machen ...

Die Nachricht: Nach den vorgezogenen Neuwahlen in Griechenland breitet sich das Chaos aus; keine Partei kann eine Regierung bilden und sämtliche Koalitionsgespräche sind bislang gescheitert. Heute gibt es einen letzten Anlauf. Der Kommentar: Der griechische Staatspräsident Karolus Paoulias hat heute denkbar schlechte Chancen, die ...

Die Nachricht: Mit seinem Vorschlag, das Rentenalter zu flexibilisieren, hat Bruno Pfister, CEO der Swiss Life, die Diskussion um die Zukunft des Schweizer Vorsorgesystems erneut angeheizt. Der Kommentar: Darf man es heutzutage noch wagen, Änderungen an unserem Vorsorgesystem anzuregen? Die Reaktionen der vergangenen Tage auf meinen ...

Christoph Blocher hat in den USA einen entfernten Verwandten: William «Bill» Blocher ist ebenfalls ein konservativer Politiker und ein erfolgreicher Unternehmer. Jetzt hofft er auf eine Begegnung in der Schweiz.

Das Zürcher Migrationsamt hat dem Raser aus Serbien die Niederlassungsbewilligung entzogen.

US-Botschafter Donald S. Beyer Jr. (61) spricht im Interview mit dem «Sonntag» über die Wahlchancen von Präsident Barack Obama, kritisiert dessen Herausforderer Mitt Romney und sagt, ob Schweizer Banker Angst vor der Einreise in die Vereinigten Staaten haben müssen.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann bereitet die starke Zuwanderung Sorge. Er verteidigt die Ventilklausel – und wertet die vollen Züge als Zeichen, dass es beim Bevölkerungswachstum Grenzen gibt.

Die Expo.02 wurde zu ihrer Enstehungszeit stark kritisiert. Zehn Jahre später kehrt der Geist der Landesaustellung zurück: Was bleibt ist viel Nostalgie.

Der Staatspräsident Griechenlands versucht doch noch eine Koalition zu schmieden – mit wenig Aussicht auf Erfolg. Bei Neuwahlen würde die Linksallianz Syriza gewinnen, die das Sparpaket ablehnt.

Tausende Menschen versammeln sich in den Städten Spaniens zum Jahrestag der Indignados-Bewegung. Vier Tage lang sollen die Demonstrationen dauern.

Während des Zweiten Weltkrieges musste der 24-jährige Brite Denis Copping mit seinem Jagdflugzeug in der ägyptischen Wüste notlanden. Mehr als 70 Jahre später wird die Maschine fast völlig intakt entdeckt.

Der Schweizer steht in Spaniens Kapitale in seinem 104. Final auf der ATP-Tour. Die Weltnummer 3 trifft nach dem 6:2, 6:3 gegen Janko Tipsarevic auf Tomas Berdych.

Der deutsche Meister Dortmund spielt im Pokalfinal gegen Bayern München um das erste Double der Vereinsgeschichte. berichtete live.

Gelungene Cupfinal-Hauptprobe für die Finalisten Basel und Luzern. Der FCB setzt sich in der ersten Tranche der letzten ASL-Runde 6:3 gegen GC durch, der FCL bezwingt Lausanne 3:2.

Martin Rueda (49) wird seinen Vertrag als Trainer von Lausanne nicht verlängern. Der Zürcher und der Klub informierten am Samstag nach dem 2:3 in Luzern über diesen Schritt. Von wem die Trennung ausgeht, ist unklar.

Die Tür zum WM-Viertelfinal ist für die Schweizer Eishockeyaner nach der enttäuschenden Vorstellung und der verdienten 2:4-Pleite gegen Frankreich praktisch zu.

Lewis Hamilton verliert seine Pole-Position für den GP von Spanien nachträglich an Pastor Maldonado und muss vom Ende des Feldes starten.

Wer Verantwortung übernimmt, muss im Fall des Misserfolgs die Konsequenzen tragen. Das gilt auch für den abservierten FCZ-Captain Silvan Aegerter, obwohl er dies nicht wahrhaben will.

Der ägyptische Unternehmer Samih Sawiris steigt offiziell beim Eishockey-Klub ein und nimmt ihm die grössten Geldsorgen. Erstmals wurden nun definitive Zahlen genannt.

Die offiziell schönste Zürcherin kommt aus Volketswil. Sandra Marjanovic darf nun an der Miss-Schweiz-Wahl teilnehmen – wenn sie denn stattfindet.

In der Nacht auf heute kam es an der Badenerstrasse zu einem heftigen Streit. Dabei wurde ein Mann so schwer verletzt, dass er ins Spital gebracht werden musste.

