Schlagzeilen |
Samstag, 18. Februar 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mässige Unternehmenszahlen und die Hängepartie um Griechenland haben die US-Anleger in diesem Jahr bislang nicht verschreckt. Doch mit der Gelassenheit könnte es in der neuen Woche vorbei sein.

Der Bündner Parlamentspräsident Ueli Bleiker (BDP) hat eine heftige Schnipo-Debatte ausgelöst. Er kritisierte in seiner Eröffnungsrede zur Grossratssession die Auswüchse der Preispolitik im Tourismus.

Apple hat 100 Milliarden Dollar auf der Seite - doppelt soviel wie das Bruttoinlandprodukt Bulgariens. Dennoch ist der Konzern mit einer Anlagerendite von gerade mal 0,8 Prozent zufrieden. Ändert sich das nun?

20 Jahre nach der Unabhängigkeit von der Sowjetunion bewegt in Lettland eine Volksbefragung über Russisch als zweite Amtssprache die Gemüter. Die Erfolgsaussichten des Referendums vom Samstag waren aber eher gering.

Vor dem möglicherweise entscheidenden Treffen der Euro-Finanzminister am Montag hat sich die griechische Regierung daran gemacht, ihre jüngsten Sparbeschlüsse in die Tat umzusetzen.

Mit einer persönlichen, aber sehr optimistischen Trauerfeier haben Familie und Freunde Abschied von Whitney Houston genommen. Bekannte Stars und unbekannte Freunde aus ihrer Kindheit gedachten am Samstag in der "New H...

In Norwegen herrscht dank billigen Geldes ein Run nach Eigenheimen. Ökonomen warnen nun vor einer ernsten Immobilienblase.

Der Goldene Bär der Internationalen Filmfestspiele Berlin geht nach Italien. Gewinner des Hauptpreises der 62. Berlinale ist "Cäsar muss sterben" ("Cesare deve morire") der Regie-Brüder Paolo und Vittorio Taviani. Der...

Der deutsche Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble war in den letzten Tagen die Hassfigur schlechthin für die Griechen. Jetzt schlägt der «Sparminister» versöhnliche Töne an.

Sonderpreis für die Schweiz: Die Berlinale-Jury ehrte die Filmemacherin Ursula Meier am Samstagabend für ihren Film "L'enfant d'en haut". Meier erhielt für ihr Sozialdrama über einen zwölfjährigen Jungen aus den Schwe...

Samba und knallbunte Kostüme wohin das Auge blickt: Einen Tag nach dem Beginn des berühmten Karnevalsfests strömten am Samstag hunderttausende verkleidete Menschen auf die Strassen von Rio de Janeiro.

Streng abgeschirmt hat am Samstag die Trauerfeier für die verstorbene Sängerin Whitney Houston begonnen. Die Umgebung um die "New Hope"- Baptistenkirche in Newark bei New York wurde von der Polizei abgesperrt, Fans ha...

Die aus Südafrika stammende Sopranistin Elizabeth Connell ist am Samstag im Alter von 65 Jahren in London gestorben. Sie sei nach einer über 40 Jahre langen Karriere auf den grossen Opernbühnen einem Lungenkrebsleiden...

Ferienbeginn in den einen und Ferienende in anderen Kantonen sorgten seit Samstagmorgen für regen Verkehr auf dem Schweizer Strassennetz. Als Nadelöhr erwies sich einmal mehr die Cityring-Baustelle auf der A2 in Luzern.

Der Iran hat zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres Kriegsschiffe Kurs auf das Mittelmeer nehmen lassen. Der Iran wolle damit die Stärke seiner Marine demonstrieren und den Anrainerstaaten eine "Friedensbotschaft" sen...

In Dresden haben am Samstag erneut tausende Menschen gegen Rechtsextremismus protestiert. Obwohl Neonazis einen Aufmarsch abgesagt hatten, wollten Parteien, Gewerkschaften, Kirchen und Initiativen dennoch ein Zeichen ...

