Die ZSC Lions besiegen den EV Zug 5:1 und marschieren ohne Niederlage in den Playoff-Final.
Zwei Branding-Experten äussern dezidierte Kritik an den neuen Radio-Logos von SRF.
Unternehmer-Familien wie Schmidheiny, Schindler und Hayek erhalten dieses Jahr mindestens 2 Milliarden Franken Aktiengewinn. Ein guter Teil davon ist steuerfrei. Dagegen wächst der Widerstand.
Vor zehn Jahren wurde die Swiss aus der Taufe gehoben. Lufthansa-Chef Christoph Franz spricht über die erfolgreichste Tochter seines Konzerns, er verlangt vom Flughafen Zürich tiefere Gebühren und schlägt sich im Fluglärm-Streit mit Deutschland auf die Seite der Schweiz.
Die Nachricht: Ehemalige Mitarbeiter berichten über grobe Missstände bei Lidl. Der Discounter schaltet auf stumm. Der Kommentar: Die Vorwürfe sind happig: Von «Gehirnwäsche» und «Sektenbetrieb» ist die Rede. Bei Lidl herrsche eine Kultur der Angst, und im Umgang mit dem Personal wird eine unglaubliche Herzlosigkeit an den Tag gelegt. Die ...
Der Kommentar: «Ein rabenschwarzer Tag» sei der Entscheid für die Zweitwohnungsinitiative, erklärte der Bündner Volkswirtschaftsdirektor. Und «zappenduster» sieht gar der grösste Bauunternehmer in Arosa seine Zukunft. Falsch. Der Entscheid der Stimmbürger ist einschneidend, aber richtig! Damit wird die jahrelange übertriebene ...
48 Sekunden. Gerade mal so lange dauerte es, bis Christoph Blocher in seinem Internetfernsehen ihren Namen nannte: Eveline Widmer-Schlumpf. «Ich habe ja gehört, wie Frau Bundespräsidentin Widmer-Schlumpf gesagt hat, jetzt müssten mit allen Mitteln die Überbringer der Botschaft betreffend Hildebrand drangenommen werden.» Was Blocher damit nach ...
Die Nachricht: EU-Kommissions-Präsident Barroso fordert von der Schweiz die automatische Übernahme von EU-Recht. Auch der neue EU-Botschafter in Bern schlägt schärfere Töne an als sein Vorgänger, und jetzt gibts auch noch ein EU-Ultimatum wegen der Holdingsteuern. Der Kommentar: Die Standpauke des obersten EU-Bürokraten José Manuel ...
Streit um Werbung im Internet: Am 31. März läuft die Frist von Doris Leuthard ab.
Die Bank finanzierte einem fast mittellosen Unternehmer aus Bern ein luxuriöses Anwesen.
Die Ermittler im Fall Blocher denken daran, auch alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey zur Affäre Hildebrand zu befragen. Derweil rüsten Blochers Anwälte zur Abwehrschlacht.
Nahe der Unfallstelle im Wallis soll Ort der Stille entstehen.
Weil Ex-Miss Ellen Tkatch ihr Velo nicht im Abstellraum parkierte, erhielt sie ein anonymes Drohschreiben.
Die Gewerkschaften reagieren auf die haarsträubenden Arbeitsbedingungen beim deutschen Harddiscounter. In einem persönlichen Treffen soll Lidl Rechenschaft ablegen.
Der Basler Spezialchemie-Hersteller hat sich weltweit in eine Spitzenposition manövriert. Abwarten bei Meyer Burger und Kudelski. Zürich-Versicherung feiert Dividenden-Festspiele. Bei Von Roll brauchts Geduld.
Der kritische «Kassensturz»-Interviewer ist für 5000 Franken als Moderator zu haben.
Die Webcam ist auf die Leichenhalle in Sierre gerichtet. Die Nachrichtenagentur Reuters beliefert die Redaktionen mit einem so genannten «Live stream», einige Internet-Portale übertragen ihn direkt. Worin liegt hier der Informationswert? Die Frontseite der Boulevardzeitung zeigt ein lachendes Mädchen im Grossformat: «Emma», wie wir in ...
Die Nachricht: Etliche Schweizer Industriefirmen liessen ihre Mitarbeiter im letzten Jahr länger arbeiten. Oder sie strichen wegen des starken Frankens Stellen. Nun weisen sie Rekordgewinne aus und erhöhen die Aktiendividende. Der Kommentar: Wenn einem Unternehmen das Wasser bis zum Hals steht, ist eine vorübergehende Erhöhung der ...
Die Nachricht: Das Bundesverwaltungsgericht entzog dem AKW Mühleberg die Betriebsbewilligung. Doch die Betreiberfirma BKW will nicht aufgeben. Auch die Axpo hält an ihren Atomkraftwerken fest. Axpo-Chef Heinz Karrer bezeichnete sie im «Sonntag» als absolut sicher und als «Weltklasse». Der Kommentar: Ohne Phosphat keine weisse Wäsche das ...
Der Sänger von Züri West spricht zum ersten Mal über seine neue Vaterrolle, das aktuelle Album «Göteborg», über seine Leidenschaft für YB und den ignoranten Bundesrat.