Die Polizei hat gestern eine aussergewöhnliche Bergungsaktion durchgeführt: Sie zog ein BMW Cabriolet aus dem Greifensee. Nun fragt sich, wem das gestohlene Auto abhanden gekommen ist.

Gegen den Zürcher Justizdirektor Martin Graf ist ein Strafverfahren eröffnet worden. Als Stadtpräsident von Illnau-Effretikon soll er sein Amt missbraucht haben. Angezeigt hatte ihn ein privater Bauherr.

Der Mann, der eine Frau und ihre Tochter in einem Internetinserat zum Schlachten anbot, ist zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren verurteilt worden.

In der Roten Fabrik in Zürich ist ein Brand ausgebrochen. Die Feuerwehr ist mit einem Grossaufgebot vor Ort. Die Flammen hielten sie vier Stunden lang auf Trab. Der Einsatz ist noch lange nicht beendet.

Im Zürcher Stadtverkehr liegen zu Stosszeiten die Nerven blank. Autofahrer schimpfen über Biker, Fussgänger über Autofahrer – jeder über jeden. Der Stadtblog macht ein Friedensangebot.

Oft weiss man bei ihm gar nicht, warum man lachen muss. Aber lachen muss man immer. Helge Schneider kommt für vier Abende ins Volkshaus. Ein welthaltiges Gespräch.

Noch vor kurzem forderte auch die Landesregierung mehr Demokratie in der Aussenpolitik. Jetzt bekämpft sie die Initiative der Auns vehement. Der Grund ist denkbar einfach.

Die Zustimmung des Ständerats zum Abkommen mit Deutschland ist so gut wie sicher – trotz dem knappen Ja der Aussenpolitischen Kommission. Im Nationalrat hingegen sieht die Lage anders aus.

Ein Billett, mit dem Junge am Abend und an den Wochenenden freie Fahrt haben: Mit dieser Idee will der Verband öffentlicher Verkehr jugendliche Passagiere für sich gewinnen.

Nach der Millionenklage folgt nun die Anzeige: Damit eskaliert der Streit zwischen dem Uhrenkonzern und der Grossbank endgültig. Die Hintergründe sind nebulös, der Fall juristisch delikat.

Die Krise spitzt sich zu: Während Ministerpräsident Mario Monti dem Süden unter die Arme greifen will, mehren sich Ausschreitungen gegen Steuerbehörden.

Die Radikale Linke ist dabei, sich zur stärksten Kraft aufzuschwingen. Parteichef Alexis Tsipras verspricht den Griechen, dass sie ihr altes Leben zurückhaben können. Was braut sich da eigentlich zusammen?

Am Filmfestival in Cannes werden auch dieses Jahr wieder grosse Filme zu sehen sein. Kein einziger der nominierten Streifen jedoch stammt von einer Regisseurin.

Die Expo 2012 hat unter dem Motto «Der lebende Ozean und die Küste» ihre Tore geöffnet. Die Schweiz präsentiert sich als «Wasserschloss Europas».

Immer wieder wird Mark Zuckerbergs Netzwerk wegen seiner kaum durchschaubaren Datenschutzrichtlinien angegriffen. Nun reagiert Facebook – allerdings nur halbherzig.

Vodafone führt in Deutschland ab Juni den Kommunikationsdienst Joyn ein. Mit dieser Software möchten die Telecom-Unternehmen die Verluste, die durch Gratisdienste entstehen, abfedern. Kommt der Dienst bald auch in die Schweiz?

Ärzte vermuten, dass Fliegen Kopfschmerzen verursacht. Eine Untersuchung soll nun klären, wie viele Passagiere betroffen sind.

Frauen sind emotional, Männer Kühlschränke – so lautet eines der populärsten Geschlechterklischees. Dass es falsch ist, zeigt sich am Schlüsselsatz aller Beziehungen.

«Hangover»-Statist, Sex-Tourist oder Charakterkopf: Londoner Fashion-Profis beurteilen den Auftritt ihres Bürgermeisters am Morgen nach der Wiederwahl.

Bauvorgaben sind oftmals das Ende sensationeller Ideen. Doch wächst man über ihre Grenzen hinaus, entsteht viel Raum für kreative Ideen und zum Wohnen.

Bevor seine Maschine in Indonesien an einem Vulkan zerschellte, bat der Captain im Tower um Erlaubnis für eine tiefere Flugbahn. Über die Gründe kann nur spekuliert werden.

Der Ex-Schwager der Oscar-Preisträgerin wurde wegen dreifachen Mordes schuldig gesprochen. Nun droht ihm eine lebenslange Haftstrafe.