Schlagzeilen |
Sonntag, 05. Februar 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer Bankenplatz steht unter massivem Druck der USA. Hans Geiger, emeritierter Bankenprofessor und Ex-CS-Generaldirektor, erklärt, weshalb er gegen das Notrecht und die Weissgeld-Strategie ist.

Obwohl Griechenlands Finanzminister Venizelos gefordert hatte, bis Sonntagabend eine Einigung in den Schuldenverhandlungen zu finden, werden diese am Montag andauern.

Die Stichwahl ums finnische Präsidentschaftsamt hat einen klaren Sieger hervorgebracht: Der Konservative Sauli Niinistö. Er läutet damit eine neue Ära ein.

Das Gesetz ist noch nicht in Kraft, trotzdem geht Schottlands Polizei schon rigoros gegen unflätige Fans vor: Schmäh-Lieder sind in den Stadien von Celtic Glasgow und der Rangers ab sofort verboten.

Dass Frauen ihre Männer zu Unrecht der häuslichen Gewalt bezichtigen, kommt immer wieder vor - gerade bei Scheidungsfällen. Ein Luzerner Anwalt verrät, wie man sich dagegen wehren kann.

Sie frieren? Dabei ist es hier doch angenehm warm! In Werchojansk, der kältesten Stadt der Welt, herrschen derzeit Temperaturen von -39° bis -48° Celsius. Und das ist noch gar nichts.

In der Nacht auf Montag duellieren sich die New England Patriots und die New York Giants beim 46. Super Bowl. Verfolgen sie das Sport-Spektakel ab 00.30 Uhr live mit.

Bei einem Bootsunglück vor der Dominikanischen Republik sind mindestens 15 Flüchtlinge ums Leben gekommen. Dutzende werden noch vermisst. Sie wollten nach Puerto Rico gelangen.

Mauro Tuena ist Verwaltungsrat einer Firma, die offenbar hochspekulative Finanz-Geschäfte tätigt. Im Interview nimmt der SVP-Fraktionschef Stellung zum umstrittenen Mandat.

Bei einem Familiendrama in Thalwil ist gestern R.P.* erstochen worden. Seine Partnerin R.M.* liegt schwer verletzt im Spital. Tragisch: Tochter C.* musste alles mit ansehen.

In der Nähe der Langstrasse hat heute Nachmittag ein Wohnhaus lichterloh gebrannt. Eine Person starb in den Flammen. Zwei Personen mussten ins Spital gebracht werden.

In Moskau sind am Samstag Zehntausende gegen Putin auf die Strasse gegangen. Mit Schnaps, Humor und Filzstiefeln haben sie dem russischen Winter getrotzt - und für faire Wahlen protestiert.

Der Iran will aus den arabischen Revolutionen Kaptial schlagen und lädt die Aktivisten der ersten Stunde zur islamischen Konferenz ein. Nicht dabei: die Akteure aus Syrien.

Auf dem Balkan sind tausende Menschen eingeschneit, in Grossbritannien fielen hunderte Flüge aus, in Rom musste das Kolosseum geschlossen werden. Allein in der Ukraine erfroren 131 Menschen.

Eingefrorene Autos, geborstene Wasserleitungen und dutzende Brände - der eisige Winter setzt der Schweiz zu. Der TCS wird überrannt, die SBB müssen Weichen manuell enteisen, zudem droht ein Blackout.

Er braucht 10 Minuten, um sich anzuziehen, schwört auf Wodka mit Gurken als Kälte-Killer und sehnt sich nach Döner Kebab. Sascha Preiss schildert sein Leben in Sibirien - bei -41 Grad.

Eigentlich war das Thema vom Tisch - nun will das Parlament die Sanierung gefährlicher Zebrastreifen doch noch vorantreiben. Überraschend: Der Vorstoss kommt von bürgerlicher Seite.

In einem Pilotprojekt sollen renitente Asylbewerber in einem Spezialzentrum untergebracht werden. Das Bundesamt für Migration gab für das Vorhaben grünes Licht.

Geht es nach dem Vorschlag von Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf, sollen Banken verpflichtet werden, von ausländischen Kunden eine Deklaration zu verlangen, dass sie ihr Geld versteuert haben.

Was sie bei der Fussball-WM knapp verpasste, schaffte die ghanaische Nationalmannschaft nun beim Afrika Cup: Der Einzug ins Halbfinale. Qualifiziert hat sich auch Mali.

Marseille und Lyon trennen sich im Verfolgerduell 2:2. Ein Remis, das vor allem Leader PSG nützt.

