Schlagzeilen |
Sonntag, 06. Mai 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach den massiven Verlusten der Regierungsparteien bei den griechischen Wahlen stellt sich die Frage, wer das Land künftig regieren wird. Erste Politiker fordern ausserdem, den Rettungsschirm zu kippen.

Einen Tag vor seiner Rückkehr in den Kreml protestierten in Russland Tausende gegen Wladimir Putin. Die Polizei griff hart durch und verhaftete mehrere prominente Regimekritiker.

In einem Interview äussert sich der chinesische Bürgerrechtler Chen Guangcheng über die Schikanen während seines Hausarrestes, seine Pläne und die Angst um seine Familie.

Die Schweizer Eishockey-Nati hat Weissrussland 3:2 geschlagen und führt nach zwei WM-Spielen die Tabelle der Gruppe von Helsinki an. berichtet live.

Roger Federer spielt am ATP-Turnier von Madrid, Lufthansa und Swiss publizieren ihre Verkehrszahlen und Wladimir Putin tritt seine dritte Amtszeit als Präsident an. So wird die Woche.

Der FC Basel lässt nicht nach. Beim FC Zürich erringt der Meister einen 5:1-Kantersieg und ist nun seit 25 Spielen ungeschlagen. Die Zürcher enttäuschen auf der ganzen Linie.

Die Grasshoppers bleiben unter dem neuen Trainer Uli Forte sieglos. Beim FC Sion verspielen sie zweimal eine Führung.

Sechs Jahre nach dem Zwangsabstieg ist Juventus wieder italienischer Meister. Am vorletzten Spieltag der Serie A sicherten sich die Turiner ihren 28. Scudetto.

WM-Co-Gastgeber Finnland gewann auch gegen die Slowakei knapp mit 1:0. Deutschland unterlag in Stockholm gegen Lettland 2:3.

Der Brite Mark Cavendish gewinnt die 2. Etappe des Giro im Spurt. Der Strassenweltmeister siegt in Herning nach 206 Kilometern vor Matthew Goss und Geoffroy Soupe.

Manchester City ist in der Premier League auf Meisterkurs. Das Team von Roberto Mancini feierte am Sonntag einen 2:0-Erfolg bei Newcastle United.

Bei Rangierarbeiten in Kloten ist ein Arbeiter so schwer verletzt worden, dass er noch auf der Unfallstelle starb. Die genauen Umstände sind unklar.

Als erste Schweizer Stadt soll Zürich eine Stadionkirche bekommen. Vorgesehen ist der «Raum der Stille» laut dem städtischen Hochbaudepartement im geplanten Hardturmstadion.

Im Altendorftunnel der Autobahn A 3 sind zwei Autos kollidiert. Dabei wurde eine 19-jährige Lenkerin verletzt. Die Autobahn musste zwischen Lachen und Pfäffikon SZ während rund vier Stunden gesperrt werden.

Unbekannte haben in der Nacht auf Samstag beim ehemaligen Durchgangszentrum für Asylsuchende in Affoltern am Albis Feuer gelegt. Verletzt wurde niemand.

Passanten haben in der Zürcher Innenstadt einen Verletzten mit einer Kopfwunde auf der Strasse entdeckt. In derselben Nacht wurde im Niederdorf ein junger Mann während eines Streits angeschossen.

In der neuen Überbauung Kalkbreite werden künftig auch bis zu 130 Kinder pro Jahr zur Welt kommen. Das Geburtshaus Delphys bezieht dort neue Räumlichkeiten. Der Umzug ist dringend nötig.

Heute nervt sich unser Autor über die Müll-Invasion am Wochenende in der Stadt. In unserer neuen Rubrik Fadegrad können Leser und Autoren für einmal richtig lästern.

Frittenbudes neues Album Delfinarium feiert die Nacht mit kritischem Blick.

Knapp zwei Monate ist es her, dass sich das in Pakistan entführte Paar aus den Fängen der Taliban befreien konnte. In einem Interview schildern sie erstmals, wie es zur Entführung kam und wie ihnen die Flucht gelang.

Barack Obama hat den Wahlkampf eröffnet. US-Botschafter Donald Beyer spricht in einem Interview über dessen Chancen, über Negativkampagnen im Wahlkampf und über Hillary Clinton als Präsidentin.

Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann warnt in einem Interview vor der Re-Nationalisierung der Banken in Europa. Er fordert die Einrichtung eines EU-Bankenrettungsfonds.

