Schlagzeilen |
Freitag, 30. März 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wenig Begeisterung bei den Konsumentenschützern: Das Angebot an analogen Sendern soll schrittweise verkleinert werden, sobald rund 80 Prozent der Haushalte auf digitales Fernsehen umgeschaltet haben.

Der Stararchitekt Peter Zumthor hat ein neues Projekt. Er plant den Bau eines Hotels und Konzertsaals in Braunwald. Der Saal soll architektonisch und akustisch zu den international besten gehören.

US-Präsident Barack Obama ist der Meinung, dass es genügend Öl auf dem Weltmarkt gebe. Deshalb sei es möglich, schärfere Sanktionen gegen den Iran durchzusetzen.

Zehntausende haben in einem «Globalen Marsch auf Jerusalem» gegen die Siedlungspolitik Israels demonstriert. Ein Jugendlicher wurde bei Ausschreitungen an einem Grenzposten erschossen.

Bis Ende Saison geniesst Benjamin Huggel jedes Spiel mit seinem FCB. Dann ist nach 14 Profijahren Schluss für den 34-Jährigen und Zeit für ein Trainer-Assistenz-Amt bei der U21.

Japans Regierung hat drei Gemeinden am Rand der 20-Kilometer-Zone rund um Fukushima für die Bewohner teilweise freigegeben. Schlafen dürfen sie dort aber nicht - dafür sei die Strahlung zu hoch.

Auf «Gäll du wählsch mi» folgt «Welcome Home»: Auch die SBB setzen auf einen Firmensong, vorgetragen von Lokführer Hanspeter und Sachbearbeiterin Selina. Profitabel oder peinlich?

Nachdem Christoph Blocher Anzeige eingereicht hatte, weil die Presse im Voraus von den Hausdurchsuchungen beim SVP-Mann Wind bekommen hatte, wird die Zürcher Staatsanwaltschaft jetzt selber aktiv.

Bislang ist es Bahnunternehmen nicht erlaubt, Leute mit einem gültigen Fahrausweis vom Transport auszuschliessen. Das will der Bundesrat ändern: Aus Gründen der Sicherheit sollen Hooligans draussen bleiben.

Im Unterengadin ist ein Car teilweise von einem Erdrutsch verschüttet worden. Bei dem Unglück ist der Carchauffeur ums Leben gekommen. Zudem wurde ein Auto von den Erdmassen leicht getroffen.

Einst flammender Befürworter, heute erbitterter Gegner: Am Osec-Forum in Zürich erntete der Hamburger Professor Hans-Olaf Henkel tosenden Applaus für seine Anti-Euro-Breitseiten.

Mit dem grössten Sparpaket seit der Wiedereinführung der Demokratie 1977, geht die spanische Regierung einen konsequenten Weg, die Schuldenkrise zu bekämpfen. Alle Proteste der Gewerkschaften blieben wirkungslos.

Die britische Regierung rät den Autofahrern, sich vorsorglich mit Benzin einzudecken. Die gehorchen und sorgen für Chaos an den Tankstellen. Kritiker vermuten einen zynischen Plan der Politik.

Nach dem Gasunfall auf einer Plattform in der Nordsee bereitet der Betreiberkonzern Total zwei Entlastungsbohrungen vor. Parallel dazu soll das undichte Bohrloch gestopft werden.

"Stades de Bienne" Frühestens in neun Monaten werden die «Stades de Bienne» gebaut – oder eben nicht. Vorab für den FC Biel ist der Entscheid des Bieler Gemeinderats keine grosse Hilfe. (mob). «Ein Ultimatum ist ein Ultimatum», sagt Jean-Pierre Senn, Verwaltungsratspräsident des FC Biel.

Fussball Datum Spiel

US-Börsen Der Dow Jones Industrial hat am letzten Tag des Quartals den besten Jahresstart seit 1998 perfekt gemacht. Dank überwiegend positiver Konjunkturdaten stieg das Börsenbarometer am Freitag zum Handelsschluss um 0,50 Prozent auf 13'212,04 Punkte. (sda) Auf Quartalssicht bedeutete dies einen Zuwachs von gut 8 Prozent. Zugleich legte der US-Leitindex den sechsten Monat in Folge zu, was die längste Gewinnstrecke seit 2009 bedeutete.

Acht Tore in Dortmund Tabellenführer Dortmund muss sich am Freitagabend in einem Wahnsinnsspiel daheim gegen den VfB Stuttgart nach einer 2:0-Führung - und einem 2:3-Rückstand - noch mit einem 4:4 begnügen. (sda) Es war ein Auf und Ab gewesen im Signal-Iduna-Park. Dortmund führte nach 70 Minuten mit 2:0.

Fussball Datum Spiel

Kraftwerk Hagneck Ab sofort ist das alte Wehr des Wasserkraftwerks Hagneck nicht mehr zugänglich. Bis Ende 2014 steht Fussgängern und Velofahrern auf diesem Uferabschnitt stattdessen eine Holzbrücke zur Verfügung. (bk) Der Bieler Stadt- und Grossrat Peter Moser (FDP) spaziert mit seiner Frau gern am Bielersee.

Deutschland Im Streit um weitere Privilegien für den zurückgetretenen deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff gibt es eine Übergangslösung. In diesem Jahr kann Wulff neben seinem Ehrensold auch mit Büroräumen und Personal rechnen. (sda) Das teilte der für das Bundespräsidialamt zuständige Hauptberichterstatter im Haushaltsausschuss des Bundestages, Herbert Frankenhauser, am Freitag in Berlin mit.

Im Centre Pasquart wird in «Review» das bisher Gesammelte der Stiftung Kunsthaus angeschaut. Mit der Videoausstellung «Project 35» gehen die Blicke hingegen in die Röhre – und schicken uns einmal um die Welt. cbl.

Polen In Polen wird es keine Volksabstimmung über die geplante Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre geben. Das Parlament lehnte am Freitagabend den Antrag der Gewerkschaft "Solidarität" für ein Referendum über die Rentenpläne der liberalkonservativen Regierung ab. (sda) 233 Sejm-Abgeordnete stimmten dagegen, 180 Abgeordnete des Linksbündnisses SLD und der Nationalkonservativen dafür, 41 Parlamentsmitglieder enthielten sich.

Flugzeugunterhalt Gute Nachricht für die Flugzeugwartung am Euroairport Basel-Mülhausen: Nachdem Lufthansa Technik den Abbau von 276 Stellen angekündigt hat, will die Konkurrentin AMAC Aerospace 150 Arbeitsplätze schaffen. (sda) AMAC (Aircraft Maintenance and Completion) habe beschlossen, einen vierten Hangar zu bauen und darin im Laufe des Jahres 2013 die Flugzeugwartung aufzunehmen, wird Strategiechef Heinz Köhli