Nach der Rückkehr des entführten Berner Paars verdichten sich die Anzeichen, dass die beiden tatsächlich geflohen sind. In ihrer Unterkunft konnten sie sich offenbar relativ frei bewegen und so die Umgebung ausknudschaften.
Am Sonntag wählen deutsche Promis und Politiker in Berlin einen neuen Bundespräsidenten. Der Fünf-Parteien-Kandidat Joachim Gauck kann mit nahezu 90 Prozent der Stimmen rechnen.
In Kampfstiefeln, Tarnhosen und einheitlichen Hemden haben 100 neue Mitglieder der rechtsextremen Nationalen Garde in Budapest ihren Eid abgelegt. Um keine Auflagen zu verletzen, blieben sie dabei still.
Der direkteste Weg vom Festland auf eine Insel führt über das Meer. Das GPS dreier japanischer Australien-Reisende hatte schon Recht. Grundsätzlich.
Im ersten Teil unser Kampfjet-Kunde ging es um den Urknall der Strahlflieger. Im zweiten Teil fliegen wir von den 70ern ins heute - inklusive neuem «Quartett» und Videos.
Die Schweiz hat entschieden: Eliane Müller heisst die Siegerin von «Die grössten Schweizer Talente». 20 Minuten Online sprach mit ihr über ihre Karriere, Träume und James Blunt.
Nach dem Verwaltungsrat stellen sich auch die Fans gegen Ciriaco Sforza. Ob der Sieg gegen YB am Ende der Zusammenarbeit auf die neue Saison etwas ändern wird, ist zu bezweifeln.
Ein US-Student hat seinen Zimmergenossen heimlich gefilmt, als dieser einen Mann küsste. Nachdem er das Video ins Internet gestellt hatte, beging sein Mitbewohner Selbstmord. Jetzt muss der 20-Jährige ins Gefängnis.
Der Religionsrat in Afghanistan will die Rechte der Frauen massiv einschränken - mit dem Segen von Präsident Hamid Karsai.
Mehr als vier Jahrzehnte stand Schenuda III. an der Spitze der koptisch-orthodoxen Kirche in Ägypten. Jetzt starb er im Alter von 88 Jahren.
Die syrische Hauptstadt Damaskus wurde am Morgen von zwei Explosionen erschüttert. Dabei sollen mindestens 27 Menschen getötet und 97 verletzt worden sein.
In Weissrussland wurde einer der beiden Minsker U-Bahn-Attentäter hingerichtet. Das Oberste Gericht teilte seinen Angehörigen mit, er sei erschossen worden.
Der australische Wikileaks-Gründer Julian Assange will in seinem Heimatland für den Senat kandidieren. Experten bezweiflen, dass er gewählt wird.
Der 91-jährige Kriegsverbrecher John Demjanjuk ist tot. Er starb am Samstag in einem Pflegeheim in Bayern.
Der ehemaliger libyscher Geheimdienstchef Abdullah al-Senussi ist in Mauretanien festgenommen worden. Der Internationale Strafgerichtshof wirft ihm Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor.
Islands labile Währung soll abgeschafft werden. Als Ersatz würde sich der Euro anbieten, doch die Nordländer ziehen ihm den kanadischen Dollar vor.
In einem Haus in Certoux in der Nähe von Genf ist ein Feuer ausgebrochen. Eine Frau kam bei dem Brand ums Leben.
Ein Landwirt hatte alleine einen Baumstamm eine steile Wiese heruntergeschleift. Dabei geriet der Stamm ins Rutschen und überrollte den Mann. Mit Hilferufen konnte der 66-Jährige auf sich aufmerksam machen.
Rettungschef Alain Rittiner hat seit 36 Stunden nicht mehr geschlafen. Im Tunnel erlebte er die schlimmsten Momente in seinen 20 Jahren als Sanitäter. Ein Protokoll des Grauens.
Eines der beim Carunfall schwerverletzten Mädchen, das im Lausanner Unispital im Koma gelegen ist, ist aufgewacht. Aufatmen kann man trotzdem noch nicht.
Die Webcam ist auf die Leichenhalle in Sierre gerichtet. Die Nachrichtenagentur Reuters beliefert die Redaktionen mit einem so genannten «Live stream», einige Internet-Portale übertragen ihn direkt. Worin liegt hier der Informationswert? Die Frontseite der Boulevardzeitung zeigt ein lachendes Mädchen im Grossformat: «Emma», wie wir in ...
