In ihrer Benebelung werden sie es wohl erst mit Verspätung realisieren. Für hunderttausende Deutsche Kiffer ist ab nächster Woche Schluss mit Drogen-Einkaufen in Holland.
«Sie wollen meine Frau umbringen», klagt Julia Timoschenkos Gatte. Fotos zeigen, wie die Ex-Präsidentin der Ukraine im Gefängnis verprügelt worden ist.
Der Bundesrat unterstützt den Vorstoss des Grünen Antonio Hodgers, den Zivilstand «geschieden» zu streichen. Beamte planen bereits die Umsetzung - doch von feministischer Seite kommt Kritik.
Unglaubliche Szenen am Himmel von New York: Zehntausende trauten ihren Augen nicht, als die Raumfähre «Enterprise» auf dem Rücken einer Boeing 747 über der Skyline von New York auftauchte.
Ein Deutscher versteigert im Internet die «beschissene Rolex» seiner «geisteskranken Ex». Er preist das gute Stück mit weiteren für die Frau wenig schmeichelhaften Details an.
Die Identität einer Leiche im Tirol ist geklärt. Der Bündner Bär hatte die Polizei zu einem ermordeten Südtiroler geführt, der in einen Betrug mit Autoimporten verwickelt war.
Die USA werden derzeit von sogenannten Flashrobs heimgesucht. Gruppen von Jugendlichen stürmen Läden und klauen, was das Zeug hält. Den Besitzern bleibt nichts anderes übrig, als zuzuschauen.
Der Schweiz droht bei der internationalen Bekämpfungen von Geldwäscherei isoliert zu werden. SVP und FDP lehnen eine Änderung des Geldwäschereigesetzes ab. Sie sehen das Bankgeheimnis gefährdet.
Es heisst Baryon und besteht aus drei Quarks: Das bisher unbekannte Teilchen, das die Physiker der Uni Zürich am CERN entdeckt haben, ist extrem instabil.
Im Gegensatz zur Schweiz ist im US-Bundesstaat Colorado öfter mal der Bär los. Entsprechend routiniert ist der Umgang mit den zotteligen Riesen.
Der Kosovo-Parlamentarier Azem Syla ist vor Bundesgericht abgeblitzt und muss die Schweiz definitiv verlassen. Syla hatte 426 000 Franken IV-Rente kassiert, daneben aber seine Politkarriere aufgebaut.
Die Bilder des toten Osama Bin Laden werden nicht veröffentlicht. Dies hat ein US-Gericht entschieden. Die Angehörigen des Al-Kaida-Chefs wurden derweil nach Saudi-Arabien abgeschoben.
Gut zwei Wochen nach in Kraft treten der Waffenruhe in Syrien, wird das Land von Anschlägen überschattet. Während des Freitagsgebetes explodierte in einer Moschee in Damaskus eine Bombe. Elf Menschen kamen ums Leben.
Der schiesswütige Sgt. Tackleberry aus den «Police Academy»-Filmen ist ein Bubi gegen diese New Yorker Cops. Sage und schreibe 84 Kugeln feuern sie auf einen einzigen Verdächtigen ab.
Die Initiative für bedingungsloses Grundeinkommen fordert, dass jeder 2500 Franken pro Monat erhalten soll – auch ohne zu arbeiten. Die Befürworter wollen damit Sozialwerke und AHV ersetzen, die Gegner sehen darin nicht mehr als eine Schnapsidee. In der «Arena» haben beide Seiten die Klingen gekreuzt.
Zum zweiten Mal sind die mit je 20'000 Franken dotierten Schweizer Medienpreise für Lokaljournalismus verliehen worden. Die Gewinner sind Claude Ansermoz (Print), Sabine Lüthy (Radio), Joël Boissard (TV) und Nina Fargahi (Online).
Das Bundestrafgericht in Bellinzona hat ein Ex-Kadermitglied der Graubündner Kantonalbank wegen Geldwäscherei, Urkundenfälschung sowie Bestechung verurteilt. Der Italiener wurde zu einer bedingten Haftstrafe von einem Jahr verurteilt.
Ein vom Paul Scherrer Institut (PSI) entwickeltes und patentiertes Jod-Filtersystem für Atomkraftwerke geht in die Produktion. Der Abluftreinigungsfilter für AKW verspricht grosse Markt-Chancen. Es locken Gewinne in Milliardenhöhe.
Das neue Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen ist feierlich eröffnet worden. Bundesrätin Simonetta Sommaruga bezeichnete es als «ein Symbol für den Rechtsstaat und ein Aushängeschild für die Ostschweiz».
Heute Freitag werden in Berlin die Deutschen Filmpreise verliehen. Der Basler Tim Fehlbaum ist für sein Werk «Hell» sechs Mal nominiert worden.Unter anderem auch in der Kategorie «Bester Spielfilm». Für den Schweizer Filmpreis ist der Streifen nur in zwei Klassen nominiert worden.
Deutsche Experten hegen Zweifel, dass Nordkorea tatsächlich über Interkontinental-Raketen verfügt. Bei den sechs Typen KN-08, die auf einer Militärparade kürzlich präsentiert wurden, soll es sich gar um «schlechte Attrappen» handeln.
Das Spaceshuttle «Enterprise» kommt ins Museum. Der Transport dorthin wurde nochmals zum Ereignis. Huckepack flog sie um New York.
Mit Managed Care wird die Betreuung der Patienten «sicherer, besser und günstiger». Dies ist das Kernargument einer breiten Allianz von Gesundheitspolitikern aller Parteien, die für ein Ja zur Revision des Krankenversicherungsgesetzes wirbt. Die Vorlage kommt am 17. Juni zur Abstimmung.
Dass die sogenannten Castor-Transporte, also radioaktive Abfälle, in das Zwischenlager beim deutschen Gorleben immer wieder zu heftigem Protest Anlass gaben ist bekannt. Nun sollen aber diese radioaktiven Abfälle schuld am Rückgang der Mädchengeburtenrate in der Region sein.