Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. März 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einem Grossen Zapfenstreich ist der deutsche Bundespräsident Wulff verabschiedet worden. Ein guter Teil der politischen Elite wurde zur Feier nicht eingeladen – oder lud sich selber aus.

Der Syrien-Emissär der Uno und der Arabischen Liga, Kofi Annan, hat mit Gesprächen in Kairo seine Mission aufgenommen. Die Opposition berichtet von neuen Massakern in Homs.

Den ZSC Lions ist in den Play-off-Viertelfinals die grosse Überraschung gelungen. Sie behielten auch in Spiel 4 der Serie gegen die Bündner knapp die Oberhand, wobei Bärtschi in der 34. Minute das einzige Tor erzielte. Damit gelang es HCD-Coach Del Curto erneut nicht, den Titel erfolgreich zu verteidigen.

Bei der Rettung vor dem Staatsbankrott hat Griechenland eine äusserst wichtige Hürde genommen. Eine ausreichende Beteiligung der privaten Gläubiger am Schuldenschnitt ist sicher, Athen kann mit einer Entlastung von über 100 Milliarden Euro planen.

Das Weltcup-Springen in Trondheim hat einen der packendsten Wettkämpfe in diesem Winter geboten. Simon Ammann stieg als Dritter zum zweiten Mal in diesem Winter aufs Podest. Der Sieger Daiki Ito feierte seinen vierten Saisonerfolg.

FUSSBALL. Der Sportclub Brühl reicht für die Saison 2012/2013 kein Gesuch für eine Challenge-League-Lizenz ein. Grund dafür sind laut den Verantwortlichen nicht die sportlichen Leistungen des Tabellenletzten, sondern die hohen Auflagen an das Stadion.

Servette erhält von der Genfer Justiz eine Woche Zeit, um seinen finanziellen Probleme zu lösen. Der Hoffnungsträger ist Hugues Quennec, Präsident des Eishockey-Vereins Genève-Servette.

Philippe Gaydoul, der ehemalige Chef und Besitzer von Denner, verlässt den Discounter. Gaydoul tritt als Denner–Verwaltungsratspräsident zurück. Mehr zum Abgang wird erst nach der Verwaltungsratssitzung in der nächsten Woche kommuniziert.

Der Energiekonzern BKW hat noch nicht entschieden, ob er den Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts zum AKW Mühleberg an die nächste Instanz weiterziehen will. Dies erklärte BKW-Verwaltungsratspräsident Urs Gasche.

LAUSANNE. Das Bundesgericht hat die Verurteilung eines Luzerner Käsehändlers bestätigt, der billigeren Schnittkäse als echten Appenzeller Käse verkauft hat. Er hatte sich zu seiner Verteidigung auf das unvernünftige Kaufverhalten der Konsumenten berufen.

Bis am Montagmittag kann die Gotthard-Bahnline zwischen Erstfeld und Göschenen nicht befahren werden. Nach einem Erdrutsch vom Mittwoch droht ein weiterer Felssturz. Das instabile Gestein soll deshalb am Samstag gesprengt werden.

ST.GALLEN. Die Rechnung 2011 der Stadt St.Gallen schliesst gut 2 Millionen Franken besser ab als budgetiert. Stadtpräsident Thomas Scheitlin sprach am Donnerstag bei der Präsentation der Rechnung von einem «befriedigenden» Ergebnis.

Im Glanz voller Auftragsbücher der Hersteller hat in Genf der Autosalon 2012 seine Tore geöffnet. Er zeigt, dass der Autobau die Erdung wiedergefunden hat. Es dominieren alltagstaugliche Kleinwagen, neben ökologischen Musterknaben stehen aber auch mehr PS-starke Sportmaschinen.

Die spanische und deutsche Presse sucht nach Worten, um Messis wundersame Leistung im Rückspiel des Champions-League-Achtelfinals angemessen zu beschreiben. «Mundo Deportivo» sieht im fünffachen Torschützen einen «stratosphärischen Spieler», der Berliner «Tagesspiegel» konstatiert: einfach «eine Nummer zu gross.»

UZWIL. Am Mittwoch hat sich in Uzwil ein kurioser Unfall ereignet. Der Traktor eines Bauern machte sich plötzlich selbständig - er überquerte den Garten eines Einfamilienhauses und kippte um. Verletzt wurde niemand.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat schon vor einem Monat ein erfreuliches Resultat für 2011 angekündigt. Nun fällt der Gewinn mit 13,5 Milliarden Franken sogar noch etwas besser aus als erwartet. Die SNB profitierte von hohen Erträgen aus Fremdwährungs-Positionen und dem Goldpreis.

Ein leichtes Erdbeben nahe der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince hat die Menschen in Schrecken versetzt. Hunderte strömten aus Angst vor einer neuen Katastrophe auf die Strasse.

Die Überschwemmungen in Australien breiten sich aus. Die Behörden gaben am Donnerstag Alarm für die Ortschaft Nathalia im Norden des Staates Victoria. Alle rund 1400 Einwohner müssen sich auf die Flucht vorbereiten.

