Schlagzeilen |
Dienstag, 03. April 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Nominierten sind bekannt.

Magazin soll Nachwuchs-Plattform für junge Journalisten sein.

Es gibt sie – die Powerfrauen mit Köpfchen. Und sie nehmen wichtige Positionen in der Medien- und Kommunikationsbranche ein. Obwohl sie im öffentlichen Scheinwerferlicht stehen, bleibt ihre private Seite oft unbeleuchtet. In einer losen Serie zeigt persoenlich.com wo diese Karrierefrauen beruflich stehen, fragt aber auch nach, wer oder was sie dorthin gebracht hat. Den Auftakt macht Andrea Hemmi, Leiterin Unternehmenskommunikation SRF. Zum Interview:

Iwan Städler wechselt ins Reporterteam.

"Arndt Groth ist optimal qualifiziert".

BEKB mit speziellem Angebot "choose me".

Firmen-Magazin stellt Mitarbeiter in Mittelpunkt.

Musée Olympique als erstes Schweizer Museum dabei.

Social Media schafft neue Gewohnheiten und Abhängigkeiten.

Zwei Stellen in Sales und Operations noch offen.

Viel Wert auf Unternehmenssprache gelegt.

Fokus auf Bezahlen im Internet.

Migros-BBQ-Marinaden sollen Menschen vereinen.

Mit "Young Community" werden die 80er neu aufgelegt.

Johnson & Johnson und Spital Limmattal im Portfolio.

Neues Domizil ist an der Hottingerstrasse 12.

Martin Jenny tritt nach 30 Jahren zurück.

Christina Surer und Fredy Barth domestizieren wilde Autos.

Für Lebenswerk geehrt.

Kompetenz in Touchpoint-Analysen ausgebaut.

Neuer Geschäftsbericht stellt Menschen ins Zentrum.

Von ricardo.ch eingewechselt.

Junggeselle und interessierte Damen gesucht.

Aus dem Bundeshaus zur "Handelszeitung".

Ex-Subzonic-Sängerin berät Musik-Newcomers.

In dieser Funktion löst Arndt Groth Hans-Peter Rohner ab. Dieser war seit Juli 2002 CEO der Publigroupe und seit 2009 zusätzlich Verwaltungsratspräsident. Letzteres bleibt Hans-Peter Rohner auch in Zukunft. Zum Text:

Vor den Vorwahlen in drei US-Staaten fast Favorit Mitt Romney weitere Siege ins Auge. Auch US-Präsident Obama sieht den Republikaner wohl als Herausforderer – er griff ihn erstmals namentlich in einem Spot an.

Vor knapp einem Jahr hat die EU Portugal Notkredite in Milliardenhöhe zugesprochen. Und laut der Troika hat das Land die Sparziele erreicht. Alles gut? Nicht ganz: Auf den Musterschüler warten schwierige Zeiten.

IKRK-Präsident Jakob Kellenberger zu Besuch in Syrien: Nebst einem täglichen Waffenstillstand möchte er einen besseren Zugang zu Gefangenen.

Rund 200 Milliarden Euro horten griechische Steuersünder auf Schweizer Banken. Das soll sich ändern, und zwar schnell. Der Krisenstaat drängt auf den Abschluss eines Steuerabkommen – und macht Eingeständnisse.

Der FC Barcelona und Bayern München stehen in der Champions League als erste Halbfinalisten fest. Die Spanier mussten gegen die AC Milan kurz zittern, die Deutschen machten gegen Marseille schon früh alles klar.

Der SC Bern gewinnt das erste Finalduell in der ausverkauften Postfinance Arena gegen harmlose ZSC Lions verdient mit 4:2. berichtete live.

Ein neues Buch beschreibt, wie Berlusconi die italienische Politik verändert hat. Das Vorwort dazu hat der Ex-Premier geschrieben. Darin unterstreicht er einmal mehr seinen unermüdlichen Einsatz.

Wenn der ZSC heute Dienstagabend zum ersten Finalspiel in Bern antritt, werden viele Zuschauer mit Playoff-Shirts in den Rängen sitzen. Die Z-Fans würden am liebsten jetzt schon ein Meistertrikot tragen.

Über eine halbe Milliarde Franken investieren SBB und Stadt in den Bahnhof Oerlikon. Wo heute 110'000 Pendler täglich verkehren, sollen neue Gleise, bessere Zugänge und eine Shopping-Meile entstehen.

Mit der Ausstellung «Freitag - Out of the Bag» setzt das Museum für Gestaltung den weltweit bekannten Lastwagenplanen-Taschen ein Denkmal. Und zeigt bisher Ungesehenes.

Die SP Kreis 3 fordert einen durchgehenden Fahrradweg zum Hauptbahnhof. Die Stadt legte nun Pläne für eine neue Velobrücke vor. Der Partei ist dieses Projekt jedoch zu teuer und zu umständlich.

