Schlagzeilen |
Samstag, 05. Mai 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die 19-jährige Viktoria Gasser aus Grafenried wurde am Samstagabend zur neuen Miss Bern gewählt. Sie tritt damit die Nachfolge von Alina Buchschacher an. Bernerzeitung.ch berichtete live von der Wahl.

Dank eines verwandelten Foulpenaltys in der Nachspielzeit gleicht Luzern in Bern gegen YB zum 2:2 aus. Die Berner bleiben damit vier Punkte hinter dem Tabellen-Zweiten.

Um 8 Uhr in der Früh öffnen morgen die französischen Stimmlokale ihre Pforten für die Präsidentschaftswahlen. Erste Prognosen zum Wahlausgang werden für den späten Nachmittag erwartet.

Mit einer kämpferischen Rede hat US-Präsident Barack Obama heute offiziell den Kampf um seine Wiederwahl eröffnet. Er nutzte die Plattform vor allem dazu, seinen Gegner Mitt Romney zu diskreditieren.

Khalid Sheikh Mohammed und vier weitere Angeklagte müssen sich von Neuem vor Gericht für die Anschläge auf das World Trade Center verantworten. Sie nutzten den Prozessauftakt zum Protest.

In Japan ist heute der letzte Atomreaktor heruntergefahren worden. Umweltschützer feierten das Ereignis als Wende in der Energiepolitik, während Stromkonzerne bereits vor Engpässen warnen.

Regierungsstatthalter Christoph Lerch (SP) begründet die verschärften Regeln, die für den Vorplatz der Reitschule gelten. Er möchte die Reitschulebetreiber damit auf ihre Schwachpunkte hinweisen.

Rund 100 Personen haben am Samstag in Bern gegen die kantonale Asylpolitik und das «Asylbusiness» protestiert. Sie kritisierten vor allem die Verhältnisse in der Zivilschutzanlage Hochfeld, wo Asylsuchende untergebracht sind.

Am Samstagabend ist im Rittersaal einmal mehr Medieval-, Dark-Wave- und Electro-Musik Trumpf: Wegen der bevorstehenden Veränderungen auf dem Schlossberg könnte es aber die letzte Swiss Gothic Night sein.

Der Vorwurf ist happig. Edwin und Ruth Habegger klagen, der Sozialdienst habe sie mit Absicht in die Irre geführt. Und so erreicht, dass sie ihre Wohnung an einen Klienten vermietet hätten, der nur Probleme mache.

Im Emmental hat der Wolf seit Ende März nicht mehr zugeschlagen. Dafür wurde letzten Mittwoch in Sörenberg eine Hirschkuh gerissen. Dass es sich um das gleiche Raubtier handelt, kann nach wie vor nur vermutet werden.

Der Uetendorfer DSDS-Gewinner surft weiter auf der Erfolgswelle: Innert weniger Tage hat seine erste Single «Don’t Think About Me» in der Schweiz Goldstatus erreicht.

Adrienne Kipfer weiss: Dass ihr Herz schlägt, ist nicht selbstverständlich. Sie wurde mit einem Herzfehler geboren. Ihr Leben ist geprägt von Spitalaufenthalten und Medikamenten – aber auch von Lebensdrang und Gelassenheit.

Nach einer hitzigen Diskussion haben sich die Delegierten der GLP auf ein Ja zur Managed-Care-Vorlage geeinigt. Einiger waren sich die Grünliberalen bei der Bauspar- und Staatsvertrags-Initiative.

Den harten Sparkurs weiterführen oder der Eurozone den Rücken kehren: Bei den morgigen Parlamentswahlen müssen sich die Griechen nicht nur zwischen Parteien, sondern auch zwischen Zukunftsvisionen entscheiden.

Adrienne Kipfer weiss: Dass ihr Herz schlägt, ist nicht selbstverständlich. Sie wurde mit einem Herzfehler geboren. Ihr Leben ist geprägt von Spitalaufenthalten und Medikamenten – aber auch von Lebensdrang und Gelassenheit.

Die Young Boys und der FC Luzern trennen sich nach einer hektischen und unschönen Schlussphase mit 2:2 (1:0). berichtet live.

