Schlagzeilen |
Samstag, 10. März 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

So sieht ein Rapport aus, wenn man nicht ehrenamtlich arbeitet. Die Auflistung stammt von Doris Fiala als Präsidentin der Aids-Hilfe Schweiz (AHS).Die Gütesiegel-Stiftung Zewo kritisiert jetzt zudem, dass man ihr Hilfsangebot vor der Wahl Fialas ausgeschlagen hat.

Hans Uhlmann, SVP-Präsident von 1988 bis 1995, kann «nur den Kopf schütteln»: «Es gibt in der SVP heutzutage Sachen, die man sich gar nicht vorstellen kann.»

Was dürfen «Tagesschau»-Moderatorinnen in ihrer Freizeit tun und was sollen sie lassen? Die Frage stellt sich, weil Beatrice Müller die Grenze von statthaft zu unstatthaft offenbar überschritten hat.

Die Nachricht: Vitus Huonder, der Bischof von Chur, schliesst wiederverheiratete Katholiken von den Sakramenten aus. Priester wehren sich dagegen. Der Kommentar: «Die Ehe ist unauflöslich.» So steht es in der Bibel. Und so sieht es auch Vitus Huonder, der Bischof von Chur. Doch die Realität ist eine andere: Im Jahr 2010 betrug die Scheidungsrate ...

Nach dem Gerichtsurteil gegen das AKW Mühleberg nehmen rot-grüne Politiker Beznauins Visier. Die Betreiberin Axpo bezeichnet dieses nun als «absolut sicher» und «Weltklasse».

Stefanie Heinzmann zeigt sich auf ihrem neuen Album stimmlich wieder in Hochform. Doch die Echo-Siegerin, die gestern den 23. Geburtstag feierte, muss ihre Stimme schonen und deshalb auf Süssigkeiten verzichten.

Sie legen Websites lahm und feinden sich mit Regierungen an. Doch was wollen die Internet-Aktivisten?

Es ist absurd: Sollte der Au-pair-Mörder Dani H. doch rauskommen und rückfällig werden, haften die Behörden nicht. Hätten die Richter eine lebenslängliche Verwahrung angeordnet, könnten sie belangt werden.

Ein halbes Jahr dauert die Modelpause von Julia Saner (20) nun schon – und die Bernerin widersteht auch den lukrativsten Verlockungen.

Der FC-Basel-Trainer spricht zwei Tage vor dem grossen Spiel gegen Bayern München über den öffentlichen und den privaten Heiko Vogel, das perfekte Spiel – und seine Verachtung für Facebook.

Schweizer zahlen für einheimische Produkte einen happigen Schweiz-Zuschlag. Nebst Bier sind auch Ovomaltine, Ricola, Toblerone und Calida-Wäsche teurer.

Nationalbank-Direktor JeanPierre Danthine drängte Philipp Hildebrand zum Rücktritt. Nun gerät er wegen Euro-Geschäften und der Nähe zu den Grossbanken selber unter Druck.

Der Uhrenkonzern aus Biel überzeugt an der Börse, doch die Aktien sind inzwischen teuer. OC Oerlikon steigt und steigt. – Eine kleine Sensation aus Bad Ragaz. – Mit Logitech lassen sich zurzeit keine Mäuse machen.

Heute ist Abstimmung. Wenn Sie den Stimmzettel noch nicht ausgefüllt haben und die Urne noch offen ist: Legen Sie diese Zeitung jetzt erst mal beiseite – und holen Sie es nach! Um unser Recht, über Sachvorlagen abzustimmen, beneidet man uns auf der ganzen Welt. Ein schönes Beispiel hat diese Woche der deutsche «Spiegel» geliefert. «Schweizer wollen ...

Die Nachricht: Die verstärkte Einflussnahme von Lobbyisten im Parlament wird zunehmend kritisiert. Der Kommentar: Nicht, dass man es nicht wüsste. Der Kulturschock sitzt trotzdem tief, wenn man das erste Mal ins Bundeshaus einzieht. Täglich bekommt man rund fünf Briefe und zehn E-Mails mit Stellungnahmen, Broschüren und Zeitschriften von ...

Die Nachricht: Nach der Kritik am mit 50 000 Franken vergüteten Mandat bei der Aids-Hilfe ist nun ein Arbeitsrapport von Doris Fiala aufgetaucht. Der Kommentar: Doris Fiala ist keine Abzockerin. Die FDP-Nationalrätin schmückt sich auch nicht mit einem gemeinnützigen Mandat. Sie meint es ernst mit ihrem Engagement für die Aids-Hilfe Schweiz. Wer ...

Die Schweiz exportierte im vergangenen Jahr 62 Prozent mehr mechanische Uhrwerke nach Hongkong als 2006. Was chinesische Swiss-made-Uhrenhersteller freut, kritisieren Schweizer Uhren-Chefs.

Didier Burkhalter ist als Aussenminister kaum mehr wiederzuerkennen – er räumt mit Calmy-Reys Hinterlassenschaften auf.