Im Kalkbreite-Areal entsteht eine neue Überbauung. 230 Mieter und 20 verschiedene Geschäfte und Ateliers sollen 2014 einziehen. Die Wohnungen waren bereits 2009 ausgebucht.

Die Philosophische Fakultät der Uni Zürich hat zu wenige Studenten, die den Master machen. Dafür sind nicht nur strukturelle Probleme und der Arbeitsmarkt verantwortlich. Die Genfer zeigen, wie man es besser macht.

Das Hermanseck beim Bahnhof Wiedikon wurde sanft aufgepeppt. Grund genug, diesen Restaurantklassiker wieder mal zu testen.

Die «Wallace & Gromit»-Macher lassen dilettantische Piraten auf die Menschheit los. Der «Züritipp» war an der Geburtsstätte der Säbelschwinger.

Ende März sorgte die Abgangsentschädigung von Martin Ziegler für Wirbel. Nun enthüllt ein Bericht: Der Schwyzer Kantonsrichter verlangte nicht nur 300'000 Franken Entschädigung, sondern gut zehn Jahreslöhne.

Reiche Schweizer hätten wenig, Arme hingegen stark von Steuerreformen profitiert, sagt Economiesuisse in einer Studie. Die Aussage ist problematisch, wie unsere Analyse zeigt.

Die zehn reichsten Italiener haben laut einer Studie ein Vermögen von rund 50 Milliarden Euro – so viel wie die ärmsten drei Millionen. In den TopTen sind Namen wie Armani, Prada und Berlusconi.

Franz Steinegger gibt seinen Segen zur neuen Lösung für das Skigebiet zwischen Andermatt und Sedrun. Gegenüber nahm der Alt-Nationalrat auf dem Oberalp Stellung.

Nach seinem Sturz in der Flandern-Rundfahrt und dem operierten vierfachen Schlüsselbeinbruch wächst bei Fabian Cancellara im Hinblick auf die Olympischen Sommerspiele die Zuversicht.

Die Fussballmeldungen vom 3. April: +++ Darf Benaglio an Olympia mitspielen? +++ Cassano zurück im Fussballleben +++ United hält City auf Distanz +++ Busse für St. Pauli +++

Die syrische Regierung hat nach eigenen Angaben mit dem Abzug seiner Truppen aus einigen Städten begonnen. Doch die UNO bleibt skeptisch und entsendet einen Planungsstab nach Damaskus.

In Libyen ist es zu Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden Milizen gekommen. In den Städten Ragdalein und Swara wurden insgesamt 22 Menschen getötet. Darunter auch Frauen und ein Kind.

Peter Handke wird je länger je häufiger auf seine esoterischen politischen Ansichten reduziert. Zu Unrecht, wie sein neustes, sehr feinsinniges Büchlein zeigt.

England war schon immer eine guter Ort für neue Ideen. Die Ausstellung «British Design 1948–2012» würdigt den britischen Pioniergeist im Bereich Design.

Nokia greift Apple und Google mit einer aufsehenerregenden Videokampagne an. Weil die Konsumenten das Traditionsunternehmen inzwischen als Underdog wahrnehmen, könnte diese PR-Strategie aufgehen.

Margot Honecker, die Frau des langjährigen DDR-Machthabers, hat ihr erstes Fernsehinterview seit dem Mauerfall 1989 gegeben. Im chilenischen Exil trauert sie der verlorenen Heimat nach – und bereut nichts.

Warum geben so viele erfolgreiche Frauen ihren Beruf auf? Klar, wegen der Kinder, so heisst es immer wieder. Wegen der Doppelbelastung. Wirklich? Wir kennen den wahren Grund.

Junge Männer beginnen immer früher, ihren Körper zu trimmen – manche verfallen dabei einem regelrechten Fitnesswahn. Als Vorbild dienen muskulöse Hollywood-Beaus.

In Holland führt eine Brücke nicht wie gewöhnlich übers, sondern durchs Wasser hindurch zu einem Fort – und bietet dem Betrachter einen biblischen Anblick.

Wenn immer mehr feste Teile am Körper sich mit dem Alter zu verflüssigen scheinen, wäre ein Spiegel mit Photoshop-Funktion ganz nützlich. Oder was tun Sie gegen die körperliche Totalliquidation?

Die Stadt Bern hat ihren ersten glitzernden Fussgängerstreifen. Um die Sicherheit im Verkehr zu erhöhen, mischt das städtische Tiefbauamt ab sofort winzige Swarovski-Glasperlen in die Farbe der Zebrastreifen.

Der Mann, der an einer US-Universität sieben Menschen getötet haben soll, wurde früher offenbar wegen seinem schlechten Englisch ausgelacht. Der 43-Jährige soll es vor allem auf eine Angestellte abgesehen haben.