Die oppositionelle SPD stellt neue Bedingungen für die Wahl des neuen deutschen Staatsoberhaupts. Der Nachfolger von Christian Wulff sollte "nach Möglichkeit kein aktiver Politiker einer Partei" sein, sagte SPD-Chef S...

Ein 33-jähriger Skifahrer ist am Freitag im Davoser Skigebiet Parsenn in eine Lawine geraten und ums Leben gekommen. Der Mann aus Estland war abseits der Piste unterwegs.

Zwei Wochen vor der Präsidentschaftswahl in Russland haben zehntausende Menschen ihre Unterstützung für die Kandidatur von Wladimir Putin demonstriert. In so gut wie allen grossen Städten des Landes machten am Samstag...

Syrische Sicherheitskräfte haben Aktivisten zufolge mit scharfer Munition und Tränengas auf einen riesigen Trauerzug in der Hauptstadt Damaskus gefeuert. Mindestens ein Mensch soll getötet worden sein.

Felix Brill, Chefökonom bei Wellershoff & Partners, erwartet in den nächsten Wochen weiterhin steigende Aktienkurse. Im cash-Börsen-Talk nennt er seine Favoriten.

In Deutschland gibt es 1300 Brauereien, aber nur eine gehört zu den grössten 30 der Welt. Was das mit dem deutschen Bankensystem zu tun hat?

Abgemagert und unterkühlt ist ein Schwede aus seinem komplett zugeschneiten Auto gerettet worden: Der Mann überlebte nach eigenen Angaben zwei Monate in bitterer Kälte dank seines Schlafsacks und der Einnahme von Schn...

Der Bündner Parlamentspräsident Ueli Bleiker (BDP) hat eine heftige Schnipo-Debatte ausgelöst. Der höchste Bündner kritisierte diese Woche in seiner Eröffnungsrede zur Grossratssession Auswüchse der Preispolitik im To...

Chinas Vize-Präsident Xi Jinping ist zuversichtlich für die Wirtschaftsentwicklung der Volksrepublik.

Erstmals Kritik am Favoriten – CVP will mit dem Aargauer Andreas Binder in den Bankrat Der Fall ist eigentlich klar: Thomas Jordan soll neuer Präsident der Nationalbank (SNB) werden. Philipp Hildebrands früherer Stellvertreter schien weitgehend unbestritten. Ein Bundesratsmitglied sagte Ende Januar zum «Sonntag»: «Voraussichtlich werden ...

Die Nachricht: Mit 27:25 Stimmen wählte die SP-Fraktion Andy Tschümperlin und nicht die Favoritin Jacqueline Fehr zum Fraktionspräsidenten. Der Kommentar: Die Verblüffung in der Fraktion war gross, als der Sieger der Ausmarchung um das SP-Fraktionspräsidium verkündet wurde: Nationalrat Tschümperlin. So gross, dass niemand klatschte, wie ...

Von «Staatskrise» ist in Deutschland die Rede nach dem Rücktritt von Bundespräsident Christian Wulff. Oppositionsführer Sigmar Gabriel von der SPD und mehrere Medien bedienten sich genüsslich dieses Worts. Von «Staatskrise» war in der Schweiz die Rede nach dem Rücktritt von Nationalbankchef Philipp Hildebrand. Christoph Blocher machte eine ...

Der Luzerner wird zum Aussteiger. Und soll sich nun auch noch von seiner norwegischen Freundin getrennt haben. Langes zerzaustes Haar, müde Augen, in den Händen Bier und Zigaretten – bei der Eröffnung vor einer Woche der Raucher-Bar «Franky» in Luzern war der ehemalige Mister Schweiz kaum wiederzuerkennen. Auf die Frage, was er denn derzeit in ...