In Syrien ist offenbar erstmals ein ranghohes Mitglied der Regierung zu den Aufständischen übergelaufen. Der stellvertretende Ölminister Abdo Hussameddin will laut eigenen Angaben nicht länger im Dienst eines «kriminellen Regimes» stehen.

SENNWALD. Am Mittwochnachmittag hat ein Storch für einen Stromausfall in der Gemeinde versorgt. Der Vogel liess während des Nestbaus grosse Zweige auf eine Freileitung fallen, was zu einem, Kurzschluss führte. 350 Stromkunden waren betroffen.

Eishockey Biel – Zug 4:3 (2:1, 0:1, 2:1) Eisstadion. – 5097 Zuschauer. – SR Mandioni, Rochette (Mauron, Tscherrig).

ZSC macht gegen Davos den Sack zu Das wars: Die ZSC Lions machen in der 4. Runde der Playoff-Viertelfinals den Sack zu und schicken Titelverteidiger Davos mit einem 1:0-Heimerfolg vorzeitig in die Ferien. (sda) Bereits nach vier Viertelfinal-Partien muss das Team von Arno del Curto völlig überraschend die Segel streichen. Zug verlor in Biel mit 2:4, führt in der Serie aber immer noch klar mit 3:1.

Singer/Songwriter Heute gastiert der Berner Liedermacher Trummer im «Kreuz» Nidau. Das BT sprach mit dem Musiker über sein letztes Album «Fürne Königin», sein nächstes Projekt und den neuen Verein für Musikschaffende. (sit) Der gebürtige Berner Oberländer Christoph Trummer ist ein Tonmensch.

Amthaus Erlach Der Kanton möchte das Amthaus Erlach an die Gemeinde verkaufen. Und die möchte es auch. Doch die Verhandlungen stocken. Das «Bieler Tagblatt» wollte wissen, wo das Problem liegt. (bk) Sechs Jahre ist es inzwischen her, seit das Berner Stimmvolk im Jahre 2006 der kantonalen Verwaltungs- und Justizreform zustimmte. Und gut zwei Jahre ist es her, seit diese umgesetzt ist.

Philippinen Ein Schweizer ist am Dienstag im Süden der Philippinen getötet worden. Polizeiangaben zufolge wurde er auf einem Markt in der Stadt Kidapawan von Mitgliedern der marxistischen Neuen Volksarmee (NPA) erschossen. (sda) Das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) bestätigte auf Anfrage den Tod eines Schweizers auf den Philippinen.

Jubiläum Das Glockengeläut der Kathedrale Notre-Dame soll wieder so klingen wie vor der französischen Revolution. Zu diesem Zweck werden zum 850. Jahrestag der Grundsteinlegung im kommenden Jahr neun neue Glocken in den beiden Türmen angebracht. (sda) Im Südturm soll die grosse Glocke "Emmanuel" noch eine Begleiterin bekommen, für die bereits der Name "Marie" ausgesucht wurde, wie die Vereinigung Notre-Dame-de-Paris 2013 am Donnerstag mit

Berner Jura Die Berner Regierung lehnt die Schaffung einer eigenständigen Regionalkonferenz für den Berner Jura ab. Damit würden die Strukturen eher verkompliziert als vereinfacht. (ed) Voraussichtlich noch im laufenden Jahr soll die Regionale Abstimmung über die Einführung der Regionalkonferenz Biel-Seeland-Berner Jura durchgeführt werden.

Feuer Auf der Toilette einer Tankstelle in Öhringen im deutschen Bundesland Baden-Württemberg hat sich ein Raucher aus Versehen selbst angezündet. Der 69-Jährige habe sich trotz Rauchverbots auf dem stillen Örtchen eine Zigarette anstecken wollen, teilte die Polizei mit. (sda) Als die Zigarette herunterfiel, kam es aus zunächst unbekannten Gründen zu einer Verpuffung. Mit heruntergelassener, brennender Hose stürmte der 69-Jährige um Hilfe schreiend ins Freie.

Raffinerien Der insolvente Raffineriekonzern Petroplus streicht an seinem Hauptsitz in Zug Dutzende Arbeitsplätze. Dies bestätigte Sachwalter Karl Wüthrich am Donnerstagabend gegenüber der Nachrichtenagentur awp. (sda) Wie viele Stellen genau betroffen sind, konnte Rechtsanwalt Wüthrich von der Kanzlei Wenger Plattner nicht genau sagen. Es sollen aber zwischen 50 bis 80 Arbeitsplätze wegfallen.

Deutschland Mit einem Grossen Zapfenstreich hat sich der ehemalige deutsche Bundespräsident Christian Wulff endgültig in den Ruhestand verabschiedet. Drei Wochen nach dem Rücktritt äusserte der 52-Jährige am Donnerstagabend "Bedauern" darüber, dass er seine Amtszeit nicht zu Ende bringen konnte. (sda) Auf die näheren Umstände ging er jedoch nicht ein.