Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. Februar 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Weg von Prügeln, hin zur Therapie. Mit diesem Ziel besucht eine Delegation aus Malaysia derzeit Europa. In Zürich will sie mehr über das Schweizer Viersäulenprinzip erfahren.

Schweizer Staatsanwaltschaften schlagen Alarm: Weil zu wenig Personal vorhanden ist, drohen Delikte zu verjähren - oder die Verbrecher kommen mit milderen Strafen davon.

Am Bahnhof Heerbrugg läuft seit über einem Jahr klassische Musik, um Jugendliche auf Distanz zu halten. Laut Gewerblern hat dies bisher aber nichts gebracht.

Im zürcherischen Oberglatt steht ein 200-jähriges Haus in Flammen. Die Bewohner konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Der Schaden ist enorm.

Das Zürcher Obergericht hat einen Fussgänger wegen fahrlässiger Körperverletzung verurteilt. Er war bei Rot über die Strasse gegangen und hatte einen Rollerfahrer zu Fall gebracht.

Er ist 370 Kilogramm schwer und hat seit zehn Jahren sein Bett nicht verlassen: Der dickste Mann der Welt heisst Keith Martin, ist 42 Jahre alt und lebt in London. Im Guiness-Buch möchte er nicht erwähnt werden.

Die Behörden haben im Gefängnisbrand von Honduras gründlich versagt. Der Häftling Marco Antonio Bonilla hingegen rettete hunderte Leben. Dafür soll er jetzt begnadigt werden.

Wissenschaftler der ETH Lausanne haben in der Krebsforschung möglicherweise einen Durchbruch erreicht. Sie haben herausgefunden, wie sich Tumore vor dem Erkanntwerden drücken.

Heulsusen à la Ronaldo haben hier nichts zu suchen. Bei Ultimate Tazer Ball wird mit harten Bandagen gekämpft - und mit Elektroschock-Pistolen.

Der US-Soldat Bradley Manning ist formell angeklagt worden. Er hat vertrauliche Dokumente der Armee weitergegeben und muss sich deshalb wegen «Unterstützung des Feindes» verantworten.

Die Jugendkriminalität in der Schweiz geht offenbar stark zurück. Im Vergleich zum Jahr 2009 gab es nur zwei Jahre später in einzelnen Kantonen rund 30 Prozent weniger Verfahren.

Erst jetzt zeigen sich die Folgen des sehr frostigen Winters. In vielen Gärten bietet sich ein äusserst tristes Bild. Zahlreiche Pflanzen haben die kalte Jahreszeit nicht überlebt.

Die Stadt Zürich will das Langstrassenquartier weiter «aufwerten». Deshalb müssen Dutzende Prostituierte aus ihren Salons ausziehen. Was nun?

Bei ihren Mitarbeitern hatte sie keinen Rückhalt mehr - nun tritt Vizedirektorin Eveline Gugger Bruckdorfer zurück. Auch der Direktor für Migrationspolitik geht.

Die Ermittler im Fall der rechtsextremen Zwickauer Terrorzelle sind einen Schritt weiter. Ein einstiger Komplize hat gestanden, dass er die wichtigste Tatwaffe geliefert hat.

Das Vogelgrippe-Virus H5N1 ist weniger tödlich als angenommen. Zugleich sind weit mehr Menschen daran erkrankt, als von der Weltgesundheitsorganisation registriert wurden. Das zeigt eine neue Studie.

Economiesuisse will Private eine zweite Gotthardröhre berappen lassen - und beflügelt damit die Fantasie bürgerlicher Verkehrspolitiker. Linke sehen die Autobahnen schon mit Mautstellen zugepflastert.

Obwohl Pokerturniere kaum Geld einbringen, wehren sich die Casinos gegen Spiele ausserhalb der Spielbanken. Der Nationalrat könnte nächste Woche Ausnahmen beschliessen.

Der CS-Chef muss in diesen Wochen beweisen, dass seine Investmentbank noch etwas taugt. Wenn nicht, kriegt die Grossbank wohl bald einen neuen CEO - von aussen.

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz schlägt für die Kampfgebiete in Syrien täglich zwei Stunden Waffenstillstand vor. Den Plan präsentierte es an einem Treffen, das die Schweiz angeregt hatte.

Isinbajewa sorgt für Exploit Jelena Isinbajewa hat am Hallen-Meeting in Stockholm für einen Exploit gesorgt. Die Russin verbesserte ihren eigenen Weltrekord in der Halle um einen Zentimeter auf 5,01 m. (sda) Der 28. Weltrekord in der Karriere der 29-Jährigen aus Wolgograd kommt überraschend.

Konsumgüter Der weltgrösste Konsumgüterkonzern Procter & Gamble will rund 5700 Arbeitsplätze streichen. Der Schritt sei Teil eines Plans, bis 2016 zehn Milliarden Dollar einzusparen, teilte Konzernchef Bob McDonald am Donnerstag in Florida mit. (sda) Der Abbau betrifft ausschliesslich den nicht-produzierenden Bereich, wo momentan etwa 57'000 der insgesamt rund 129'000 Beschäftigten arbeiten.

Bas-Vallon Wie weiter mit den Fusionsabsichten im Bas-Vallon? Gestern Abend haben sich auch die vier Gemeinden zu dieser Frage unterhalten. Eine Auslegeordnung. (kr/rwt) Gestern Abend ist im Bas-Vallon diskutiert worden. Getroffen haben sich die Exekutiven von Vauffelin, Plagne, Romont und La Heutte.

Handball Datum Spiel

Büren Alfred Steiner hat dieses Jahr den «Burgerchnorz» erhalten. Stets hat er dafür gekämpft, dass die Geschichte des Stedtlis Büren weiterlebt. Doch auch seine eigene ist es wert, erzählt zu werden. Victor Lindblom

Biel Der Verein Bahnlärm Biel ist seit 2004 für die betroffenen Quartiere in der Stadt Biel aktiv. Trotz des Elans, den der Vorstand versprüht, bleiben seine Anliegen in den Mühlen der Bürokratie stecken. (nid) Eigentlich scheint es logisch, dass die SBB jetzt handeln sollte.

Berner Fasnacht In Bern sind seit Donnerstagabend die Narren los. Der Startschuss zur Berner Fasnacht fiel pünktlich um 20 Uhr mit der traditionellen Befreiung des Fasnachtsbären aus dem Berner Käfigturm. (sda) Hunderte Fasnachtsbegeisterte, viele davon kostümiert, verfolgten das rund viertelstündige Schauspiel im Stadtzentrum.

EHC Biel Thomas Wellinger hat sich erneut verletzt. Wie der EHC Biel auf seiner Website meldet, hat sich Thomas Wellinger im Training erneut am Fuss verletzt und fällt sicher für das kommende Wochenende aus.

Ludothek Ins Die Ludothek Harlekin in Ins feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Mit monatlichen Aktionen überrascht sie ihre Kunden ein ganzes Jahr lang. Monika Reichen

Mondphaseanzeige Sie ist die Komplikation, die wohl am wenigsten notwendig ist: die Mondanzeige. Aber sie macht jede Uhr zu einem besonderen Zeitmesser. rol. Manche mechanische Uhren haben mehrere Komplikationen, sie gehört bestimmt zu denen, die am schwierigsten einstellbar und ablesbar ist: die Anzeige, wann Voll-, Halb- oder Leermond ist.