Josef Ackermanns Tochter will mit einer eigenen Filmproduktionsfirma durchstarten.

Aidshilfe: Doris Fiala erntet harte Kritik aus der eigenen Partei.

Der SC Bern bezwingt die Kloten Flyers knapp 3:2 und zieht in die Halbfinals ein. Auch der EV Zug kommt weiter. Sie treffen in der nächsten Runde auf den ZSC. Die Lakers bleiben A-klassig.

In Langenthal haben Junioren eines Handballvereins einen grausigen Fund gemacht: Sie haben eine tote Frau entdeckt - nackt. Die rund 40-Jährige ist wohl Opfer eines Gewaltverbrechens geworden.

Die Schweizer Steuerbehörden sollen auf gestohlene Kundendaten zugegriffen haben - obwohl sich Bundesrat und Parlament dezidiert gegen ausländische Steuerfahnder wetterte, die auf diese Mittel zurückgreifen.

Der 29-jährige Nick Zoricic ist beim Skicross-Weltcup in Grindelwald ums Leben gekommen. Trotz sofort eingeleiteter Rettungsmassnahmen konnte der Kanadier nicht gerettet werden.

Am Bahnhof von Stäfa am Zürichsee ist ein etwa 50-jähriger Mann niedergestochen worden und noch vor Ort verstorben. Der Täter habe sich gestellt, berichten Leser-Reporter. Die Polizei will sich noch nicht äussern.

Um ihre aufputschende Ware an den Mann zu bringen, ziehen sich Taiwans Betelnuss-Mädchen nuttig an. Ausbeutung oder clevere Verkaufsstrategie?

Shaukat Qadir weiss, was die Welt wissen will: Wer hat den Al-Kaida-Chef an die CIA verraten? Wie hat er so gelebt, der Terrorfürst? Eine Märchenstunde für Medienschaffende.

Der Syrien-Sonderbeauftragte der UNO und der Arabischen Liga, Kofi Annan, hat den syrischen Staatschef Baschar al-Assad getroffen. Gleichentags starben bei neuerlichen Angriffen über 60 Menschen.

Die japanische Regierung hat vier Stunden nach dem Erdbeben vom 11. März 2011 von der drohenden Kernschmelze in Fukushima gewusst. Dies zeigt das Protokoll einer Krisensitzung.

Sein ärgster Kontrahent Mitt Romney machte in Kansas eine Wahlkampfpause. Das nutzte Rick Santorum zu einem klaren Sieg bei der Vorwahl der Republikaner im Staat im Mittleren Westen.

Schlappe für die regierenden Konservativen bei den Parlamentswahlen in der Slowakei: Sie müssen gar um den Wiedereinzug in die Legislative bangen.

Die Lauterkeitskommission hat 2011 soviel Arbeit gehabt wie noch nie. Mehr als 400 Beschwerden gegen sexistische, aggressive oder irreführende Werbungen gingen bei der Meldestelle ein.

Aus noch ungeklärten Gründen sind beim Zürcher Bellevue zwei Männer in den Zürichsee gefallen. Einer von ihnen, ein 24-jähriger Schweizer, ist im kalten Wasser ertrunken.

Hans Raab wird zur Kasse gebeten. Das St.Galler Handelsgericht hat eine Klage gegen den umstrittenen Fischzüchter geschützt. Der Deutsche muss nun über eine halbe Million Franken nachzahlen.

Der Immobilienunternehmer Remo Stoffel hat den Poker um die berühmte Therme Vals gewonnen. Das Nachsehen hatte Stararchitekt und Schöpfer der Therme, Peter Zumthor.

Die Bauarbeiter erhalten ab 2012 generell ein Prozent mehr Lohn. Zudem werden die Mindestlöhne um ein Prozent angehoben. Die Gewerkschaft Unia hiess am Samstag den neuen Landesmantelvertrag gut.

Der Felsbrocken oberhalb der unterbrochenen Gotthard-Bahnlinie in Gurtnellen UR ist gesprengt worden, bevor er abstürzen konnte. Die Sprengung der 250 Kubikmeter Felsen erfolgte pünktlich um 11.15 Uhr.

25 000 Menschen demonstrierten in Moskau gegen Wladimir Putin und forderten Neuwahlen. Erstmals war auch von einer «Orangenen Revolution», wie sie 2004 in der Ukraine stattgefunden hatte, die Rede.

Seit am Freitag der Entführer von Gilad Schalit durch israelische Raketen getötet worden ist, herrscht im Gazastreifen wieder Gewalt. Auf Raketenangriffe der Palästinenser antwortet Israel mit massiven Luftangriffen.

Ein zweiter Terrorist ist wegen des Attentats in Marrakesch vor einem Jahr zum Tode verurteilt worden. Die Bombe in einem Touristencafé tötete 17 Menschen, darunter auch drei Reisende aus dem Tessin.