Schlagzeilen |
Sonntag, 19. Februar 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Über das Wochenende sind in einem Viertel von Damaskus die Proteste gegen das Regime weitergegangen. Ägypten hat seinen Botschafter aus Syrien abgezogen.

Neuer deutscher Bundespräsident wird mit grosser Wahrscheinlichkeit der Theologe Joachim Gauck. Die Regierungsparteien Union und FDP einigten sich am Sonntagabend nach zähem Ringen auf Gauck als Nachfolger von Christian Wulff.

ST.GALLEN. Zwei Kühe landeten am Samstagmorgen in einer Jauchegrube. Die Feuerwehr konnte die Tiere in einer dreistündigen Rettungsaktion aus ihrer misslichen Lage befreien und in tierärztliche Obhut übergeben.

FUSSBALL. Der SC Brühl reist aus Winterthur mit einem 1:2 zurück. 1300 Zuschauer verfolgten den Match, bei dem die Kronen bedingungslos, aber vergebens den zweiten Treffer suchten.

Roger Federer gewinnt mit einer Glanzleistung das ATP-500-Hallenturnier von Rotterdam. Im Endspiel setzte sich Federer gegen Juan Martin del Potro (Arg, ATP 10) in 86 Minuten 6:1, 6:4 durch und realisierte so seinen 71. Turniersieg auf der ATP-Tour.

Iran hat offenbar einen Lieferstopp von Öl an britische und französische Unternehmen ausgerufen. «Wir werden unser Öl an neue Kunden verkaufen», hiess es am Sonntag auf der Website des iranischen Öl-Ministeriums.

Marcel Hirscher gewinnt in Bansko nach dem Riesenslalom auch den Slalom und macht an zwei Tagen das Maximum von 200 Punkten auf Weltcup-Leader Ivica Kostelic gut.

Der Berliner Schauspieler und Theaterregisseur Thomas Langhoff ist im Alter von 73 Jahren gestorben. Der in Zürich geborene Langhoff hatte 1991 zehn Jahre die Intendanz des Deutschen Theaters in Berlin übernommen.

Der Zustand des niederländischen Prinzen Johan Friso, der am Freitagmittag bei Lech am Arlberg von einer Lawine verschüttet wurde, ist laut Angaben der Pressestelle der niederländischen Regierung stabil, aber unverändert kritisch.

Roger Federer steht erstmals in der noch jungen Saison in einem Final. Dawydenko verlangte Federer alles ab.

Sonderpreis für die Schweiz: Die Berlinale-Jury ehrte die Filmemacherin Ursula Meier am Samstagabend für ihren Film «L'enfant d'en haut». Meier erhielt für ihr Sozialdrama über einen zwölfjährigen Jungen aus den Schweizer Alpen einen Silbernen Bären.

Simon Ammann hat erstmals in diesem Winter einen Platz auf dem Podest eines Weltcup-Springens erreicht. Auf der Skiflugschanze in Oberstdorf (Deutschland) erreichte Ammann Platz 3. Nach dem 1. Durchgang belegte der Toggenburger Rang 4.

Mehrere iranische Kriegsschiffe haben via Suezkanal Kurs auf Mittelmeer genommen. Damit wolle man den Anrainerstaaten eine «Friedensbotschaft» senden, sagte ein Admiral. Es ist zu erwarten, dass vor allem Israel dies eher als Provokation auffasst.

CAROUGE/WIL. Beim Start in die neue Challenge League-Saison bringt der FC Wil ein 1:1 aus Carouge mit nach Hause. Zwar der erste Punktgewinn der Ostschweizer nach zuletzt fünf Niederlagen, die Äbtestädter sind nun aber schon seit sechs Spielen ohne Sieg.

Wie vor Wochenfrist in Nove Mesto hat Dario Cologna auch in Szklarska Poreba (Polen) den 2. Platz hinter Johan Olsson belegt. Während Cologna nicht mehr ganz so unwiderstehlich läuft wie zuvor während Wochen, spielt derzeit Johan Olsson eine Topform aus.

Ein Bobfahrer ist am Freitag im Olympiabobrun von St.Moritz bei einem Sturz mit seinem Gefährt schwer verletzt worden.

Maria Höfl-Riesch hat in der Hauptprobe für die Olympia-Abfahrt 2014 im Hinterland von Sotschi den Kampf der Gigantinnen für sich entschieden. Die Schweizerinnen bezogen eine deutliche Niederlage.

Roger Federer trifft im Halbfinal des ATP-Turniers heute auf Nikolai Dawydenko (ATP 49).