Der 1. FC Köln steigt zum fünften Mal aus der Bundesliga ab. Hertha Berlin bekommt in der Relegation eine Chance auf den Klassenerhalt.

Der Zürcher Ökonomieprofessor Bruno S. Frey tritt gegen Boni und für Mitbestimmung ein. Dass er wegen Mehrfachpublikation von Forschungsergebnissen in Ungnade gefallen ist, versteht er nicht.

Adrienne Kipfer weiss: Dass ihr Herz schlägt, ist nicht selbstverständlich. Sie wurde mit einem Herzfehler geboren. Ihr Leben ist geprägt von Spitalaufenthalten und Medikamenten – aber auch von Lebensdrang und Gelassenheit.

Damit Mann auch mal eine Frau einladen kann, lohnt es sich, ein wenig Zeit in die Einrichtung zu investieren. Zwölf coole Einrichtungstipps. Teil 3 der Männerwoche.

Die Politik versucht neuerdings Frauenförderung als Einwanderungsprävention zu verkaufen. Das ist führt definitiv auf den Holzweg. Carte Blanche von Michèle Binswanger.

Ihr Schicksal hatte weltweit für Entsetzen gesorgt: Ein 15 Jahre altes Mädchen war von der Familie ihres Ehemannes brutal misshandelt worden. Nun wurden die Täter zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt.

Nahe der norditalienischen Stadt Padua hat sich heute Vormittag ein schwerer Busunfall ereignet. Fünf Menschen sind gestorben, neun weitere wurden schwer verletzt.

Gestern ist Beastie-Boys-Mitbegründer Adam Yauch im Alter von 47 Jahren gestorben. Musikjournalist Philip Wegmüller spricht über den Humor der New Yorker Band und ihr musikalisches Erbe.

Sotiris Hatzakis akzeptiert als Leiter des Nationaltheaters in Thessaloniki Lebensmittel beim Ticketkauf. Hatzakis war früher Schauspieler und hat mehrere Theaterstücke geschrieben.

Konsumentenschützer und Sicherheitsexperten warnen, niemals vom Handy aus mit SMS-Tan Gelder zu überweisen.

Wenn Facebook diesen Monat an die Börse geht, wird Mark Zuckerberg mit 28 Jahren zum Multi-Milliardär mit der Kontrolle über das grösste soziale Netzwerk der Welt.

Bald ist Sommer, höchste Zeit also für den Frühlingsputz. Der kann sogar die Liebe festigen.

So wohnen Wohnprofis: Katrin Trautwein hat sich als Produzentin der legendären Le-Corbusier-Farben einen Namen gemacht. In ihrer Wohnung in Uster ist keine einzige Wand weiss.

Medienunternehmer argumentiert, das Logo könne leicht mit seinem Radio 1 verwechselt werden.

Das Zürcher Migrationsamt hat dem Raser aus Serbien die Niederlassungsbewilligung entzogen.

Christoph Blocher hat in den USA einen entfernten Verwandten: William «Bill» Blocher ist ebenfalls ein konservativer Politiker und ein erfolgreicher Unternehmer. Jetzt hofft er auf eine Begegnung in der Schweiz.

Die Banken kritisieren den harten Sparkurs – und fordern ein Wachstumsprogramm.

Zweisternehotelzimmer für 1250 Euro, abkassierende Oligarchen – und jetzt die politische Eskalation um Julia Timoschenko: Die Ukraine gerät in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Dem Schweizer Uefa-Manager Martin Kallen wächst die EM über den Kopf.

Der Start in das WM-Turnier ist der Schweizer Nationalmannschaft geglückt. Doch schon steht ein noch wichtigeres Spiel auf dem Programm. Gegen Weissrussland ist ein weiterer Sieg Pflicht.

US-Botschafter Donald S. Beyer Jr. (61) spricht im Interview mit dem «Sonntag» über die Wahlchancen von Präsident Barack Obama, kritisiert dessen Herausforderer Mitt Romney und sagt, ob Schweizer Banker Angst vor der Einreise in die Vereinigten Staaten haben müssen.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann bereitet die starke Zuwanderung Sorge. Er verteidigt die Ventilklausel – und wertet die vollen Züge als Zeichen, dass es beim Bevölkerungswachstum Grenzen gibt.