Neue Entwicklung im US-Steuerstreit: Laut einem Bericht hat die Genfer Privatbank Pictet & Cie mitten in der UBS-Krise 2008 zwei Millionen Dollar von US-Bürgern auf undeklarierten Konten entgegengenommen.

Wie erwartet belegen Amtsinhaber Boris Tadic und der Nationalist Tomislav Nikolic nach der ersten Runde der serbischen Wahlen die vordersten Plätze. Eine definitive Entscheidung fällt erst Ende Mai.

Lange galt er als blasser Politiker, der wegen seiner Figur als «Pudding» bezeichnet wurde. Doch im Wahlkampf hat sich François Hollande zum Staatsmann gemausert. Wie er als Präsident sein will, weiss er bereits.

Der neue Diogenes-Verleger Philipp Keel will das Erbe seines Vaters erfolgreich in die multimediale Zukunft führen. Das gedruckte Buch soll dabei eine zentrale Rolle spielen.

David Kohler alias Rapper Knackeboul ist ein viel beschäftigter Mann. Aktuell macht er in Winterthur Theater. Er mag es nicht, wenn man ihn «Clown» nennt, und hat Angst davor, sich zu wiederholen.

Das Cover des aktuellen Nachrichtenmagazins zeigt ein Schwarz-Weiss-Foto einer Frau mit nackter Brust. Zinio hat das Cover aus Furcht vor Sanktionen durch Apple zensiert.

Neuer Ärger für den finnischen Handyhersteller: Ein Kläger verlangt Wiedergutmachung für erlittene Kursverluste – und das auch im Namen anderer Aktionäre. Das kann für Nokia teuer werden.

Schon länger hat Airbus vor, den A380-900 zu bauen. Nun wird der Flugzeugbauer konkreter mit den Plänen für den Superjumbo.

Bald ist Sommer, höchste Zeit also für den Frühlingsputz. Der kann sogar die Liebe festigen.

Veloanhänger sind eine tolle Sache. Nur, wohin damit? Die Velostreifen sind fast zu schmal und aufs Trottoir fahren ist auch keine Option. Da gibts nur eins: Raus aus der Stadt!

Vom Kuriositätenkabinett bis zur umgebauten Garage oder dem stilvollen Salon: Auf Design und individuelle Einrichtung legen auch Männer wert. Sweet Home war zu Besuch.

Wegen eines Dammbruchs ist es im Zentrum des Landes zu einer Springflut gekommen, die zahlreiche Häuser und Menschen mit sich riss. Die Behörden sprechen von bis zu 60 Toten.

Khalid Sheikh Mohammed und vier weitere Angeklagte müssen sich von Neuem vor Gericht für die Anschläge auf das World Trade Center verantworten. Sie nutzten den Prozessauftakt zum Protest.

Nach den massiven Verlusten der Regierungsparteien bei den griechischen Wahlen stellt sich die Frage, wer das Land künftig regieren wird. Erste Politiker fordern ausserdem, den Rettungsschirm zu kippen.

François Hollande verspricht ein anderes Frankreich. Kurz nach seinem Wahlsieg meldeten sich auch Berlin und Brüssel zu Wort. In der Schweiz fallen die Reaktionen gemischt aus.

Rund 300'000 Menschen hat die Frühlingsmesse BEA/PFERD 2012 in den letzten zehn Tagen auf das Berner Messegelände gelockt. Gast der 61. Ausgabe war das Berner Oberland.

In einem Interview äussert sich der chinesische Bürgerrechtler Chen Guangcheng über die Schikanen während seines Hausarrestes, seine Pläne und die Angst um seine Familie.

Die 19-jährige Viktoria Gasser aus Grafenried wurde am Samstagabend zur neuen Miss Bern gewählt. Sie tritt damit die Nachfolge von Alina Buchschacher an. Bernerzeitung.ch berichtete live von der Wahl.

Einen Tag vor seiner Rückkehr in den Kreml protestierten in Russland Tausende gegen Wladimir Putin. Die Polizei griff hart durch und verhaftete mehrere prominente Regimekritiker.

Die Schweizer Eishockey-Nati hat Weissrussland 3:2 geschlagen und führt nach zwei WM-Spielen die Tabelle der Gruppe von Helsinki an. berichtet live.

Zum Abschluss unserer Interview-Reihe besuchte am Sonntag die ehemalige Snowboarderin und Olympiasiegerin Tanja Frieden den BZ-Stammtisch.

In Les Reussilles bei Tramelan im Berner Jura sind am frühen Sonntagmorgen eine Schreinerei und eine Tankstelle abgebrannt.