ST.GALLEN. Der Dachverband der FCSG-Fans läuft wegen der harten Haltung des Vereins in der Pyrofrage Sturm. Dölf Früh, Verwaltungsratspräsident des Vereins, verteidigt die Nulltoleranz und den Zeitpunkt der Kommunikation der Massnahmen.

Der Bundesrat wäre offen für ein politisches Gegengeschäft zum Flugzeugkauf, sagt Ueli Maurer. Das Parlament masse sich beim Gripen-Dossier eine Rolle an, die es gar nicht habe, kritisiert der Verteidigungsminister.

Die SVP Widen verbreitet nur notdürftig kaschiert rassistische Parolen wie «Sau Türken» und «Dreck Jugos». Die Rassismus-Kommission ist alarmiert.

Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Joachim Gauck soll neuer Bundespräsident werden. Die Parteispitzen von CDU und FDP, sowie von SPD und Grünen einigten sich auf Gauck als gemeinsamen Kandidaten.

Der Unispital-Pfleger Darko A.* soll sich an Patientinnen sexuell vergangen haben. Seine Frau behauptet, die Opfer hätten sich die Übergriffe eingebildet - wegen des Narkoserauschs.

Eine neue Studie zeigt, wie viel Wasser wir tatsächlich verbrauchen. Die Zahlen sind verblüffend. Ein Experte von WWF Schweiz erklärt, welche Produkte am meisten Wasser schlucken.

Die Zahl der Menschen, die mit einer Sterbehilfe-Organisation in den Tod gingen, ist letztes Jahr deutlich gesteigen. Gegen 450 Menschen wurden 2011 von Dignitas und Exit in den Tod begleitet.

Stellen Sie sich den SC Bern und den HC Davos während den Playoffs im gemeinsamen Teambus vor. Diese Einzigartigkeit erlebt David Aebischer in St. John's, Neufundland.

Eine Trauergemeinde folgt einer Kuh, die einen Leichenwagen auf den Friedhof zieht. Das Bild könnte aus einem Emir-Kusturica-Film stammen - doch es ist echt. Wo gibts denn das?

Der Iran macht die Drohung wahr und hat die Öllieferungen nach Frankreich und Grossbritannien gestoppt. Der Iran kommt damit einem Importverbot der Europäischen Union zuvor.

Am Wochenende verabschiedete die Griechische Regierung ein Sparpaket von 3,3 Mrd. Euro. Nun hofft sie auf einen positiven Bescheid durch die Euro-Finanzminister.

In seiner ersten grossen Wahlkampfrede hat Nicolas Sarkozy seine unpopulären Entscheidungen verteidigt. Dank seiner Führung sei Frankreich nach der Finanzkrise nicht in eine Katastrophe geschlittert.

Bewaffnete eröffneten das Feuer auf ein Auto, in dem ein Staatsanwalt sowie ein Richter sassen. Ägypten zog derweil seinen Botschafter aus Damaskus ab.

Neue Gewalt im Irak: Bei einem Selbstmordanschlag vor einer Polizeiakademie in Bagdad wurden mindesten 20 Polizisten und Rekruten getötet.

Buschfeuer, Torfbrände sowie Unfälle beim Abfackeln von Feldern kosten einer globalen Studie zufolge jedes Jahr 339'000 Menschen das Leben.

Der Bund will, dass mehr Schweizer den Psychologen aufsuchen. Um die Behandlung attraktiver zu machen, sollen Krankenkassen die Kosten übernehmen. Niemals, sagen bürgerliche Politiker.

Im Jahr 2011 sank die Zahl der Einbürgerungen um über sechs Prozent. Drastisch ist der Rückgang bei den Serben. Doch auch bei den Deutschen ist der Schweizer Pass immer weniger beliebt.

Ein neuer Massnahmenplan der CVP nimmt Wirtschaftsflüchtlinge ins Visier. Die Partei fordert ein Kurzverfahren für Asylbewerber aus Nordafrika und dem Balkan.

Dicke Post für Sunrise: Der Telecomkonzern wollte einen neuen Werbespot für sein TV-Angebot im Schweizer Fernsehen ausstrahlen. Doch das SF weigert sich.

Der neue Coop-Chef Joos Sutter zieht Konsequenzen aus dem Einkaufstourismus. Davon betroffen sind Mitarbeiter auf allen Ebenen, vom Metzger bis zum Chef.

Eveline Widmer-Schlumpf will die Finanzinsitute dazu zwingen, die rechtmässige Versteuerung der Kundenvermögen selbst zu kontrollieren. Bislang haben sich die Banken dagegen gewehrt.

Alles ist dunkel. Als einzige Lichtquelle zieht ein Snowboarder im L.E.D.-Outfit seine Spuren durch den Schnee. Die drei Tage bei minus 25 Grad haben sich bei diesen Aufnahmen allemal gelohnt.