Verteidiger Roman Josi gewann mit den Nashville Predators gegen die St. Louis Blues mit 3:1 und steuert damit in der Western Conference weiter auf Playoff-Kurs. Matchwinner war Goalie Pekka Rinne.

Die Halbfinal-Begegnungen am Afrika-Cup vom Mittwoch lauten Mali - Elfenbeinküste und Sambia - Ghana.

Ohne eine Einigung sind am Sonntag die Schuldenverhandlungen der griechischen Regierung mit der Troika aus EU, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds (IWF) zu Ende gegangen. Die Gespräche sollen am Montag fortgesetzt werden.

Der Konservative Sauli Niinistö wird neuer finnischer Präsident - nach 30 Jahren mit sozialdemokratischen Staatsoberhäuptern. Bei der Stichwahl gegen Ex-Umweltminister Pekka Haavisto von den Grünen gewann der 63-jährige Ex-Justiz- sowie Finanzminister und frühere Parlamentspräsident erwartet klar.

«Immer mehr Frauen nützen gezielt die Synergien, die durch Business-Kontakte entstehen», sagt Petra Rohner. Mit der Schaffung des Internetportals SWONET (Swiss Woman Network) hat sie selbst wesentlich dazu beigetragen.

Steve Guerdat belegt im Grand-Prix-Springen in Bordeaux vom Sonntag auf Nino des Buissonnets den 3. Rang, was mit einem Preisgeld in der Höhe von 15'000 Euro belohnt wurde.

Mehrere unbekannte junge Männer haben am Freitag im Bahnhof Schlieren einen 52-Jährigen verprügelt und beraubt. Das Opfer erlitt Prellungen und Platzwunden im Gesicht sowie eine Gehirnerschütterung. Der Verletzte wurde in ein Spital eingeliefert.

In der 44. NLB-Qualifikationsrunde sichert sich La Chaux-de-Fonds mit dem 3:1 gegen Basel Platz 3 und darf damit nach Lausanne (1.) und Langenthal (2.) seinen Viertelfinalgegner ebenfalls auswählen.

Schlusslicht Freiburg erkämpft sich im Abstiegskampf der Bundesliga einen wichtigen Punkt. Die Breisgauer kommen gegen Werder Bremen zu einem 2:2. Köln gewinnt in Kaiserslautern 1:0.

3:0 führt Chelsea im Spitzenspiel der 24. Premier-League-Runde gegen Manchester United. Am Ende teilen sich die Teams die Punkte.

Der Gemeinderat Beinwil am See und Organisatoren des Hallwilerseelaufs wollen das Konzept im Startraum ändern, damit der Grossandrang bei dem Anlass besser bewältigt werden kann

Für die Top-5-Teams der Serie A gibt es in der 22. Runde keine Siege. Profiteur der Runde ist die AS Roma, die Inter Mailand mit 4:0 besiegt.

Dank der Tore der Neuzugänge Matias Vitkieviez und Raul Bobadilla kommt YB gegen Servette zu einem nie gefährdeten 3:1. Der Uruguayer Vitkieviez sorgt gegen seinen Ex-Verein früh für die Entscheidung.

Thun kommt bei GC zum ersten Auswärtssieg seit über fünf Monaten. Das 1:0 in Zürich ist jedoch schmeichelhaft. GC ist spielbestimmend und hat mehr Chancen. Doch das Tor schiesst Marco Schneuwly.

Basel kann aus dem Punktverlust von Luzern am Samstag keinen Profit schlagen. Nach dem 0:0 des Leaders gegen Sion beträgt der Vorsprung weiterhin sechs Punkte.

Der FC Basel und der FC Sion trennen sich zum Auftakt in die Rückrunde torlos. Zu Siegen kommen der FC Thun und die Young Boys. Die Thuner gewinnen bei den Grasshoppers 1:0, YB besiegt Servette 3:1.

Beei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Zürcher Kernstrasse im Kreis 4 ist am Sonntagnachmittag eine Person ums Leben gekommen, zwei Bewohner wurden verletzt.

Biathlet Benjamin Weger schliesst den Weltcup in Oslo am Holmenkollen mit zwei Top-15-Klassierungen ab. Am Samstag in der Verfolgung wurde er 14., tags darauf im Massenstart-Rennen belegte er Rang 11.

Die extreme Kälte hält Europa weiter fest im Griff. Amtlichen Angaben zufolge starben durch die Frostwelle bis Sonntag rund 300 Menschen. Besonders in der Ukraine und in Polen, den beiden am stärksten betroffenen Ländern, stieg die Zahl der Toten dramatisch an.