In der Nacht auf Sonntag ist es in Bern zu drei Überfällen bzw. Raubversuchen gekommen. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.

Am Samstagvormittag ist es in Ammerzwil zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Mofa gekommen. Der Lenker des Mofas wurde dabei schwer verletzt.

Ein Wiedersehen mit sentimentalem Charakter fand am Samstag im YB-Museum des Stade de Suisse statt: Die Cupsieger des Jahres 1977 versammelten sich, um über vergangene Zeiten und aktuelle YB-Sorgen zu philosophieren.

In Bern ist am Freitagabend ein Passant mit einem Messer am Bein verletzt worden. Die Tat ereignete sich in der Nähe des Hauptbahnhofs.

Roger Federer spielt am ATP-Turnier von Madrid, Lufthansa und Swiss publizieren ihre Verkehrszahlen und Wladimir Putin tritt seine dritte Amtszeit als Präsident an. So wird die Woche.

Knapp zwei Monate ist es her, dass sich das in Pakistan entführte Paar aus den Fängen der Taliban befreien konnte. In einem Interview schildern sie erstmals, wie es zur Entführung kam und wie ihnen die Flucht gelang.

Wie erwartet belegen Amtsinhaber Boris Tadic und der Nationalist Tomislav Nikolic nach der ersten Runde der serbischen Wahlen die vordersten Plätze. Eine definitive Entscheidung fällt erst Ende Mai.

Lange galt er als blasser Politiker, der wegen seiner Figur als «Pudding» bezeichnet wurde. Doch im Wahlkampf hat sich François Hollande zum Staatsmann gemausert. Wie er als Präsident sein will, weiss er bereits.

Der FC Basel lässt nicht nach. Beim FC Zürich erringt der Meister einen 5:1-Kantersieg und ist nun seit 25 Spielen ungeschlagen. Die Zürcher enttäuschen auf der ganzen Linie.

Die Grasshoppers bleiben unter dem neuen Trainer Uli Forte sieglos. Beim FC Sion verspielen sie zweimal eine Führung.

Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann warnt in einem Interview vor der Re-Nationalisierung der Banken in Europa. Er fordert die Einrichtung eines EU-Bankenrettungsfonds.

Neue Entwicklung im US-Steuerstreit: Laut einem Bericht hat die Genfer Privatbank Pictet & Cie mitten in der UBS-Krise 2008 zwei Millionen Dollar von US-Bürgern auf undeklarierten Konten entgegengenommen.

Damit Mann auch mal eine Frau einladen kann, lohnt es sich, ein wenig Zeit in die Einrichtung zu investieren. Zwölf coole Einrichtungstipps. Teil 3 der Männerwoche.

Die Politik versucht neuerdings Frauenförderung als Einwanderungsprävention zu verkaufen. Das ist führt definitiv auf den Holzweg. Carte Blanche von Michèle Binswanger.

Khalid Sheikh Mohammed und vier weitere Angeklagte müssen sich von Neuem vor Gericht für die Anschläge auf das World Trade Center verantworten. Sie nutzten den Prozessauftakt zum Protest.

In einer Karaoke-Bar in der südkoreanischen Hafenstadt Busan ist ein Feuer ausgebrochen. Dabei sind neun Menschen getötet und weitere 25 verletzt worden. Die Brandursache wird untersucht.

Der neue Diogenes-Verleger Philipp Keel will das Erbe seines Vaters erfolgreich in die multimediale Zukunft führen. Das gedruckte Buch soll dabei eine zentrale Rolle spielen.

David Kohler alias Rapper Knackeboul ist ein viel beschäftigter Mann. Aktuell macht er in Winterthur Theater. Er mag es nicht, wenn man ihn «Clown» nennt, und hat Angst davor, sich zu wiederholen.

Das Cover des aktuellen Nachrichtenmagazins zeigt ein Schwarz-Weiss-Foto einer Frau mit nackter Brust. Zinio hat das Cover aus Furcht vor Sanktionen durch Apple zensiert.

Neuer Ärger für den finnischen Handyhersteller: Ein Kläger verlangt Wiedergutmachung für erlittene Kursverluste – und das auch im Namen anderer Aktionäre. Das kann für Nokia teuer werden.

Schon länger hat Airbus vor, den A380-900 zu bauen. Nun wird der Flugzeugbauer konkreter mit den Plänen für den Superjumbo.

Bald ist Sommer, höchste Zeit also für den Frühlingsputz. Der kann sogar die Liebe festigen.