Diplomatische Meisterleistung: Randnotizen zur 150-Jahr-Feier der UBS im Zürcher Hallenstadion «Es kostete mich einige Überwindung, hierher zu kommen», sagt Marcel Ospel zum «Sonntag» und schmunzelt: «Ich komme direkt aus Gstaad, dort ist es jetzt einfach zu schön.» Ospel (62), für viele der Hauptschuldige für den Beinahe-Kollaps der UBS ...

Staaten könnten noch Offerten machen, sagte Doris Leuthard am Donnerstag.

Der einst als Wunderbaustoff gepriesene Asbest wird zum Albtraum für Hauseigentümer. Wer seine Liegenschaft nicht davon befreit,

Rund 36 000 in der Schweiz lebende Ausländer erhielten 2011 den roten Pass. Das ist der tiefste Wert seit sechs Jahren.

Was zu Swissair-Zeiten bis Mitte der 90er-Jahre Usus war, soll wieder eingeführt werden:

Zwei Finanzwerte werfen über 6 Prozent Dividende ab. – Swatch tickt richtig. – Immobilienpreise sinken in der Ostschweiz. – Ein Flug-Schnäppchen mit Swiss. Stetig erklimmt die Baloise Versicherung neue Höchststände, doch auch hier nimmt die Börsendynamik ab. Jetzt hat die Aktie noch 4,5% Platz nach oben. Mit einem Kurszuwachs von +14,5% seit ...

Nach enttäuschenden Resultaten muss Verwaltungsratspräsident Urs Rohner die Strategie prüfen

Die Ex-Marketingchefin von Facebook und Schwester von Gründer Mark Zuckerberg im «Sonntag»-Interview über die Zukunft der sozialen Plattform und Mobbing im Netz.

Bereits 70 Prozent Marktanteil hat Apple an Schweizer Schulen. Kritiker monieren das aggressive Marketing des Konzerns – und sehen Interessenskonflikte für Lehrer, die sich von Apple anheuern lassen.

Die Anzeichen verdichten sich, dass der grösste private Medienkonzern der Schweiz vor einer weiteren einschneidenden Sparrunde steht.

Wie abhängig sind Sie von Smartphone, iPad und Internet? Werden Sie schnell nervös, wenn Sie Ihr Handy nicht gleich finden? Und erst recht, wenn es mal länger nicht piept? Surfen Sie öfters ziellos durchs Netz? Und ganz direkt gefragt: Haben Sie Entzugserscheinungen? Dann brauchen Sie wohl bald einen Psychologen. Und Ihre Kinder sowieso. Zumindest, ...

Es bleibt dabei. Wenn die Schweizer Tenniscracks im Davis-Cup nach dem ersten Tag 0:2 zurückliegen, gibts kein Happy End. Auch in Fribourg schafften die Schweizer gegen die USA die Wende nicht, nach dem verlorenen Doppel ist die Begegnung bereits entschieden.

René Rindlisbacher und Sven Furrer haben ein ambitioniertes Ziel: Sie wollen mit ihrem zweiten Programm «Gymi 5 – Klassezämekunft» weit über 100000 Zuschauer erreichen.

Dieser Mann versteht mehr von Fussball als jede Stammtischrunde: Günter Netzer (67) ist eine Ikone. Der ehemalige deutsche Fussballprofi lebt und arbeitet in der Schweiz. Im «Sonntag» spricht er über den Wechsel von Xherdan Shaqiri zu Bayern München, die Kritik an Ottmar Hitzfeld – und Beni Thurnheer als Lehrmeister.

Auf die grossen Börsen-Erwartungen bei Nobel Biotech folgt der Absturz. Bei Nobel Biotech hinkt der Umsatz. – Die Kioskbetreiberin Valora hat Potenzial nach oben.

Die Aufsichtsbehörde kann ein AKW nur vom Netz nehmen, wenn es nicht mehr sicher ist. Das wollen Politiker ändern und fixe Laufzeiten einführen.