Die Nachricht: Etliche Schweizer Industriefirmen liessen ihre Mitarbeiter im letzten Jahr länger arbeiten. Oder sie strichen wegen des starken Frankens Stellen. Nun weisen sie Rekordgewinne aus und erhöhen die Aktiendividende. Der Kommentar: Wenn einem Unternehmen das Wasser bis zum Hals steht, ist eine vorübergehende Erhöhung der ...
Die Nachricht: Das Bundesverwaltungsgericht entzog dem AKW Mühleberg die Betriebsbewilligung. Doch die Betreiberfirma BKW will nicht aufgeben. Auch die Axpo hält an ihren Atomkraftwerken fest. Axpo-Chef Heinz Karrer bezeichnete sie im «Sonntag» als absolut sicher und als «Weltklasse». Der Kommentar: Ohne Phosphat keine weisse Wäsche das ...
Mit dem Car-Unglück von Siders wurde das Wallis von rund 300 Medienschaffenden aus ganz Europa in Beschlag genommen. Einige überschritten bei der Berichterstattung die Grenzen.
Psychologen kümmern sich um Sanitäter und Feuerwehrleute im Wallis Verletztes Mädchen nach Belgien geflogen, noch drei Kinder in Schweizer Spitälern.
Liegt es vielleicht am Preis, dass die Sponsorensuche so lange dauert? Erstmals wird nun die ominöse Zahl publik.
Otto Frehner erklärt 1939 in seinem Herisauer Dialekt die Appenzeller Landsgemeinde
Der Sänger von Züri West spricht zum ersten Mal über seine neue Vaterrolle, das aktuelle Album «Göteborg», über seine Leidenschaft für YB und den ignoranten Bundesrat.
Nach dem Ja zur Zweitwohnungsinitiative seien Tausende Arbeitsplätze bei Baufirmen bedroht, warnt der Baumeisterverband. Credit Suisse und UBS halten das für plausibel.
In der Schweiz sollte alles anders sein: Frisch, freundlich, transparent. Gesamtarbeitsvertrag inklusive. Doch auch hier herrscht das brutale Lidl-System: Ein System getrieben von Paranoia, Umsatzgier und Kaltherzigkeit. Ein schonungsloser Blick hinter die Fassade.
Die Aktie des Schraubenhandels-Konzerns gewinnt das Management in Zug arbeitet exzellent. Das Comeback der CS-Aktie. Baloise machts dem FC Basel vor. Entfesselte Swiss Life. Aufgepasst bei einem Highflyer aus Österreich.
Weit über 100 Deutsche wollen wie die Trainer-Legende sterben Exit registriert täglich 60 neue Mitglieder.
Während zwei Jahrzehnten arbeiteten die beiden in Intervallen zusammen, Didier Cuche und Trainer Patrice Morisod, der ihn kennenlernte, als Didier 16 war. «Er war quasi mein ständiger Begleiter», sagt Cuche: «Wir trafen uns in meiner Karriere immer wieder und verloren nie den Kontakt.»
Vor seinem Auftritt am Aussenwirtschaftsforum in Zürich spricht der Doyen der deutschen Wirtschaft Klartext: Deutschland müsse aus der Euro-Zone austreten. Der Schweiz rät zum EU-Beitritt ohne Euro.
Siegerin bei den Wahlen in Freiburg und St. Gallen, Taktgeberin bei Atomausstieg und Weissgeld: Die SP spürt Aufwind und wird ernst genommen wie noch nie auch von den Banken.
Sie legen Websites lahm und feinden sich mit Regierungen an. Doch was wollen die Internet-Aktivisten?
Was dürfen «Tagesschau»-Moderatorinnen in ihrer Freizeit tun und was sollen sie lassen? Die Frage stellt sich, weil Beatrice Müller die Grenze von statthaft zu unstatthaft offenbar überschritten hat.
Die Nachricht: Vitus Huonder, der Bischof von Chur, schliesst wiederverheiratete Katholiken von den Sakramenten aus. Priester wehren sich dagegen. Der Kommentar: «Die Ehe ist unauflöslich.» So steht es in der Bibel. Und so sieht es auch Vitus Huonder, der Bischof von Chur. Doch die Realität ist eine andere: Im Jahr 2010 betrug die Scheidungsrate ...
Es ist absurd: Sollte der Au-pair-Mörder Dani H. doch rauskommen und rückfällig werden, haften die Behörden nicht. Hätten die Richter eine lebenslängliche Verwahrung angeordnet, könnten sie belangt werden.
Ein halbes Jahr dauert die Modelpause von Julia Saner (20) nun schon und die Bernerin widersteht auch den lukrativsten Verlockungen.