Die ZSC Lions stehen zum sechsten Mal und erstmals seit dem letzten Titelgewinn vor vier Jahren wieder im Playoff-Final. Im zweiten Halbfinal verkürzte hingegen Fribourg gegen Bern auf 1:3.
Fribourg-Gottéron siegt in Bern mit 2:1 nach Penaltyschiessen und verkürzt in der Best-of-7-Serie auf 1:3. Als einziger Schütze trifft im "Shootout" der ehemalige Berner Simon Gamache.
Die ZSC Lions qualifizieren sich souverän für den Playoff-Final der NLA. Die Zürcher gewinnen zu Hause gegen den EV Zug mit 5:1 und somit auch das vierte Spiel.
Ägyptens Parlament hat einen 100-köpfigen Ausschuss ernannt, der nach Jahrzehnten der autokratischen Herrschaft unter Husni Mubarak eine neue Verfassung ausarbeiten soll. Liberale und linke Abgeordnete boykottierten das Gremium jedoch am Samstag umgehend.
Ambri-Piotta bleibt auch in der 2. Runde der Abstiegs-Playoffs ohne Sieg. Die vierte Partie gegen den Genève-Servette HC geht mit 2:3 nach Penaltyschiessen verloren.
In der ersten Halbzeit spielte nur eine Mannschaft: Der RTV Basel. Suhr-Aarau drehte in der zweiten Hälfte mächtig auf. Doch die wichtigen zwei Punkte blieben in Basel. Das Endresultat lautet 31:29.
Einen Tag nach der Ankunft von Papst Benedikt XVI. in Mexiko hält die Freude über den Besuch des Kirchenoberhaupts im Land offenbar an. Am Freitag war das katholische Kirchenoberhaupt im zentralmexikanischen Guanajuato von Präsident Felipe Calderón und Hunderttausenden empfangen worden.
In Deutschland kursieren Spekulationen, wonach Michael Skibbe ein Kandidat für die vakante Trainerstelle beim FC Zürich sein soll. Skibbe hat in der Bundesliga während Jahren in Dortmund, Leverkusen und Frankfurt gearbeitet.
Auf Teneriffa haben am Samstagabend mehr als tausend Menschen gegen die von der spanischen Regierung genehmigten Ölbohrungen vor den Kanarischen Inseln protestiert.
Der Mallorquiner Carlos Moya gewinnt die dritte Austragung des Zurich Open in der Zürcher Saalsporthalle dank eines 3:6, 7:5, 10:8-Finalsieges gegen Stefan Edberg.
Drei Tage nach dem Vorstoss in den Cup-Halbfinal erleidet Winterthur in der Challenge League einen Rückschlag. Am 21. Spieltag verliert der FCW in Aarau 1:2. Es ist die erste Niederlage für Winterthur nach elf Siegen in Serie.
Junge Männer haben in einem Zug in der Westschweiz am Freitagabend einen Mann mit der Faust geschlagen und mit Messerstichen verletzt. Zwei mutmassliche Täter wurden festgenommen. Zwischen Opfer und Tatverdächtigen war es zu einem Streit gekommen.
In Frankreich konzentrieren sich die Ermittler auf die Familie des getöteten Attentäters von Toulouse. Der Bruder will von den Mordplänen nichts gewusst haben. Allerdings sorgt der Fundort seines Mobiltelefons für Spekulationen.
Roger Federer steht beim ATP-Turnier in Key Biscayne in der dritten Runde. Dort wartet Andy Roddick. Der 30-jährige Basler gewann sein Auftaktspiel gegen den 19-jährigen Amerikaner Ryan Harrison mit 6:2, 7:6 (7:3).
Zwei Einbrecher sind in der Nacht auf Samstag ins Wohnhaus eines Rentnerpaares im Jura eingestiegen. Sie überfielen die 74- und 85-jährigen Bewohner, fesselten sie und durchsuchten dann alle Zimmer des Hauses in Les Vacheries-des-Genevez JU.
Dank Lionel Messi bleibt der FC Barcelona in der Meisterschaft Tabellenführer Real Madrid auf den Fersen. Die Katalanen gewannen trotz der Gelb-Roten Karte gegen Thiago Alcantara in der 57. Minute mühelos mit 2:0 gegen Mallorca.
Zlatan Ibrahimovic beschert der AC Mailand im Kampf um die Meisterschaft drei wichtige Punkte. Der Tabellenführer der Serie A feierte durch die zwei Treffer des Schweden im Heimspiel der 29. Runde einen 2:1-Sieg gegen die AS Roma.
Ohne das geringste Problem hat Basel zu Hause Servette 5:0 besiegt. Für den Titelhalter erzielt Alex Frei drei Tore. In der ersten Halbzeit tat sich der Tabellenführer allerdings erstaunlich schwer. Zur Pauser führte Basel nur mit 1:0.
In der 30. Premier-League-Runde trennen sich Chelsea und Tottenham torlos. Und auch Titelaspirant Manchester City kommt bei Stoke City bloss zu einem 1:1. Manchester United könnte somit am Montag einen wichtigen Schritt zur Titelverteidigung machen.
Mehr als ein Jahr nach dem verheerenden Erdbeben mit Tsunami in Japan ist jetzt ein seit damals vermisster Fischtrawler gesichtet worden. Er treibt auf der anderen Seite des Pazifiks, vor der westkanadischen Küste.