Aufgrund von Daten und Statistiken schreiben Algorithmen Texte. Der computergenerierte Journalismus entsteht.

Nach den Delfinen würden bald Gorillas, Elefanten oder Flamingos auf den Index kommen. Davon sind Schweizer Zoos überzeugt und fürchten Schliessungen. Bereits am Donnerstag fällt ein wegweisender Entscheid.

St. Gallen stellt als erster Kanton die zweite Landessprache an der Schule grundsätzlich infrage.

Die Aktie des Westschweizer Mäuse-Herstellers ist an der Börse auferstanden. Gewinn-Vorsorge bei der Swiss Re. – Oerlikon-Börsenexpress fährt ungebremst weiter. – Neue Marschrichtung bei Acino.

Nein, Sie lesen nicht die internationale Ausgabe des «Sonntags», denn die gibt es nicht. Doch wenn Sie die heutige Zeitung durchblättern, werden Sie überall auf Auslandthemen stossen: Macht ein EM-Boykott der Ukraine Sinn? Wie würde die Wahl von François Hollande Frankreich verändern? Wie begründet der US-Botschafter in Bern den Druck auf die ...

Die Nachricht: Am Mittwoch haben sich die beiden französischen Präsidentschaftsanwärter Nicolas Sarkozy und François Hollande ein packendes Fernsehduell geliefert. Der Kommentar: Es war beinahe Mitternacht, als im Pariser TV-Studio die Lichter erloschen. Nicolas Sarkozy und François Hollande hatten sich eine Redeschlacht geliefert, die ...

Die Nachricht: Der Kanton St. Gallen prüft, ob er lernschwache Schüler grundsätzlich vom Französischunterricht befreien kann. Der Kommentar: Ohne Englisch geht heute gar nichts mehr. Die Sprache dominiert Wirtschaft, Politik, Kultur. Folglich ist es richtig, ja notwendig, dass auch die Schweizer Schüler die Weltsprache erlernen. Doch das ...

Die Nachricht: SVP-Nationalrätin Natalie Rickli machte im In- und im Ausland Schlagzeilen, weil sie auf TeleZüri sagte, es seien zu viele Deutsche in die Schweiz eingewandert. Der Kommentar: Während die Schweizer politische und Wirtschaftselite sich der einwandernden Deutschen bedient, um den Standort Schweiz global attraktiv zu erhalten ...

Jede Zeit hat ihr Feindbild. In den 60er-Jahren waren es die Italiener, die zu Tausenden als Gastarbeiter einwanderten. Die einstigen «Tschinggen» sind heute die beliebteste Ausländergruppe. In den 90ern kamen Flüchtlinge aus Ex-Jugoslawien. Die «Jugos» waren lange schlecht angesehen, doch wir erleben gerade, wie sich das ändert – wenn sie gut ...

Die Nachricht: Schweizer Politiker wollen das EM-Gastgeberland Ukraine für den Umgang mit Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko abstrafen. Der Kommentar: Das Verständnis ist nur gespielt, und es tönt wie Hohn, wenn der Staatsanwalt in Charkow sagt: «Wir sollten abwarten, ob Frau Timoschenko verhandlungsfähig ist.» Dann verschob der ...

Die Nachricht: Mit einem Buchhaltungskniff versucht die UBS, ihren Aktionären zusätzlich steuerfreie Ausschüttungen im Umfang von 15 Milliarden Franken zu ermöglichen. Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat das bisher nicht abgesegnet. Der Kommentar: Die Steuerverwaltung hat recht. Zwar ist es nicht ihre Aufgabe, auf Verwaltungsebene ...

Sein Antrieb ist, sich dagegen aufzulehnen, wenn Menschen leiden müssen: Jakob Kellenberger (67) über seine zwölf Jahre an der Spitze des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz IKRK, unmenschliche Machthaber – und Patriotismus.